Na dann denk ich mal, dass er wenn er das MC mit der niedrigeren Spannung an seinem Vorverstärker hängen hat eben auch das Brummen mehr mit verstärkt. Kann ja sein, dass es so gering ist, dass es bei MM nicht ins Gewicht fällt.
Denke mal wenn er die Massebrücke trennt und das Kabel reinlegt wird es damit aus der Welt sein.
Hatte bei meinem 701 auch das Problem, dass es mit nem MC doch bisschen gebrummt hat, als ich die Chinchkabel mal so verlegt hab.
MfG
Walter
Beiträge von DaWold
-
-
Hey Ronald,
er hat doch geschrieben, das es mit dem Shure gut funktioniert hat. Probleme gabs wohl erst mit dem MC. Hast du dem Dreher ne extra Masseleitung spendiert?
MfG
Walter -
Hat der Dreher eine separate Masseleitung? Und wurden die Massebrücken am Kurzschließer getrennt?
Falls das nicht der Fall ist bringt die Masseleitung vielleicht Abhilfe. -
Da wird wahrscheinlich genausoviel verschiedenes bei rauskommen wie wenn du nach den Vorlieben der einzelnen Mitglieder gefragt hättest.
In Anlehnung an die Umfrage mit den Lieblingsdrehern, müssten der 701 und der 1229 sich hier die vorderen Plätze teilen.
Mein persöhnlicher Liebling und für mich die Spitze der Schwarzwälder Kunst ist der 731q. Mit dem 741q wird sicher der ein oder andere eine noch weitere Entwicklungsstufe aufrufen. Allerdings finde ich die Haptik und spezeill die Bedienknöpfe beim 731 besser gelungen.Am meisten hören tu ich momentan auf dem 701
MfG
Walter -
Hallo Friedell,
Ich hab nicht vor dich in eine Schublade zu stecken! Und noch weniger hab ich vor mich selbst zu beschränken! Mein zweiter und dritter Satz haben meine Meinung eigentlich ziemlich klar ausgedrückt.
Dein Rat an einen Neuling der einfach eine Ersatznadel sucht um wieder in den Zustand zu kommen den sein Dreher davor hatte , sich ein 500 Euro System zuzulegen war in meinen Augen einfach unangebracht.
Und ich hab in den letzten Jahren so einige Kombinationen durch meine Finger bekommen. Die Erfahrungen die ich gesammelt hab lassen mich deine Aussage "mindestens ein V15" einfach als etwas übertrieben ansehen.
Das V15 mit der Sas ist für mich schon in der Spitzenklasse angesiedelt.
Sicherlich nicht absolute aber auf jeden Fall schon sehr gut. Da passt das dickgedruckte mindestens in meinen Augen einfach auch nicht.
Dass ich dich mit dem ironisch gemeinten Teil meines postings angegriffen habe tut mir wirklich leid. Das war nicht meine Intention.
MfG
Walter -
Also da gleiten wir mal wieder in die alte Grundsatzdiskussion ein die irgendwann in der Richtung was könnte man alles machen wenn man einen goldenen Esel hat weiterverläuft.
Ich stimme sowohl dem Markus ein Stück weit zu als auch dir. Aber mal im Ernst wir hatten es hier mit einem Neuling zutun, der einfach eine Ersatznadel für sein System gesucht hat.
Der Rat zu einem System jenseits der 400 oder sind es sogar 500 Euro ist da wohl gänzlich falsch angebracht. Und ich denke, das kannst du nicht bestreiten. Desweiteren gibt es oberhalb des mehrfach erwähnten V15 mit Sas sicher Luft, jedoch halte ich die Aussage, dass da viel mehr als 5% drin sind auch wieder für eine Behauptung die erst mal bewiesen werden müsste.
Das System ist nicht umsonst eines der Lieblingssysteme vieler Boardmitglieder und steckt viele teurere Systeme mit Leichtigkeit in die Tasche.
Da stellt sich dann immer die Kosten Nutzen Frage wenn es drum geht 200 Euro mehr für ein System auszugeben. Und es kommt nicht gerade selten vor, dass Leute die auf die teuersten Systeme schwören im berühmten Blindtest nicht mehr in der Lage sind das hochgelobte System deffinitiv bestimmen zu können.
So hier noch ne Kleinigkeit Off Topic:
Habe von einer Bekannten die es nett meinte die letzten beiden Stereoplay bekommen. Obwohl das nicht wirklich meine Liga darstellt:
Während ich das hier schreibe hab ich noch einen Blick in die Bestenliste im Anhang geworfen. Da wurde mir klar, dass man mit einem Tonabnehmer unter 1700 Euro nicht Musik in absoluter Spitzenklasse hören kann.
