Hmmm, mhmm, hmmhmmhmm (*Werte studier*) - interessant. Scheint auffällig, dass sich manche Nadeln sehr linear verhalten, wenn man die Schritte von 0,1 auf 0,2 und von 0,2 auf 0,3 mm vergleicht, und andere mehr oder weniger deutlich abweichen...
Aber, ob man jenes Fazit aus diesem Versuch ziehen kann, scheint mir doch fragwürdig - denn Du hast Dich ja in dem Fall mit der statischen Compliance beschäftigt und nicht mit der dynamischen. Zudem stellt sich, wie Du ja ohnehin schon selbst einwendest, die Frage, inwieweit sich die Ergebnisse einer Einzelstückmessung verallgemeinern lassen. Und ein weiteres Problem könnte sein, dass die sich bei diesem Test ergebenden Werte in vielen Fällen nicht im empfohlenen Auflagekraftbereich liegen. Da wär's vielleicht interessanter, wenn man messen würde, welche Auslenkungen sich an der Unter- und Obergrenze sowie in der Mitte des empfohlenen Auflagekraftbereichs ergeben würden - aber ich weiß nicht, ob das mit diesem Messaufbau so einfach ginge.
Interessant ist die Geschichte aber allemal - und dass sich ausgerechnet die DN750 als softeste Nadel im Vergleich entpuppen würde, ist schon irgendwie lustig...
Grüße aus München!
Manfred / lini