Beiträge von Puuhbaer68

    Also ich bin ja auch in den 80gern "groß" geworden (richtig groß bin ich bis heute mit meinen 1,75 tatächlich nicht geworden ;(), hab´ da halt meine Jugend verbracht.
    Auch wenn die 80ger das "Kunststoff-Jahrzehnt" waren, also ständig präsent im damaligen sicherlich "wichtigen" Lebensabschnitt, so kann ich mich trotzdem nicht damit anfreunden. Ich finde halt gerade bei den silbernen Kisten sieht das fürchterlich (billig) aus. Bei schwarz erkennt man ja nicht immer sofort, dass es sich um Kunststoff handelt, bei silber hingegen schon aus Kilometern Entfernung.


    Da ich ja auch eine End-80ger Fräse habe (Saba PSP110), der auch Bleiberecht für immer hat (Erb + Erinnerungsstück), habe ich den dann auch ein wenig "aufgehübscht", was natürlich auch wieder im Auge des Betrachters liegt. Das matte Plastik-schwarz ist halt nun hochglanz Plastik-schwarz. Mit einem Holzhöckerchen untendrunter sah das für mich schon annehmbarer aus. Aber ein Stück Metall musste dann doch noch dran, ohne ging nicht.


    Vorher (auch hier schon mit anderen Füßen gepimpt):



    Nachher:

    Aha,
    und was hat das damit zu tun, dass der CS741 dem TE trotzdem nicht gefällt?


    ... persönlich stelle ich mir den 741er sehr gerne hin und der gefällt mir auch....

    Im Prinzip ist den Beitrag hier ziemlich subjektiv und bringt dem TE auch nicht viel.


    Sorry, die Vorlage konnte ich mir nicht entgehen lassen.

    Nun helfen weder dein noch mein Beitrag dem TE!

    Sorry für OT. :P;):saint:

    Bei Thakker gab es die N95HE von "Thakker Japan", habe ich auch gekauft. Auf dem Kästchen stand "Jico" drauf, als es ankam. Kostet nicht so ein Vermögen, wie die SAS, ist aber gerade wohl ausverkauft.


    Auch ich kann bestätigen, dass das M95 eine breitere Bühne bietet, als das M75.

    Ich "dokumentiere" meine Revision immer, zumindest, wenn ich dran denke, Bilder zu machen ^^. Die stelle ich auch mit in die Verkaufsanzeige ein.


    Allerdings spendiere ich keine neue Haube, ich arbeite die alten Hauben immer auf. Dauert je nach Zustand halt unterschiedlich lange, aber da habe ich den Ehrgeiz, das "Original" wieder "fit zu machen". Gab noch keine Haube, die nicht als "wohnzimmertauglich" bei mir rausgegangen ist. Habe auch die Scharniere meines gerade verkaufen Sony PS-X55 wieder repariert. Wenn ich die Zeit für die Reparatur rechne, hätte ich auch gut und gerne die 25,-€ für neue Nachbauscharniere ausgeben können - aber darum geht es mir nicht.


    Plattenspieler verkaufe ich generell nur bei mir zuhause an Leute, die bereit sind, zu mir zu kommen und denen dann auch erzählen kann, was und ich etwas gemacht habe. Wenn jemand unbedingt in den Spieler reinsehen möchte, dann mache ich auch das möglich.


    Edit:
    Allerdings beschränkt sich der "Durchsatz" auch auf max. 4-5 Spieler pro Jahr. Ich kaufe ja immer nur, wenn ich etwas für mich selbst interessant finde, weil ich es dann nach der Revision auch selbst eine zeitlang benutze, bevor ich es verkaufe, weil ich Platz für das nächste Gerät brauche. ;)

    Moin zusammen,
    was Riementriebler angeht: Der 714 hat Direktantrieb! :P


    Was "revidiert" angeht:

    Wenn mir die Person/das Geschäft, die/das "revidiert" hat, nicht plausibel zeigen kann, was und wie es gemacht wurde (z.B. anhand von Bildern), gebe ich auf diese Phrase "revidiert" überhaupt nichts. Auch nicht, wenn es ein "Fachgeschäft" war. Gerade die "Fachgeschäfte" können es sich finanziell gar nicht erlauben, den Spieler in allen "Kleinigkeiten" genauestens zu betrachten und anzugehen. Das würde den finanziellen Rahmen für einen Gewerbetreibenden in den allermeisten Fällen völlig überschreiten. Und schließlich wollen/nüssen die ja davon auch irgendwie leben.
    So wird hier meistens (egal ob gewerbetriebend oder privvat) einfach ein bisschen altes Fett entfernt und neues Fett draufgekleistert, mit Glück der "Knallfrosch" erneuert (weil das ja mittlerweile ein bekannter Punkt ist, auf den jeder schaut) und das Gerät schön geputzt. Das war es dann aber auch schon. Zu 99% wird noch nicht einmal die Haube poliert, geschweige denn geschliffen und poliert.


    Vorteil Gewerbetreibende: Die müssen eine Gewährleistung geben. Das war es dann aber auch schon.


    Ich (!) würde mir auch von einem "Fachgeschäft" keinen Spieler schicken lassen. Bei mir (!) geht ein Kauf nur, wenn ich mir den Spieler VOR Kauf persönlich angeschaut und ausprobiert habe. Und in einem persönlichen Gespräch mit dem Verkäufer klären konnte, was gemacht wurde und was nicht (wobei ich ja sowieso nur un-revidierte Geräte haben möchte, weil ich ja selbst "handanlegen" will).