Und um die Nummer eins zu sein bedarf es dann schon 4500 Euro um einen Lyra Titan I.
Also was für einen Mist schreib ich hier eigentlich
Schönen Tag noch euch allen.
Walter -
Das mit dem Überhang hab ich erst kürzlich selbst kennengelernt. Dafür gibt es Schablonen.Falls du kaum Singleplatten hast ist die DIN -Schablone eher was für dich. Mit Singleplatten ist die Schablone dann ein passender Kompromiss. Und hier hast du noch eine Anleitung wie das ganze funktioniert.
MfG
Walter -
Hey Dennis, du hast ja recht, der ewige 7er Hype. Aber da hab ich hier halt nunmal 2 stehen und da ist es schwer sich dem zu erwehren. Ich wollte ja auch eher darauf hinweisen, dass es preislich gepasst hätte.
Sicher ist der 504 ein grundsolider Dreher! Nur finde ich wird die Bezeichnung zu gern für fast jeden Dual verwendet, sobald sich mal einer traut ein Gerät in Frage zu stellen. Mir kommt es mitweilen sogar so vor, dass sich für jeden Dreher mindestens einer findet der losschimpft wenn man auch nur irgendwas dran bemängelt.
Ich will nicht mal behaupten, dass ich klanglich einen Unterschied zwischen 504 und 704 ausmachen könnte, da ich keinen von beiden besessen hab und somit eigentlich garnichts dazu sagen kann. Ich denke lediglich, dass man was die Verarbeitung angeht aufsteigen kann.
Und trotzdem für mich ist der 166 der bessere Dreher. Schon weil ich finde, dass der auch mit meinen geliebten 7ern mithalten kann. (Ich merk schon bin wieder dabei meine 7er an die Spitze der Nahrungskette zu stellen. Verdammt ist das schwer die beiden nicht zu lieben.
) Und ich kann den Tausch nur schwer nachvollziehen. Ist wie bereits von euch erkannt wurde meine eigene subjektive Meinung.
Wolfgang: Am 320 MK II oder III häng ich schon seit bald 3 Monaten dran aber der finale Fang ist mir noch nicht geglückt. Die gehen mir am Ende immer zu teuer weg. Und ich will auf jeden Fall einen mit TP 90. Die MKI gibts ja schon etwas öfter.
MfG -
Das Brummen kann vom Adapter kommen. Wenn man nur Chincheingänge am Verstärker hat, ist es in meinen Augen ratsam ein Chinchkabel einzulöten. Oder aber Markus Variante und einfach Din abschneiden und Chinch anlöten.
Oft sind die Adapter billige Chinaprodukte und neigen zum brummen.
So einen Adapter mit separater Masseleitung hatte ich allerdings noch nie. Vielleicht entsteht das Problem damit nicht. Würde mal abwarten ob jemand damit positive Erfahrungen gemacht hat.
Ansonsten gibt es Anleitungen fürs Einlöten eines Chinchkabels gibt es hier im Board genügend.
MfG
Walter -
Auch auf die Gefaht hin gesteinigt zu werden werden. Und mir ist schon klar, dass zumindest der ein oder andere aufschreien wird. Ich finde den Thorens TD166 verglichen zum Dual 504 schlichtweg den besseren Dreher. Mein Freund hat ihn und ich hatte den auch schon mal für 3 Wochen bei mir rumstehen. Spielt in meinen Augen eher auf Augenhöhe mit einem 604 auf.
Zugegeben ich hab den 504 nie selbst besessen, aber wenn du wirklich zu Dual umsteigen willst, dann hätte ich da an deiner Stelle etwas höher ins Regal gegriffen. Der Wiederverkaufswert deines Thorens müsste dir die dafür nötigen Mittel liefern. Die bringen in der Bucht immerhin 150 Euro aufwärts.
Da wäre dann preislich auch ein 704 drin gewesen.Klar lieben wir hier alle unsere Duals. Aber ich würde deshalb nicht um jeden Preis eine Empfehlung gegen die Thorensdreher aussprechen.
MfG
Walter -
Guten morgen!
Also Ebelholztechnik hat sowohl Birken Multiplex Zargen für die große als auch für die kleine Platine für alle denen es gefällt. Wenn du mal die Boaardsuche bemühst findest du noch den ein oder anderen Fred wo Selbstbauzargen präsentiert werden. Bei einer sind sogar die Zeichnungen zum runterladen dabei. Die sind meiner Meinung nach besser gelungen.
Hier mal ein Fred zum Thema. Es gibt hier im Board für meinen Geschmack noch schönere Selbstbauzargen, die müsstest du aber selbst mal suchen.
