Beiträge von DaWold

    Ich wurde jetzt wegen dem Thread nochmal von einem der Verkäufer angeschrieben. Für die mangelhafte Kommunikation hat er sich entschuldigt und alleine die Aktion lässt mich davon ausgehen, dass sein Angebot auch ernsthaft ist.
    Will mit dem Thema auch deffinitiv keinen so sehr verschrecken, dass er kein PE 33 Angebot aus dem Board mehr für glaubwürdig hält.
    Ich scheine einfach Pech gehabt zu haben? Achwas rede ich immerhin ist Lutzens Sahnestück auf dem Weg zu mir. :thumbup:


    Die Preise schwanken wie Lutz bereits geschrieben hat sehr. Und auch wenn die Preise mal total am Boden waren wie Dennis ja geschrieben hat, hab ich in den letzten Jahren keinen der in einem ordentlichen Zustand war unter 180 Euro weggehen sehen. Allerdings habe ich nicht ununterbrochen das Netz durchsucht.


    Teilweise ging wirklich unschön aussehender Resterampenschrott bei dem nicht mal stand ob der Teller dreht für weit über 100 Euro zum nächsten Besitzer.


    Und ich schließ mich a.j.h. an wenn er den Preis mit der Verwandschaft des Kombieantriebes zum TD 124 zu erklären versucht. :D


    MfG
    Walter

    Also ich mache es auch immer nach Florians Methode und mir ist noch nie der Innenleiter verbrannt. Allerdings hebe ich den Lötkolben dabei nicht direkt an das Tonarmkabel sondern nutze einfach die Hitze im Umkreis der Stelle an die ich es löten will um die Isolierung los zu werden.
    MfG
    Walter

    Ich hab so ca. vor 2 Jahren das erste mal hier im Forum meine Suche nach einem PE 33 Studio gepostet. Seit dem wurden mir insgesammt 3 Stück angeboten. Immer zu Preisen über 300 Euro und immer von Mitgliedern die im Forum nicht sonderlich aktiv waren.
    Einer kam sogar irgendwo aus dem Ostblock.
    Das seltsame war stets, dass die Mitglieder nicht in der Lage waren, mir ordentliche Bilder der Dreher zu schicken. Auf detailierte Fragen zu Zustand der Dreher wurde mir auch in keinem der Fälle geantwortet.
    So wurden mir beispielsweise von einem Mitglied gleich drei PE 33 Studio angeboten die angeblich alle in verschiedenen Erhaltungszustäden waren. Er behauptete vom Neuteil (400 Euro) über den für Bastler ( 300 Euro ) zum Schlachtgerät ( 250 Euro ) alles zu besitzen. War aber auch nicht in der Laage Bilder zu schicken und die Frage was man beispielsweise am Bastlergerät noch richten muss blieb auch unbeantwortet.


    Ich hab endlich ein seriöses Angebot bekommen und damit meine Suche beendet. Danke nochmal Lutz.


    Wollte aber hier mal meine Erfahrungen zum Thema posten um andere Interessenten zumindest zur Vorsicht zu ermahnen. Vielleicht ist es nur ein Zufall, dass mir das gleich dreimal passiert ist. Und ich kann auch nicht behaupten, dass die Angebote gefaked waren. Aber die berühmte Katze im Sack wollte ich nicht kaufen, und die Anbieter waren wohl nicht bereit mehr Licht in die Sache zu bringen.


    MfG
    Walter

    Mensch Oli,
    zieht sich ja verdammt bis sich bei dir der Plattengenuss einstellen kann. Da schick ich dir mal mein Beileid rüber. Denke unter den Umständen hast du bisher den Nad auch noch nicht wirklich testen können?


    Schreib doch erst mal in der Suche Rubrik im Board. Bin da jetzt auch schon 3 mal fündig geworden und die Preise waren immer echt freundschaftlich.


    MfG
    Walter

    Hey Markus, ich werde vorerst noch nicht dazu kommen mich weiter um den 1249 zu kümmern. Hab gerade zuviele Nebenprojekte die ich zuerst fertig machen muss. Dieses WE hab ich ein Hochbett gebaut und Überschüsse in die Bucht geworfen. Nächstes WE mach ich mal zwei der 7 Fahrräder aus meinen Keller fertig für die Bucht.Und den Lift von meinem Thorens 320 will ich mir auch noch anschauen. Kann also noch 2 bis 3 Wochen gehen bis der 1249 wieder dran ist. Aber ich werd hier wieder dazuschreiben sobald ich mich um den Dreher gekümmert hab.
    MfG
    Walter

    Danke an euch beide für den Wink mit dem Zaunpfahl. Ich hätte die Serviceanleitung mal genauer durchforsten sollen. Aber war ja gestern auch schon spät.
    Werd mich zuhause gleich mal ans Werk machen und die Kugel wieder einsetzen.
    MfG
    Walter

