Tag zusammen!
refresch Hajo nimmt Bezug auf die Aussage des Herstellers:
(aus dem Datenblatt)
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird: Schmierstoff
Gruß
Wolfgang
Tag zusammen!
refresch Hajo nimmt Bezug auf die Aussage des Herstellers:
(aus dem Datenblatt)
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird: Schmierstoff
Gruß
Wolfgang
Guten Morgen zusammen!
Ich habe hier mitgelesen, und bin jetzt nicht wirklich Entschlussfähig. Irgendwie fehlen mir ev. Basiswissen oder sonst was.
Habe auch ULM Tonarme und bin auf der Suche nach gutem Nadelmaterial.
Vielleicht ist das zuviel verlangt, aber gibt es eine tabellarische Übersicht der einzelnen kombinierbaren Teile?
Gruß
Wolfgang
Achtung bei Kontakstspray!
Manches ist so "stark" das es Spätschäden hinterlässt. Also beim WL60 muß man nach dem Einsprühen sehr gut ausspülen (Alkohol nehm ich da).
Sonst sind die Kontakte irgenwann im Eimer!
Gruß
Wolfgang
tubesaurus , danke für den Tip, aber welcher ist das denn mit 2 OP-Amps, auch ein selbst gemachter?
Gruß
Wolfgang
FDS Hmmmmm, also ja, ich habe noch Platinen aus dem Projekt. Wollte ich aber für eine n Test-VV am Arbeitsplatz her nehmen.
wacholder Lese mir das Alles mal durch. Aber ein Lochraster-VV wär mal was Anderes...
Fliegender Zirkus Hätte nicht gedacht das da soviel Platz ist um den TVV unter zu bringen.
Die Spannung nach dem Gleichrichter geht hoch und runter, grade so wie die Musik spielt.
Der Trafo ist etwas dünn ausgelegt.
Jetzt lese ich mal weiter...
DanKe schon mal!
Gruß
Wolfgang
Jungs und Mädels,
wir haben ja seit einiger Zeit eine P90 im Wohnmobil. Das ist auch echt ein Hingucker wenn am Abend die italienischen Wohnmobilfahrer voller Begeisterung mit uns über Schallplatten diskutieren ....
Habe eine ganze Menge MM-Systeme übrig, so daß ich das Kristallsystem gerne ersetzen würde.
Also hier die Aufgabe: Suche einen Vorverstärker den ich einbauen kann, der möglichst die Spannungen der P90 nutzen kann oder ev. mit Spannungsregler ..........
Es gibt welche mit 12V z. Bsp. von Analogis. 12V hätte ja das Bordnetz vom WoMo auch, will blos keine zusätzlichen extra 12V Kabel nach draussen legen.
Gruß
Wolfgang
Guten Tag und willkommen im Forum!
Du schreibst die Welle hätte Spiel. Axial oder radial?
Axial darf ein bischen Spiel sein.
Kannst Du mal ein Photo von Andruckrolle und Umgebung machen?
Dreht sich die Welle gleichmäßig leicht?
Dreht sich die Andruckrolle gleichmäßig leicht?
Gruß
Wolfgang
Tag!
Wenn Du "mechanisch" fit bist: 601 mit M20E (neue Originalnadeln gibt es). Eines der sehr guten Systeme.
Wenn Du elektrisch und mechanisch fit bist: 704 / 721 (V15-Nadeln kaum noch original, aber Nachbauten gibt es - auch gute).
Ortofon versus Shure ist ein bischen Geschmackssache. Habe beides mehrfach hier, kann zwar den Unterschied feststellen, aber da das ein subjektives "Hörgefühl" ist, mag ich da keine Empfehlung aussprechen.
Wenn Du mit einer Marke groß geworden bist, so wird verm. die -beim Hören- den Vorzug bekommen
Gruß
Wolfgang
Tag zusammen.
Da ich nur noch ein Paar habe, werde ich erstmal wieder welche herstellen lassen müssen. Da ich niemanden mit (semi-) professionellem 3D-Drucker kenn, muß ich noch ein paar Aufträge sammeln.
Gruß
Wolfgang
Guten Tag zusammen.
Habe obige Rollen auf einem günstigeren Drucker machen lassen.
Zwei Versionen mit unterschiedlichem Material:
Aus der Nähe betrachtet ist da ein großer Unterschied.
Werde am Wochenende mal 2 Laufwerke damit ausrüsten.
Mal sehen...
