Hallo (ein Name wäre schön),
So langsam wird das zur Pest hier.
JEDER verlangt nach einem Namen, warum?
Das soll in der Entscheidung des Einzelnen bleiben!
Hallo (ein Name wäre schön),
So langsam wird das zur Pest hier.
JEDER verlangt nach einem Namen, warum?
Das soll in der Entscheidung des Einzelnen bleiben!
Ja, ich habe sowas schon geahnt, als ich den Threadtitel gelesen habe.
Eine Seite geht es gut und dann fangen die Neuronen an zu vibrieren.
Dabei ist die Fragestellung gar nicht so verkehrt. Die einzige andere Musikabtastung
analoger Musik ist Tapedeck/Bandmaschine, und da kann ein normaler User nicht viel machen.
Entweder ist da alles richtig eingestellt oder nicht, nachbessern kann nur ein Fachmann oder
jemand, der genug Ahnung hat.
Und gewechselt, wie bei Plattenspielern Systeme und Nadeln, wird da nix.
Also ist bei vielen Benutzern natürlich die Frage, mache ich das richtig? ...und wie mache ich es besser?
Sowas zu zerreißen ist stark abgehoben und arrogant, aber es gibt ja Menschen, die mit dem
richtigen Wissen geboren wurden.
Und... das Dual Board ist schon recht fett geworden, seine Suchfunktion ist verbesserungswürdig und so
werden Fragen gestellt, die irgendwo schon beantwortet wurden. Ich für mich versuche trotzdem dann,
Frage wie diese hier ernst zu nehmen.
Wie bekommt man die mit dem Knochen runter?
Möglicherweise kann man den Knochen auseinander schrauben (wie bei einem MultiTool für Fahrräder) und hat dann die einzelnen Werkzeugteile...
Ich glaube, er meint, wie die E-Ringe mit dem Knochen runter gehebelt werden.
Hast du da schon einen Teil der Mechanik ausgebaut???
Logisch dass erfahrene Bastler da müde lächeln
Ne ne,
bei den Schmierstoffen sind hier schon Gräben aufgebrochen. Hardcore Dualer gegen Pragmatiker.
Ich brauche drei Sorten (den Lift mal aussen vor gelassen), ein Öl für den Motor. Da nehme ich derweil
Hydrauliköl, früher Motoröl.
Dann ein leichtes Fett für die Mechanik, Vaseline von DM z.B. und ein schweres Fett für das Tellerlager,
Wälzlagerfett aus der Tube -> Baumarkt.
Was anderes habe ich nie benutzt.
Zwei Ausnahmen; Für den Lift muss es Silikonöl 300.000er oder 500.000er sein. Ich nehme immer ersteres.
Und für den Dorn zum Tellerlager hin (bei Direktangetrieben entfällt das) ein Haftöl. Das gibt es wohl auch
im Baumarkt.
Ich habe meins ernst gemeint
- Achte auf die empfohlene Auflagekraft
- Antiskating richtig einstellen
- Saubere Platten auflegen
...und
Platten hören...
Ok,
ich grübel schon die ganze Zeit, was genau macht diese Feder eigentlich (oder was verhindert sie)?
Ich habe die bewusst noch nie wahrgenommen beim schmieren, ölen und so.
Kugelliste
Kugelliste?
Weil es gerade hier Thema ist und für Dual Schrauber ein Dauerbrenner darstellt,
welche Größen braucht man, um verloren gegangene E-Ringe zu ersetzen?
Reicht die Spanne von 1,5mm - 7mm?
Ja genau!
Das ist sehr überzeugend, ich möchte sowas mal versuchen.
Magst Du mal die Größe deiner verwendeten Magneten schreiben, besser noch
die Bezugsquelle. Und welche Eingriffe von Nöten sind.
Hier ist der Fred mit dem Tritthocker.
Herrgott, ich habe heute einen Lauf
Ja, geht auch.
Ein Dualer hatte hier mal ein Cinchkabel vorgestellt (renntiger glaube ich) mit guten Werten.
Als drei Meter Stück gekauft hat er es in der Mitte geteilt und zwei daraus gemacht.
Hier ist der Thread Klick
Deepton war das, nicht renntiger.
Hatte ich noch in meinem Abo
Hi,
schau mal hier: Kirstein Meterware
Ich habe mir da mal 20 Meter bestellt und Neutrik Stecker dazu.
Eine Absenken des Tellers durch Auflage eine Platte könnte ich kaum feststellen.
Hast du im Video zum Ende hin immer oben auf den Teller gedrückt?
Wenn du nicht davor zurück schreckst, den Motor gegebenenfalls 2x zu öffnen könntest
du zuerst mal das untere Gummi weglassen und es so probieren.
Es gab (oder gibt noch) hier im Board einen User namens Lucky, der mal vor Jahren, als
es noch keinen Ersatz gab, gezeigt hatte, dass bei den Dual Motoren das obere Gummi weg gelassen
werden kann und dafür das Untere genommen wird. Das scheint ganz gut funktioniert zu haben.
Ich hatte meine RR ja komplett mit Dämpfern versehen.
Dauerte auch ein wenig bis ich mich traute, die Nieten aufzubohren.
Was mir aufgefallen ist, die Dämpfer für die Brikettmotoren sitzen
recht locker drin, die Motoren (bei mir drei AM400) sind so sehr weich aufgehängt.
Bei dem Dosenmotor sitzen die Dämpfer sehr stramm drin und ich kann mir
vorstellen, dass da Vibrationen schlechter gedämpft werden.
Ich habe einen 1229 mit überholtem Motor, den habe ich 2-mal demontiert. Wenn ich da
den Hebel zwischen 33 und 45 stelle und die Nadel auf die LP absenke höre ich den Motor so
ab Lautstärke drei Uhr. So weit drehe ich den Volumenregler nie auf!
Gibt es eine Chance das Motorbrummen in den Griff zu bekommen
Also ja, sofern der Motor keinen mechanischen Schaden hat.
Ich habe schon überlegt, den unteren Dämpfer für die Dose schmaler zu machen
damit der Motor weicher da drin sitzt. Aber im Moment fehlt mir der Antrieb, schon
wieder einen Motor zu demontieren. Aber das könnte ein Weg sein.
Ich werde den Motor nochmals zerlegen,
Hi,
besorge dir die Gummidämpfer von Kai (tpl1011). Du kannst einen Motor noch so gut warten,
wenn die Dämpfer hart sind (und bei meinen Reibradlern waren die alle hart) werden die Vibrationen
ungedämpft an das Chassis übertragen.
Sind die Dämpfer neu, hört man fast gar nix mehr über das System.
Und es lohnt sich wirklich!
Die Haube schliesst nicht ganz.
Wenn er dann da ist, schau mal hier, auch Post #43.
Das hat bei mir bei drei Spielern geholfen und ist einfach umzusetzen!