....ich fahre tatsächlich jeden Tag an Schorndorf vorbei. Könnte schon mal .....
Beiträge von 601_1700_839
-
-
Guten Abend!
Bilderstrecke habe ich keine, habe das schon gefühlte hundert mal gemacht.
Versuche mal aus dem Kopf zu beschreiben:
1. Laufwerksblende vorne abschrauben - 2 Rändelschrauben (Teil 78)
2. Plexiglastonkopfabdeckung nach vorne abziehen - Netzschalter muß "AUS" sein. (Teil 50)
3. Gerät auf die Seite stellen, Laufwerk am Besten oben
4. 230V Steckdose STROM abziehen
5. Bodenblech (3 Schrauben unten) und oberen Deckel (2 schrauben hinten) abschrauben
6. Schwarze Cassettenfachblende (unten) nach vorne ziehen. Hierzu das 2 adrige Kabel das von der Abdeckung nach hinten auf die Platine geht abziehen
7. Vielfachstecker vom Laufwerk zur oberen Platine abziehen - nicht zu sehr an der Platine reissen damit kein Bruch entsteht
8. Vielfachstecker von den Tonköpfen zur unteren Platine abziehen - etwas versteckt kommt man mit dicken fingeern schlecht hin.
9. 1 Massedraht der unten aufs Netzteil gesteckt ist abziehen
10. 4 Schrauben von vorne lösen. Achtung Laufwerk ist dann lose also festhalten
11. Laufwerk auf Vorderseite legen
12. Das hintere Blech mit 4 Schrauben abschrauben (4 mal Teil 2/3)
13. Jetzt liegen die Innereien vor Dir.
Wenn Du es bis hierher geschafft hast kommt der Teil mit dem Riementausch.
Dabei sollte man die Rollen kontrollieren die den Umspulriemen tragen. Wenn diese Ausbrüche haben dann muß man da nachrüsten.
Wenn man die Schwungmassen (Teil 19) abzieht muß man auf kleine feine Scheiben achten die entweder auf der Achse bleiben oder eben auf dem Messinglager bleiben (Teil 20 im Serviceheft Seite 26)
Vor irgendwelchen Einbauten sollte Alles entfettet werden!
Nur die notwendigen Punkte schmieren - und nicht zuviel Fett auftragen....
Soweit bis hierher. Fortsetzung auf Nachfrage, ev auch mit Fotos... kann dies aber erst Samstag / Sonntag machen
Wie gesagt, schnell aus dem Kopf runtergeschrieben.
Ansonsten zuschicken ..... oder Forianer in der Nähe finden.
Gruß
Wolfgang
-
Hmmmm, ich hab ja auch ein paar 601, aber warum „Zicke“? Das wird immer wieder erwähnt, hab keine Ahnung warum..
-
Guten Abend.
Ja, das Gerät ist bei mir zur Zeit an 2 Paar Lautsprechern und 5 Verstärkern angeschlossen.
Es sind keine Probleme in 2 Jahren aufgetaucht.
(Man darf aber keine Röhrenverstärker anschliessen.)
Die Masse (Lautsprecher-Masse) ist bei dem Umschalter zusammengeschaltet, dies "könnte" ein Problem sein.
Ich habe bisher folgende Verstärker angeschlossen:
1 Yamaha (40 Jahre alt)
1 Yamaha (20 Jahre alt)
1 Yamaha (Surround 10 Jahre alt)
3 Braun (>35 Jahre alt)
3 DUALs (40 Jahre alt)
1 Technics (>25 Jahre alt)
und es hat keine Probleme gegeben
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend!
Wenn ich Morgen dran denke nehm ich einen und dreh ihn um.
Wenn ich es vergesse einfach anschreiben (Konversation)
Gruß
Wolfgang
-
Guten Morgen.
Biegen verändert die Gesamtgeometrie, also die Stelling der Zahnräder zueinander -wenn ich das richtig aus den Bildern erkennen kann.
Der Winkel bzw. die Stellung der Zahnräder zueinander muß aber axial parallel bleiben sonst laufen die Zähne ja schräg zueinander. Verschleiss ist das Resultat.
Würde versuchen jetzt den parallelen Zustand wieder herzustellen.
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend!
Schau mal hier:
C810 / C820 / C830 Laufwerk überholen
Vielleicht hilft Dir das
Gruß
Wolfgang
-
Gute Idee!
Ev. gleich in Tabelle packen, kann man dann sortieren etc.... (ja ja gleich ansprüche stellen). Langfristig sicher gut eine Struktur zu haben.