Die Rollen aus dem Beitrag 1 laufen bei mir seit ein paar Tagen. Weitgehend ohne Stress.
Gruß
Wolfgang
Guten Abend!
Habe mich mal vor meine betriebsfähige Sammlung gestellt und mir die Frage gestellt: Welcher würde am längsten bleiben müssen oder dürfen, sollte ich mal meine Sammlung schrumpfen müssen.
Fazit: Schrumpfen geht nicht!
Bei Deinen möglichen Kandidaten würde ich zunächst den 701 organisieren, der hat irgendwie die wertigere Anmutung. Da passt das M20e auch sehr gut.
Und in einem halben Jahr siehst Du weiter, oder hattest die Gelegenheit mal alle Typen nebeneinander zu sehen..
Leider werden die Typen ziemlich teuer gehandelt.
Gruß
Wolfgang
Danke für den Link!
Den schreibe ich mal an.
Theoretisch gibt es hier in der Nähe einen sehr guten Schreiner, aber das wäre dessen Zargen-Erstlingswerk.... und ziemlich teuer.
Gruß
Wolfgang
Sieht schön aus!
Wenn Du bitte noch ein Detailbild der hinteren Ecken machen könntest. Scharniere etc. das wäre nett.
Frage wo gibt es denn solche Zargen! Ich habe auch ein paar Spieler die ich gerne etwas wertiger aussehen lassen will.
Gruß
Wolfgang
Auch von mir der Tip: Suche hier im Board, da wirst Du fündig.
Ich hätte zwar ein paar Spieler abzugeben (601, 621, ...) aber zu weit weg.
Gruß
Wolfgang
Marcu12 :
Entweder habe ich es überlesen, oder es steht noch nirgends. Deswegen:
Wo wohnst du ungefähr?
Das kann bei Kauf / Reparatur / Wartung von Vorteil sein, wenn ein Forumskollege Teil hat.
Gruß
Wolfgang
Guten Tag zusammen.
Der Eine oder Andere hat ja auch einen oder mehrere C839 RC.
Eines der Probleme am Laufwerk ist oft, daß eine oder zwei Riemenrollen für die Bandwickel defekt sind.
Die werden spröde und brechen dann, so das das Laufwerk praktisch schrottreif erscheint.
Das ging mir gegen den Strich, und so habe ich -in Zusammenarbeit mit einer Fakultät an einer hiesigen Fachhochschule- die Dinger nachbauen lassen.
Das war dann doch ein längerer Vorgang.
Zuerst in allen Rekordern nach einem sehr guten Original suchen.
Dann wurde das in einen professionellen 3D-Scanner abgescant.
Mit Autodesk Inventor nachbearbeitet
3 Vorabmuster gingen hin und her.
Jetzt ist die erste Bestellung eingetroffen. 10 Stück liegen hier.
Hergestellt sind die mit einem Material was ich bei "Hobby-3D-Druckern" so noch nicht gesehen habe.
STL-Datei liegt vor
Was an den Teilen -vor dem Einbau- jeweils noch zu tun ist:
Der Durchmesser der "Bohrung" in der Mitte muß mit einer Ahle aufgerieben werden.
Dazu habe ich 3 Reibahlen mt aufsteigendem Durchmesser beschafft.
Die kleinen im Original schwarzen Kunststoffhalter für die Mitnehmer (das sind die kleinen rechtwinklig gekröpften Metalbügel) muß man selber nachbilden. Ich habe beim Test ein Nylonstück benutzt und über den Bügel geklebt.
Umsonst sind die nicht, aber das Hobby, bzw. das Vergnügen hinterher wieder eine tolle Maschine am Laufen zu haben ist es mir wert.
Hier mal die ersten Bilder:
2 Stück gehen mal vorab an einen Forumskollegen.
Nach Dauerlauftest auch von seiner Seite können ev. weitere Bestellungen gemacht werden. Aber das erst nach den Tests.
Ich suche jetzt noch einen weiteren Tester aus dem Forum.
Gruß
Wolfgang
Tag!
Kannst Du ein bischen genauer beschreiben was Du meinst.
Denn: Nach der automatischen Rückführung bleibt der Lift angehoben. Man kann ihn dann beim Starten von Hand ablassen. Das ist dsa normale Verhalten, zum. bei Meinem.
Gruß
Wolfgang
Guten Morgen!
Der eine link:
https://vimeo.com/user114323463/review/413751273/68ad85fce7
funktioniert auch beim direkten Aufruf nicht.
Ev. abgeschnitten?