    Was den Preis angeht: Für 400,-€ müsste der 714 in Top-Zustand (auch die Haube!!!) mit "Nachweis" der Revision (z.B. Bilder) daher kommen, sonst finde ich (!) den zu teuer.


    Mein Tipp:

    Hier im Board (weil hier eben die "Verrückten" sitzen, denen es meistens NICHT primär um Gewinnoptimierung geht) nach einem 604/621 suchen. Das sind sehr solide Spieler, die nicht ganz so viel Elektronik haben und den Vorteil der "freien Tonabnehmerwahl" auch ohne Adapter bieten.

    Moin,
    ich habe für mein M75 eine elliptische Nachbaunadel von Herrn Naber (Cleoric) und bin damit vollauf zufrieden. Lasse ich bei mir mit 1,5p laufen, da verzerrt nix.

    Moin,
    ich habe für mein Shure M95 2 Nachbaunadeln, beide bei Thakker gekauft, beide "Thakker-Japan" (angeblich Jico, Jico steht auch auf den kleinen Nadelkästchen drauf). Einmal die "normale" Ellipse und einmal die HE-Nadel.

    Ich finde das M95 damit wirklich gut, kann aber beim besten Willen zwischen der (damlas vor 3 Jahren) 38,-€-Nadel und der 109,-€-HE-Nadel keinerlei Unterschied hören. Auch nicht nach Digitalisierung und Normalisierung eines Liedes per PC und per Kopfhörer. Die klingen für mich tonal, auflösungs-technisch, verzerrungs-technisch absolut identisch.


    Bin zufrieden damit und mir gefällt das M95 besser, als das V15-III (mit ebenfalls "Thakker-Japan" Ellipsen), von denen ich mal 2 TAs an Spielern da hatte. Ich persönlich wurde mit dem V15-III nicht "glücklich".

    Es würde mich jetzt wundern, wenn der Nadelgummi der originalen DN155 verhärtet wäre, wie kommst du darauf?


    Ich persönlich finde die DN152 etwas "frischer" klingend, gibt es ebenfalls noch im Orginal, z.B. von Thakker (und zudem noch etwas günstiger, als die DN155).

    Sehr hübsch.

    Sowas ähnliches - nur eine Klasse tiefer - hatte ich bis vor Weihnachten auch hier. Allerdings nicht "aus 2 mach 1", sondern einen ganzen nur umlackiert, weil der Lack am Gehäuse teilweise zerkratzt und abgeblättert war.


    Mir gefiel das schwarze Gehäuse mit der Alufront so auch besser.


    Na ja, ich habe einen baugleichen Saba PSP110 seit 1989.


    Mit etwas "Case-Modding" finde ich den jetzt gar nicht so hässlich. 8)


    Hatte letztes Jahr auch noch einen zweiten baugleichen Telefunken HS860 hier.

    Eine Anleitung habe ich allerdings nie gebraucht - aber auch keine gefunden. An dem Gerät wird auch nichts anders eingestellt und/oder bedient, als an anderen Plattenspielern. ;)

    Vor allem klappt das ja auch nur, wenn man 2x das gleiche Headshell und 2x das gleiche System hat.


    Nimmt man ein anderes System, bei dem die Nadel im Bezug zur Befestigung nicht genau so weit entfernt ist, wie beim "Originalsystem", stimmt das alles schon wieder nicht.


    Was man machen kann, wenn man schon einen Messschieber zur Hand hat:
    Man misst den Nadelabstand im Bezug zu einer festen Kante, z.B. die hintere Kante des Headshells. Diesen Abstand kann man dann auch auf andere Systeme übertragen.

    Man könnte sich auch alle verfügbaren Ersatz- und Verschleißteile seines PKWs daheim auf Lager legen - falls mal was kaputt geht und der Händer es gerade nicht lieferbar hat. Zumindest, wenn man das nötige Kleingeld und den Platz dazu hat ....


    Also ich habe ja auch ein paar gängige Elektronikteile hier rumliegen, Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, LEDs. Aber Quartze und spezielle ICs?


    Naja, Hans, deine Vorgehensweise muss man ja nicht verstehen. Aber wenn du Spaß dran hast! ;)

    Hallo,

    Ersatznadel?
    die Nadeleinschübe in dieser Reihe sind weitestgehend gleich.

    Andere, passen nicht, z.B. AT12XE

    Ja, Ersatznadel, schreibe ich doch!

    Ich (!) kenne keine gelbe Ersatznadel für das (höchstwahrscheinlich) verbaute AT13EaX (dein Bild zeigt ein ATX12XE).
    Es ist aber eine gelbe (Ersatz-) Nadel drauf. Die könnte also (wie du ja auch schreibst) NICHT passen (wohl aber mit "sanfter Gewalt" angebaut worden sein) - und deshalb ist es so leise!?!?!

    Original war am PSP350 ein AT13EaX montiert. Gab es dafür eine gelbe Nadel?


    Ich kenne die Originalnadel als ovil (10x18) oder rot (ich glaube 6x18??, eigentlich vom AT13EaV), meine damalige Nachbaunadel von H. Naber war grau.


    Nicht, dass hier eine falsche Nadel aufgesteckt wurde, die (mechanisch) nicht richtig auf das System passt!?!?