Beiträge von Skyfly70

    Hallo Chris,


    ich muß mich bzgl. der Stör.-bzw. Brummgeräusche korrigieren!!!
    Also, die in dem Post erwähnten Geräusche, bei voll aufgedrehtem Poti, kommen vom Verstärker und werden "Rauschen" genannt.
    Sie treten in ihrer Dominanz unabhängig davon auf, ob ein PL angeschlossen ist oder nicht.
    Ihr seht....ich muß noch dazu lernen :-).


    Andere Störgeräusche treten in der Kombi 731 u. Quintet red nicht auf, zumindest nicht in meiner.



    Hallo Gerhard,


    ich werde den Nachbaupimpel ( gekürzter Kuhtipp oder wie schreibt man das? ) gegen einen orginalen tauschen.
    Mal sehen, wie der Gute sich dann verhält.


    Das Qinted läuft an dem anderen 731 problemlos. Lange Kopfblende passt ( für mich ) optisch gut und der Klang erst recht.


    Viele Grüße
    Sven

    @SydBe


    ja, erstmal bleibt der Legostein auf dem einen 731. Auf dem anderen soll dann das Shibata DN :) .


    Auf dem 1229 fahre ich z.Zt Vinylmaster red.


    @Exocet


    Das Quinter red erzeugt keinerlei Brummeinstreuungen. Warum sollte es denn wahrscheinlich sein beim 731?


    @dirtiest


    bei uns kosten diese Büchsen im Baumarkt immer 7,99 :D
    Ein def. Qinted black könnte dann nur noch für Harmonie in der Farbkonstellation sorgen.


    .......welche Überträger benutzt Ihr und wie schätzt ihr Eure im Vergleich zu meinem A9009 ein???


    Viele Grüße
    Sven

    Hallo Jo,


    ja, wahrscheinlich ist der Lift evtl.toleranzbedingt bei dem einen 731 etwas langsamer. Ist in diesem Fall doch entscheidend. Die Mechanik, Danke für die Erklärung :) , ist ja identisch.


    Das Retipping kostet momentan 178,50. Mein DN ist eigentlich auch "fällig"......also auf "den" Klang bin ich echt gespannt.


    Das MCC 110 wäre natürlich auch eine echte Alternative.


    .......und was mache ich dann mit dem Quintet?????? by the way: Wo bekommt man die Buchse für 5,99? :D


    Gruss
    Sven




    @chris


    Moin Chris,


    ich weiss, die Optik polarisiert. Aber es soll ja "mir" gefallen :D

    Hey Jo,


    das orginale DN 160 habe ich noch und überholenswert ist es zudem .
    Falls es die Zeit zulässt oder war's das budget, geht es zum Shibatisieren.


    Das Quintet läuft inzwischen mit langer Kopfblende ( ich bin Kopfschmerzresistent )
    an einem anderen 731er. Komischerweise ist die Tonarmanhebung in der Endabschaltung
    wesentlich schneller, so daß die Nadel sofort ausreichend Abstand zur Platte hat......
    keine Ahnung warum.


    By the way, die Proportionsunterschiede zum DN stören mich nicht. Wenn der TA Korpus
    jetzt schwarz wäre........

    Hallo Jo, hallo Gerd,


    "Aufgabe" erledigt......Endabschaltung greift früher. Habe wie beschrieben das Chassis mit Handtüchern umgekehrt auf die Zarge gelegt und prompt den Excenter in die falsche Richtung gedreht =O .
    Chassis mit Transportsicherung auf Zarge gelegt. Dann kommt man mit einem kurzen Schraubendreher mit leichtem Anheben des Chassis auch ohne Ausbau dessen an den Excenter.
    Na ja, dann immer wieder etwas den Excenter verdreht. Weiss gar nicht, ob ich nicht doch mal vergessen habe, den Netzstecker zu ziehen :evil:


    Ergebnis: Endabschaltung greift früher. Trotzdem ist das Quintet wohl trotz des geilen Klangs doch noch zu hoch gebaut. Ich überlege es an den 505-3 zu bauen und für den 731 tatsächlich das MC 3 oder das etwas schwerere Vivo blue zukaufen. Zur Zeit steht eines in der Bucht. Merkt man eigentlich, dass ich auch Ortofonfan bin?