Irgendwie so:
Produkt Platine Bauteil Fehler / Beschreibung CV1500 Endstufe 263347 Seite 17/18 T1300 Bedruckung auf Platine falsch, vorh. Lötlöcher richtig Nuuur ein Vorschlag!
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend.
So ganz ohne Namen und Angabe des Wohnortes kann man "ihm" keine vor Ort-Hilfe anbieten....
Gruß
Wolfgang
-
Massebrücke auslöten!
Schirmung links nur an links
Schirmung rechts nur an rechts
Ev zus. Massekabel von einer Schraube an der Platine zum Verstärker
So hätte ich das gemacht wenn Cinchkabel benutzt wird.
Gruß
Wolfgang
-
Guten Morgen HaJo!
Ja, stimmt das geht natürlich, aber die Leiterbahnen wollte ich nicht mechanisch belasten da sie sich bereits abgelöst haben. Deswegen die Kabel und die Verlegung an das Gehäuse.
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend!
Du wohnst leider am anderen Ende von D.
Aber mach doch mal ein paar Fotos von dem Schaden, auch von unten, und wenn du das Reparieren nicht selbst hin bekommst, kannst ihn immer noch verschicken.
Wenn der Tonarm nicht verbogen ist, solte man das richten können.
Gruß
Wolfgang
-
JA, Frequenz steht "wie 'ne eins". Glaube die durch die Temperatur ausgelöste Bewegung auf der Platine war die Ursache, Leiterbahn unterbrochen sobald es zu warm wurde.
Der Tuner wird an sich relativ warm er hat ja auch keine Lüftungsgitter.
Gruß
Wolfgang
-
Kleiner Praxistip zum 1540 RC
Anlässliche der Frequenzerweiterung (104 -> 108 MHZ) ist folgendes passiert:
Nach ca. 5 Minuten verlor der Tuner die Frequenz, er sprang auf 89,4 MHz und lies keine Einstellung mehr zu.
Ausgeschaltet, gewartet und wieder eingeschaltet. Fast regelmäßig obiger Effekt.
Habe ein Hitzenest mit den beiden Spannungsreglern beseitigt (auch gleich neue eingebaut).
Die beiden 15V Regler werden ziemlich warm und auf der Platine haben sich schon die Leiterbahnen fast abgelöst.
Hier ein Bild vom Umbau, habe die Spannungsregler an das Chassis gelegt.
und jetzt läuft er seit 2 Stunden mit
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend!
Schau mal von hinten auf's Laufwerk. Läuft der Riemen für Vor - Rückspulen frei, oder streift er in einer Richtung ev. am Frontblech? Passiert gerne bei defekten Riemenrollen.
Ansonsten hier im Board jemanden fragen und zuschicken....
Gruß
Wolfgang
-
Wolf1899 Wenn Du keine Erfahrung hast gibt es vielleicht jemand in Deiner Nähe.
Aber da Du keinen Wohnort eingetragen hast ist das natürlich ungeschickt.
Gruß
Wolfgang
-
Tobias, super das Du da weiter machst.
Also ich hab CRs und CTs die sich alle freuen würden....
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend!
Schau mal mittels der Suche nach 839....
Die Umschalter Aufnahme / Wiedergabe und Vor- Rücklauf sind oft das Thema. Die erstmal reinigen.... vor ein paar Tagen gab es hiereinen Thread zum 839
Gruß
Wolfgang
-
Guten Abend.
- Die A/W Schalter sind echt was für Lötkünstler. Ich glaube HaJo hat da mal eine Anleitung geschrieben. Viele wurden mit Kontaktspray behandelt, auch die müssen dann komplett raus und gereinigt werden, dabei auf die Halterungen achten....
- Weiter sind die Rollen für die Bandwickel anzuschauen, Riemen und Rollen sind manchmal eine unheilige Allianz eingegangen. Der Weich acher vom Riemen macht die Rollen hart ind dann brechen die, gibt es aber Ersatz.
- dann auch die Andruckrollen
- und die kleinen schwarzen Teile vorne auf dem Wickeldorn. Die altern, werden spröde, verdrehen sich dann auf der Achse und dann wird die Kassette nicht mehr richtig transportiert.
- Die Andruckrollen sollten auch angeschaut werden
- Am Netzteil Spannungen kontrollieren.....
usw.
Mein Lieblingsgerät...
Gruß
Wolfgang
-
Elko 61 : Das sieht ja super aus. Sollte doch am 1780/1750 auch gehen?
Wenn das in Serie geht......
Gruß
Wolfgang