Frank: Die Kapazität Ader zu Ader ist ja nur eine partielle, denn da kommt, so wie ich Deine Konfektionsbeschreibung verstanden hab, ja dann noch die Kapazität Ader zu Schirm hinzu, sofern die Signalmassen in der Vorstufe direkt an die separate Phono-Masse gekoppelt sind (und ja, das gilt auch bei nur einseitig aufgelegtem Schirm...), respektive die Kapazität Ader zu Schirm mit der Koppelkapazität in Serie für den Fall kapazitiver Massenkopplung.
Da nun die 65 pF von Ader zu Ader des Albedo für ein Kabel dieser Machart auch keine herausragend niedrige Kapazität darstellen, ist die ganze Übung eigentlich sinnfrei, da sich leicht ein normales Koaxkabel mit ähnlich geringer Ader-zu-Schirm-Kapazität wie allein die Ader-zu-Ader-Kapazität beim Albedo finden ließe - es sei denn, man wollte mal so eine pseudo-symmetrische Konfektionsvariante versuchen, weil man mit EMI/RFI-Problemen zu kämpfen hat (auch wenn ich eigentlich keinen einzigen Fall im Kopf hätt, in dem sich eine solche Konfektionsvariante mit einem "Twinax-Kabel" (soll meinen: zwei Innenleiter plus Schirm) gegenüber einem normalen Koaxkabel (mit nur einem Innenleiter plus Schirm) als immuner erwiesen hätte - aber versuchen kann man's ja mal, denn Wuhuuundääärrr gibt es immär wiehiedärrrr, oder so... ;)).
Oh, und die Profi-Cinch-Variante von Neutrik würd ich eigentlich nur dann den normalen Neutrik/Rean-NYS373ern und den Amphenol-ACPRs vorziehen, wenn häufigeres An- und Abstecken wahrscheinlich ist, da die Dinger eine deutlich dickere Goldauflage besitzen. Aber für normale Zwecke tun's auch die günstigeren Alternativen.
Alex: Sowohl LPGear als auch TheStylusLady scheinen sie noch anzubieten - und außerdem noch BBE (Adelcom.net), aber nur zu einem Raritätenpreis von knapp 235 US-Dollar. Die knapp 75 US-Dollar bei LPGear und die 65 Pfund by TSL schienen hingegen durchaus attraktiv.
Achja, und das nur am Rande: Manche Händler listen auch das PC330LCU respektive die PCN330LCU als zu den übrigen Precepts kompatibel - aber das ist Unfug, denn das PC330LCU war ein T4P/P-mount-Modell inkl. Halbzoll-Adapter aus der Familie AT301P/AT3472 und entsprach praktisch einem AT331LP.
Jochen: Für hiesige Sammler dürften die PCN220 und PCN220XE nicht wirklich interessant sein, denn die zugehörigen Precept-Bodies sind ja hierzulande eher rar, weil diese Tochtermarke mehr oder weniger eine reine US-Veranstaltung darstellte - naja, und für hiesige Nadelträgereinheiten-Transplantierer sollte eigentlich derzeit noch die genannte ATS13 die problemlose erhältliche und daher attraktivere Alternative darstellen, wie im vorherigen Beitrag schon erwähnt...
Grüße aus München!
Manfred / lini