Naja, 1,4Ohm ist ja nun nicht gerade ein hoher Wert. Wobei mir nach deiner Beschreibung nicht ganz klar ist, was du da genau gemessen hast.
Anmerkung: Widerstand wird vorne ohne "e" geschrieben! 
Zuerst: Nadel ab und sicher irgendwo hinlegen!
Zum Messen mach doch bitte alle Stecker vom System ab, merke dir aber, wo welcher drauf war. Wenn es ein ULM-Generator ist, dann hat der normalerweise noch einen kleinen Stecker hintendrauf, auf den dann erst die Kabel aufgesteckt sind. Muss aber nicht.
Warum die Stecker/Drähte alle abgemacht werden sollen? Weil man sonst einen Fehler in der Verdrahtung nich twirklich finden kann (da immer die Spulen des TA mit dazwischen hängen).
Wenn alle Stecker/Drähte vom Systen gelöst sind, dann bitte wie oben beschreiben mit einem Widerstandsmessgerät zwischen weiß und blau (von hinten am Generator gesehen links oben und rechts unten) messen. Der Wert sollte so um die 700Ohm betragen. Dann noch zwischen rot und grün (links unten und rechts oben). Hier sollte ungefähr der gleiche Wert rauskommen. Wenn das so ist, dann sollte der Generator schon mal ok sein.
Wenn du zwischen rot und weiß oder zwischen grün und blau einen sehr geringen Widerstand misst, dann ist am TA was defekt. Glaube ich aber nicht.
Dann die Kabel durchmessen. Es gilt 2 verschiedene Messungen zu machen. Einmal den Durchgang der einzelnen Drähte von TA (aber ohne den TA) bis zum Cinch-Stecker, zum anderen die Unversehrtheit der Isolation.
1) Isolation:
Darauf achten, dass die gelösten Drähte/Stecker vom TA sich nicht berühren!
Dann mit dem Widerstandsmessgerät einfach zwischen dem Gehäuse und dem Mittelpin des entsprechenden Cinch-Steckers messen. Der Widerstand muss hier unendlich groß sein. Je nach Messgerät wird da eine "!" oder >xxxx oder das "unendlich"-Zeichen (liegende
angezeigt.
Das Gleiche dann am anderen Kanal/Cinch-Stecker.
Sollte hier ein kleiner Widerstandswert rauskommen, so könnte das 2 Ursachen haben:
1) Isolierungen der Drähte defekt
2) Der Kurzschließer öffnet nicht (was ich für wahrscheinlicher und für die Ursache deines Problems halte)
2) Durchgang des Kabels (4 Messungen):
a) Hierzu must du eine Spitze des Messgerätes an den weißen Draht halten, die andere an den Mittelpin des entsprechenden linken Kanals. Der Widerstandswert sollte möglichst gering (< 1Ohm) sein.
b) Gleiche Messung mit dem roten Draht und dem Mittelpin des anderen Cinch-Kabels.
c) Blauer Draht und Gehäuse des ersten Cinch-Steckers.
d) Grüner Draht und Gehäuse des zweiten Cinch-Steckers.
Danach kannst du dich dann an die Lötaktion machen ... .