Zarge in die eine Hand, mit der anderen Hand einmal fest den Plastikteil nach unten wegschlagen, zig Mal praktiziert, nie eine Delle gesehen.....und wenn doch Silikonspachtel, wird ja eh furniert wenn mans schön macht.
Beiträge von Babo
-
-
Ich habe hier gerade einen Jico Nachbau und einen EVG Nachbau als ED Variante neu. Mir gefällt der EVG Nachbau deutlich besser, besere Auflösung und trotzdem nicht so "hart" wie die Jico, irgendwie natürlicher. Nun, Ende der Woche so der Götterbote denn will kann ich dann noch mit einer NOS vergleichen. Geometrisch sind die beiden Nadeln praktisch identisch.
Nachtrag zur NOS Nadel
Schade eigentlich aber an die NOS kommen beide Nachbauten lange nicht...die NOS hat ein schöneres Shure-Fundament ohne zu übertreiben und löst angenehm hoch auf, schöne Klangfarben.
-
Das Rohr ist verbogen und ein neuer Tonarm (bzw eine komplett bessere Platine ohne Motor) wartet schon bis Bilge Zeit hat unter Anleitung zu basteln
-
Wenn man(n) verzweifelt dran denken was einen erwartet, der lange Arm entschädigt für einiges
Gutes Gelingen!
-
Hallo,
verstellt den Aufsetzpunkt der Nadel etwas Richtung Mitte dann hüppelt nix mehr.
http://dual.pytalhost.eu/721s/721S-15.JPG
Gruß
Babo
-
Hallo Erwin,
hatte mein 910er auch nachdem ich ihn kurze Zeit hatte.
Ich stell ein Bild rein welches den Startvorgang erklärt, die Automtik ist bei deinem 870 praktisch identisch.
Bei mir war er im Loop weil der "Zapfen" im Bild mit "1" gekennzeichnet, nicht mehr ordentlich auf das Kurvenrad auflief. Wenn ich diesen Zapfen händisch rauszog klemmte der Hebel für den Start und der Start konnte nicht ausgeführt werden. Reinigen, neu fetten und ein wenig ausrichten (sprich biegen) brachten die Sache wieder ins rollen...Der rote Pfeil zeigt die Richtung in die das Gestänge verschoben wird welches dann den Hebel mit Zapfen "1" in Richtung grüner Pfeil schiebt (eigentlich freigibt, der Bewegungsimpuls passiert durch die vorgespannte Feder) womit der Startvorgang eingeleitet wird.
Platine also ausbauen und mal schauen was die Mechanik da so macht wenn man von Hand antreibt. Auf dem Bild ist der Dreher in Stop-Stellung, bei Start schnalzt der Zapfen "1" schon ein ganzes Stück rein.....
Wichtig ist eben das der Hebel mit Zapfen "1" auch wieder gegen Richtung grüner Pfeil ausgefahren wird durchs Kurvenrad damit der Dreher stoppen kann sobald die Automatik Start oder Stop abgearbeitet hat.Hoffe das hilft!
-
Ich habe meinem Elac ne neue Nadel gegönnt und habe vom Nadel-Willie heute ne eckige bekommen
-
Hallo,
hier laufen gerade 714 und ein SABA 248 jeweils mit 2M Bronze und At13eav /ATN13.
Der 714 spielt hervorragend, ich möchte sagen herrausragend mit dem AT, (ich wüsste zumindest keinen Dreher wo es mir besser gefällt) das Bronze ist höhenbetont und bassarm, [andererseits spielt 248/Bronze sehr sehr sehr gut zusammen.]Also 714/31 mit AT13eav
BTW der Grundig auf dem Bild ist mit dem geraden Arm nmbM nicht vergleichbar mit einem Q3 mit seinem S-"Holzhammer Arm", nur weil sich das so liest als seien die identisch. Muss auch mal so nen Grundig holen, eventuell ist der Arm ja besser als am Q3.
Schönes Wochenende!
-
Hab dir geschrieben, Dienste oben bei Konversationen......
-
Dachauer Ecke
weiteres per PN?
-
Wo biste denn her?
Hier steht ein revidierter 621 mit neuer Nadel -
Hallo,
wenns um die SAS geht, die soll mit 1.25g betrieben werden, egal welches System.