    Gruss
    Sven

    Hey Jo,


    ich weiss: Locker bleiben......


    Cool, erstmal tausend Dank für die Mühe. Ich werde das so machen. Habe inzwischen auch schon viele Dual entplumpst, entharzt, Motoren zerlegt.
    Bin langsam aber hartnäckig;-).


    Das Mc 3 soll etwas hochtonbetont sein. Empfindest Du es bei dem X 3 auch so?
    Ob das Mc vivo blue passen würde????


    Beim Quintet red gefällt mir gerade die unaufdringliche Hochtonwiedergabe.


    LG


    Sven




    PS habe noch eine Serviceanleitung in deutsch gefunden: https://sa5a721b92fdca18b.jimc…Anleitung%20(deutsch).pdf

    Mensch Jo,


    klingt gut deine Beschreibung. Du bist ja 731 Spezie :-). Ich dann eher vorsichtig und möchte nichts kaputt machen. Ist ja alles ca. 40 Jahre alt. Trotzdem will ich es versuchen.
    Hast Du vielleicht ein Photo vom Chassis, bei dem man den Excenter erkennen kann?


    Ortofon MC-3 turbo......mal schauen :-)


    LG


    Sven

    Ich habe das Chassis mal Probeweise aus dem Rahmen genommen, mich allerdings dann doch nicht ans "weiter" zerlegen getraut um an den besagten Excenter zu kommen.


    Vielleicht wäre doch ein niedriger gebauter TA besser, abgesehen von der umstrittenen Optik.


    Kann jemand einen TA für den 731er empfehlen? Es sollte wieder ein MC sein im sog. Einstiegspreissegment bis 300€.


    Gruss
    Sven



    PS Oder gibt's Jemanden in der Nähe, der sich an den Excenter traut ?

    Zwischen Liftpimpel and Auflage ist jetzt nur noch minimal Platz. Wenn ich den Lift noch höher Stelle,
    blockiert er die Automatik. Da wird dann wohl der Austausch gegen einen höher gebauten Steuerpimpel auch nichts bringen ;-(.


    Schade, wahrscheinlich muss ich mit dem flauen Gefühl, dass es irgendwann mal doch zu knapp zwischen Nadel
    und Platte werden könnte, leben.


    Aber klanglich find ich die Kombi 731 Quintet fantastisch. Im Vergleich habe ich das Denon Dl 103 R auf einem TD 2001.


    Gruß


    Sven

    Lach, ja. Ist schon etwas exotisch ;-).


    Habe jetzt die Lifthöhe so eingestellt, dass die Höhe maximal ist ohne das Schwenken zu behindern.
    So richtig wohl ist mir aber nicht.


    Das Zeitfenster, wann der Tonarm bei errechen der Auslaufrille zurückschwenkt wird wohl konstruktiv durch die
    Kuevenscheibe nicht zu beeinflussen sein, oder?


    Gruß
    Sven

    Hallo,


    ich habe bei meinem 731er das Ortofon Quintet red installiert. Um den VTA auszurichten war zusätzlich zum Halbzolladapter noch ein Unterlegen von Material im vorderen Tk.-Bereich nötig. Das Quintet baut von ja Haus aus recht hoch. Die Lifthöhe habe ich dann an der Stellhülse angepasst. Die Höhe über der Platte ist völlig ausreichend.
    Leider hebt der Lift beim ereichen der Auslaufrille nicht schnell genug an, bevor der Tonarm zurückgeschwenkt wird, so daß die Nadel fast über die Platte kratzt.
    Hat Jemand ein Idee, wie man das Problem beheben kann?


    LG
    Sven



    PS Ich bin vom Klang ( ich weiss ist subjektiv und ein viel diskutiertes Thema :-) ) sehr überzeugt. Die räumliche Auflösung, der satte Bass und ein unaufdringlicher Hochtonbereich haben mich voll überzeugt. Zur Zeit läuft der Dreher an einem Grundig A9009 und Canton GLE 490.2