    Also Lutz meinte mit dem Pitchregler das Rad was sich direkt am Geschwindigkeitshebel befindet. Das ist dafür da um die Geschwindigkeit zu regeln. Wenn du mit dem die Striche nicht zum stehen bekommst, dann musst du dich mal an die Potis auf der Platine machen.
    MfG
    Walter

    Hallo an alle Schrauber da draussen.
    Ich hatte gerade den Arm von meinem 1249 wegen diverser Probleme der Zicke unten. Warum ich mir zum 2. mal in meinem Leben einen 1249 zugelegt hab weis ich gerade auch nicht so wirklich...
    Kaum hatte ich Ihn wieder zusammen fiel mir eine Kugel mit Durchmesser 3mm entgegen. In der Serviceanleitung hab ich diese dann als Teil Nummer 243 identifiziert. Allerdings verstehe ich anhand der Zeichnung nicht genau wo die Kugel hingehört. Und beim erneuten Zerlegen des Armes hab ich vergeblich nach den beiden anderen identischen Kugeln gesucht die da irgendwo vorhanden sein sollten.
    Ich befürchte fast, dass die schon weg waren, da die Schraube die den Arm hält sehr locker war als ich den Dreher bekam. Das würde vielleicht auch die Schwergängigkeit und das Verkanten des Armes erklären weshalb ich ihn überhaupt erst zerlegt hab.


    Bitte euch mal wieder um Aufklärung!


    MfG
    Walter

    Ich würde acuh sagen, dass wahrscheinlich der Diamant hinüber ist. Habe das auch mal bei einem Pickerring gehabt. Da war ein großes Stück des Diamanten von einem Moment auf den nächsten weggebrochen. Und da der Diamant nicht mehr in der Rille hängt ist die Antiscatingkraft zu klein und der Arm rutscht schnell nach Innen.
    Wenn du dir jetzt nur eine neue Nadel besorgts musst du den Überhang nicht neu einstellen. Der bleibt gleich beim Nadeltausch.
    Du könntest eine Nadel vom OMB 10 oder 20 drauf machen. Habe das gerade mal mit der Nadel meines OMB 10 im Tausch gegen meine DN 160E ausprobiert. Sieht allerdings nicht besonders aus, da die Aufnahme zu lang für eine OMB Nadel ist. Klanglich ist die Nadel natürlich auch etwas schlechter als die DN. Aber wer nicht arm werden will, für den ist das sicher eine Alternative.
    MfG
    Walter

    Auch ich bin der Meinung, dass falls die Möglichkeit besteht einen Dreher selbst zu holen, oder jemand dafür zu gewinnen ist den Dreher zu holen, von der Möglichkeit gebrauch gemacht werden sollte. Falls dies nicht der Fall ist, geht in meinen Augen auch der Versand klar.
    Bisher habe ich auf Ebay 9 Plattenspieler ersteigert. Stets hab ich die Verpackungsanleitung zum jeweiligen Hersteller rausgesucht und den Verkäufer freundlich aber bestimmt darum gebeten sich daran zu halten, da es ja auch in deren Intresse ist eine gute Bewertung zu bekommen. ( Das Erwähne ich dann auch immer )
    Bisher hatte ich noch nie Probleme oder irgendwelche Defekte die durch den Transport entstanden sind.
    Dreher die in Berlin angeboten werden gehen in der Bucht einfach teurer weg, weil hier genügend willige Käufer vorhanden sind. Da muss ich meistens Geräte von weiter weg kaufen um preislich im Rahmen zu bleiben.
    MfG
    Walter

    Jungs geht das schon wieder los? :thumbup:
    Ich bin immernoch hin und hergerissen zwischen 701 und 731. Aber ich stimm auch Dennis gern zu den 1228 find ich auch sehr toll. Ist allerdings auch momentan mein einziger Reibradler.
    Ach übrigens die beste Frau hab ich auch hier! Wurden die mehrfach ausgeliefert ?(


    O.K. es ist der 701!!!


    Andreas: Nimm endlich den Spaten in die Hand und hilf mir beim ausheben des Schützengraben auf unserer Seite!

    Klaus,
    schau dir die Umbauanleitung DIN Chinch an. Du musst nur noch mit einen Seitenschneider die Massebrücke ( Bild ganz oben links - Die schwarzen Leitungen zwichen den Füßen ) am kurzschließer trennen. Und dann verlegst du ein einfaches Kabel vom Kabelhalter nach drausen.( Bild ganz oben Rechts - die Leitung die am Kabelhalter befestigt ist ). Die Leitung dann an deinem Verstärker an grnd anschließen. Damit dürfte das Brummen weg sein. Und du kannst den 701 mit hoher Wahrscheinlichkeit mit MC betreiben. Ich hatte das Problem auch mal mit meinem 701. Bei vielen Geräten klappts ohne die Leitung. bei manchen aber eben nicht.
    Ist eine Sache von 2 bis 3 Minuten.
    MfG
    Walter