Der wechsel des Tellers ist meines Wissens unter den verschiedenen 505er Versionen unproblematisch. Die späteren Teller wurden schwerer und dadurch resonanzärmer. Das wird wohl nicht von Nachteil sein. Nur hat man wenn man beispielsweise auf einen 505 den Teller vom 505-3 raufsetzt in dem Moment auch keine Strobomarkierungen mehr.
Was ich als derben Nachteil bezeichnen würde.
Abgesehen von einem besseren Tonabnehmer und falls notwendig einer Schmierung der Lager gibt es meiner Meinung nach nicht viel was du am 505 verbessern musst.
MfG
Walter -
Ich hab es jetzt mit einem kurzen Kabel ausprobiert. Das Störsignal ist wirklich geringer geworden. Ich hab das Problem ja wie bereits beschrieben nur mit meinen Dualdrehern. Und hier ist mir aufgefallen, je kürzer das Chinchkabel des jeweiligen Dreher, desto leiser das brummen. Was mir jetzt bliebe wäre alle Duals mit kürzeren Kabeln ausstatten, dann würde ich es vielleicht ganz wegbekommen.
Aber denke, das ist mir zuviel Aufwand. Der Luxman scheint wirklich sehr sensibel alle reinkommenden Signale zu
verstärken.
Danke für den Tip!
Walter -
Angeregt durch Thechnor hab ich mich jetzt auch mal bei Phillips umgeschaut. Ja ich hab leichte Schuldgefühle, denn die haben doch auch ein paar ganz nette Sachen im Programm gehabt.
Was haltet ihr von den beiden?
Phillips 623
Phillips ?
MfG
Walter -
Also die Variante mit dem neuen Verstärker hab ich ja schon ausgereitzt. Es liegt nicht am öffnen der Kontakte im Umschalter sondern das Geräusch wird nur erzeugt während des Start und Stopvorganges meiner Dualdreher. Muss also mit dem Kurzschließer zutun haben. Wenn ich die Beiden Dreher einzeln an den Preamp anschließe hab ich das Problem nicht. Und mit meinen anderen Vorverstärkern hab ich das Problem auch nicht.
Vielleicht ist der Vv einfach etwas sensibler, doch ich kann mir bei bestem Willen nicht erklähren wie genau das entsteht. Ich werde den Vv einfach wieder an einen normalen Menschen verkaufen, der mit einem Plattenspieler und nicht mit 4 hören will. Echt schade drum weil der Luxman hat mir wirklich gut gefallen. Hatte ihn jetzt eine Weile mit einem Dreher betrieben. Jedoch will ich den Luxus des Audioumschalters nicht missen.
MfG
Walter -
Hey ich habe auch Automatikproblem mit meinem 701 obwohl ich einen Fehrenbacherpimpel eingebaut hab. Die Endabschaltung funktioniert auch das Stoppen funktioniert. Nur das Starten will nicht klappen. Die Automatik tut was sie soll nur bleibt der Arm in Ruhestellung hebt sich und senkt dann wieder. Wenn ich erst auf Stop und danach auf Start gehe, also erst den Stopvorgang durchlaufen lasse und dann den Startvorgang, macht er seltsamerweise was er soll.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte?Die Geschwindigkeit bei meinem 701 schwankt im übrigen auch wie bei allen anderen. Also keine Sorgen deswegen.
MfG
Walter -
Hey Kai also jetzt ist es amtlich, das Störsignal kommt vom Audioumschalter. Der versteht sich leider doch nicht mit jedem Vorverstärker.
MfG
Walter -
Top! Danke dir Dennis. Der ist gerade in mein Ebay gewandert. Jetzt mal abwarten.
-
Ja manchmal hat man eben noch Glück! Aber die KA's gehen wegen Ihrer enormen Größe meistens für nen Appel und ein Ei weg. Habe für meine KA 360 mit einem 1228er gerade mal 8 Euro bezahlt. Viel Spaß mit der Kiste!
MfG
Walter -
Hey Uli,
ich wollte dir nur mal zustimmen was das Ortofon ff 15 angeht. Ich hab hier auch eins und bin der Meinung, dass das System total unterschätzt wird.
MfG
Walter -
Ja ich kanns kaum erwarten meinen Mitgrillern so ein feines Gerätchen zu präsentieren. Viellen Dank nochmal euch allen für die hilfreichen Informationen! Werde mich jetzt mal auf die lauer legen und warten bis ich was brauchbares finde.
Die beiden Geräte die der Dennis besitzt p300BV und p412BN1 wären wohl auch die Objekte meiner Begierde.
MfG
Walter