Gruß
Babo
PS
Die SAS braucht paar Durchläufe bis sie abgeht... -
Hallo,
nein!
der 621 wird relativ häufig angeboten...für das Geld bekommst ja oft mal einen revidierten (ohne neue Nadel)...Gruß
Babo
-
Hallo Christian,
von hinten nach vorne
4 Kabel aus dem Tonarm auf kleiner Adapter welcher am ULM System selber aufgesteckt wird...
Gruß
Babo
-
Ohh sorry Günter, habe dich falsch geschrieben!
Wie man den Generator wechselt?
ULM abschrauben und abstecken.
ULM auf Brett schrauben und mit angeschraubten Draht Sitz der Nadel markieren, das ist die Schablone.
ULM abbauen.
Mit einer Rasierklinge seitlich ins ULM rein fahren am Generator lang bis zum Grund.
Aushebeln.OM Generator nach hinten auspressen.
OM Generator seitlich auf passende Breite für ULM Körper schleifen.
ULM wieder aufs Brett schrauben.
OM Generator mit 2min 2k Kleber ins ULM kleben und sehr sorgfältig ausrichten....(ich hatte dazu eine Om10 Nadel drauf die ich eh nie benutze)
Verschleifen und Schwarz lackieren wo nötig!
Der Zwischenstecker Tonarmverkabelung zu ULM wird entfernt, anstecken...
-
Hallo Günther,
ich höre das Digitrac an zwei T4P Armen und daran klingt es nach meinem Empfinden deutlichst besser als an einem Dual ULM.
Bessere Auflösung, insgesamt ausgewogener und schöne(re) straffe Bässe (ich meine auch lauter). Klar war/ist die Digitrac Nadel entsprechend bearbeitet um mechanisch zu passen.
Auch jetzt macht das ULM 55 mit Digitrac 300se keinen Stich gegen den Umbau mit 30er Nadel (der mir zeigt was der Arm kann), ich habe zwei 606 und kann sehr gut vergleichen. Schade das Du so weit weg wohnst, habe gerade ne interessante Vergleichssession mit einem Freund hinter mir.
Davon weg muss sich hier wiederum ein OM30 an Dreher XXX schon ganz schön strecken um gegen einen guten T4P mit 300se anzukommen.Natürlich alles subjektiv an meiner Anlage!
Meine T4P sind ein Technics QX300 und ein Sony LXGruß
Babo
-
Hallo Wolfgang,
mir sind alle möglichen und unmöglichen Wege zur Umrüstung soweit bekannt, darum soll es hier aber nicht gehen.
Angeblich hat ja mal jemand ein ULM mit 40er Nadel bei Ortofon fertigen lassen, Ortofon verneint das aberIch habe eh schon einen OM Generator in ein ULM Gehäuse geklebt, das geht mit Schablone auch richtig gut, aber original siehts halt auch nicht ganz aus (muss den Kleber noch verschleifen und schwarz lackieren)....klingen tuts aber schon mit Nadel 20 deutlich besser als ein NOS ULM 152, mit 30er sowieso...(40er hab ich gerade keine)
Also vielleicht gibts ja jemanden da draussen der das schon gemacht hat, kann doch nicht sein das alle mit den ULM Nadeln zufrieden sind??
Gruß
Babo
-
Hallo,
ich würde gerne 606 und 714 hochwertiger ausrüsten als mit den noch erhältlichen original Nadeln.
Nadel 30/40 und auch Digitrac 300 passen für mein Empfinden nicht richtig auf die ULM Generatoren.
Die klingen auf den ihnen angestammten Systemen nmbM deutlich besser.
(Klar, gerade der 606 lässt sich hervorragend auf ein halb Zoll Headshell umbauen, ich würde aber gerne einen original erhalten mit richtig gutem Klang)Hat also eventuell schon jemand eine Nadel 30/40 erfolgreich in einen ULM Nadelkorpus verpflanzt?
Gruß
Markus
-
Moin,
sehr selten, damit spielt das Shure ganz nett und besser als mit den Nachbauten....ich hatte mal eine die sich allerdings nach zwei Wochen selbst demontiert hatso gesehen wars ein teurer Spaß!
Gruß
Babo
-
Wenn Du oder wer auch immer einen eckigen Treffer hat bitte melden dann versuche ich da auch mein Glück.....mit den Runden machts nur halben Spaß