Mathias, reiß' Dich bitte zusammen, der Spieler gehört einer älteren Dame
Beiträge von Thommy74
-
-
Hallo,
bei diesen alten Wendenadeln ist der Schliff immer sphärisch,
Grüße,
Thommy
-
Hallo,
ich empfehle ein einfaches Mikroskop mit 100facher Vergrößerung. Dazu eine starke Taschenlampe (z. B. Leuchtdiodentechnik) für das Auflicht.
Normalerweise kann man die Nadel in der Hand halten und erkennt alles; braucht also keinen verstellbaren "Tisch".
Bei starkem Zittern kann man es ja mit einem Zinn 40 probierenGrüße,
Thommy
-
Hallo,
ich habe inzwischen ein paar Platten durchgesehen: Die meisten sind in der Tat SQ-Platten. Doch bei einer bin ich mir unsicher: "Three Dog night - Hard labor", abc, 1974, hier allerdings auf Command als Promo unter abc's "Command Quadrophonic"-Serie (# CQD-40014) aus den USA.
Ich finde nirgens einen Hinweis auf das Verfahren (auch nicht im "Spiegel" Auslaufrille).
Da steht: "Remixed for quadrophonic from original multi-track sound sources"
Grüße,
Thommy
-
Hallo Frank,
danke für die Infos.
ZitatCD-4-Schallplatten sollte man mit einem normalen Stereoabtaster überhaupt nicht abspielen, auch wenn sie angeblich kompatibel sind. Es gibt eine Menge von CD-4-Platten auf dem Markt, die durch falsches Abspielen für eine Quadro-Anlage unbrauchbar geworden sind. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass Dir in Deutschland durch Zufall eine CD-4-Aufnahme über den Weg läuft.
Da muß ich gleich mal schauen, denn ich habe ein paar Quadro-Platten.
Ich gehe von aus, daß SQ oder CD-4 draufsteht. Könnte man nicht auch (wie bei DMM-Platten) durch sehr langsames Abspielen einen leisen Pfeifton hören? Eine elliptische Nadel wäre da von Vorteil.Aber warum sollten diese Platte nicht kompatibel sein? Eine Rundnadel könnte den hochfrequenten Auslenkungen doch kaum folgen.
Grüße,
Thommy
-
Hallo,
na, ist der 128er nicht der Beste dieser Reihe?
Er ist immerhin gummigefedert, hat einen Pickelrand, ist vollautomatisch, hat ein verstellbares Gegengewicht......
Der kann doch glatt mit einigen der derzeit angebotenen Modellen mithalten
Grüße,
Thommy
-
Hallo Leute,
zu diesem Thema möchte in einen Netzverweis einbringen:
http://mb.abovenet.de/forum/index.php?topic=3409.0Grüße,
Thommy
-
Hallo Dennis,
ZitatAuf dem rechten Kanal bleibt der Ton weg, und zwar nur bei den Quellen Tape und Tuner. ->Phono ist astrein.
Das scheint wohl eine Schwachstelle zu sein, denn bei meiner KA230 habe ich das gleiche Problem.
Ich denke auch, daß der Fehler bei den Tasten zu suchen ist. Und da man dort so schwer drankommt, habe ich aufgegeben
Vielleicht gehe ich da irgendwann mal dran
Grüße und schöne Festtage,
Thommy
-
Hallo,
eigentlich nicht, aber der überall anhaftende Geruch.
Und außerdem mußte ich husten.Grüße,
Thommy -
Hallo
ZitatDas wäre doch mal ein guter Grund, wieder mit dem Rauchen anzufangen
Hör' bloß auf: Ich habe mir am Samstag seit vier Jahren mal wieder eine Eckstein angezündet. Das Päckchen hatte ich in meinem Hochzeitsanzug gefunden. Somit war die Zigarette knapp zehn Jahre alt! Also noch DM-Preis auf dem Steueraufkleber und kein häßlicher weißer Warnhinweis.
Das Grün kam also voll zur Geltung.Es war aber die letzte Zigarette in dem Päckchen..........
Grüße,
Thommy
-
Hallo,
ich habe auch einen ASP 128 (Schneider).
Ich denke, es ist einer der besseren dieser Serie (SP/ASP), da er vollautomatisch ist, einstellbare Auflagekraft und Antiskating hat, ein Metalltonarmrohr (sollte ich mich da täuschen - ich müßte ernst in den Keller), gummigelagertes Laufwerk und einen großen Pickelteller. Da kenne ich billigere.Aber ich glaube, es gibt noch größere, ASP 130 oder 135. Ich weiß nicht, was an denen anders ist.
Grüße
Thommy
-
Hallo,
in manchen Tonbandgeräten sind auch LS eingebaut, die sich doch recht nahe am Band befinden. Außerdem haben sie stellenweise doch recht kräftige Motoren, die noch näher am Band sind.
Falls meine Physikkenntnisse mich nicht täuschen, nimmt die magnetische Feldstärke mit dem Quadrat der Entfernung ab, so daß nur die unmittelbare Nähe eines Magneten ausreicht, um Magnetplatten/-bänder zu löschen.
Ich selbst lagere einige Tonbänder etwa einen halben Meter meiner LS.
Soweit ich weiß, gibt es auch keine "langsame" Entmagnetisierung, da ein gewisser "Schwellenwert" erreicht werden muß.Ich hatte mal eine Videokassette auf einem DVD-Spieler liegen, den ich mehrere Male öffnete. Die eine Seite des Bandwickels lag nur etwa 1-2cm vom Motor der Schublade entfernt. Der Film hatte dann starke Störungen.
Grüße,
Thommy
-
-
Hi!
Im Conrad-Business sind viele verschiedene Kugellager.
Die meisten liegen deutlich unter 16€, allerdings kenne ich die Maße nicht. (Ich könnt's ja mal ausbauen!!!)Sie haben auch von diesen Axial-Rillenkugellagern in sieben Größen, alle für 5,15 (bis 15 000 UpM; müßte reichen :D), die sehen allerdings etwas dünner aus (z. B. 5mm Dicke bei 13mm Außendurchmesser).
Gruß
Thommy
-
Stimmt leider; ich betreibe dieses Hobby erst seit einigen Wochen.
Ich wußte mir nicht anderes zu helfen!
Ich könnte aber trotzdem 17-UpM-Platten hören, da ich nur 1/4 dieser Stufe abgeschnitten habe (bei der Feinregulierung muß ich acht geben).
Aber ich geb's zu: es hat mir weh getan, vor allem, weil ich denke, es ist schon schöner alles original zu halten.Gruß
Thommy
-
Hi
Das Tellerlager ist i. O.! Ich habe es ausgebaut, zerlegt und wieder eingesetzt. Wahrscheinlich stabilisiert sich sein Sitz durch die hohe Masse des Tellers (der sich übrigens leichtgängig und ruhig dreht)
Das Reibrad ist das Problem! Das waren die Geräusche!
Im Betrieb ohne Teller reibt es außerdem an der Aussparung des Chassis. Ich glaube allerdings, daß es dies bei aufgelegtem Teller nicht macht (Da bräuchte ich Ray Milland mit seinem Röntgenblick! Von unten sehe ich auch nichts)
Es hat Mühe den Teller anzutreiben und es rumpelt. Wahrscheinlich eine Verhärtung am Rand.
Ich habe es ausgebaut, werde es in Spüliwasser einlegen, danach abschleifen/aufrauhen und mit einem Tropfen Öl schmieren (also das Lager).
Zudem ist es leicht schräg eingebaut.Die Antriebswelle des Motors (der übrigens ruhig läuft), kratzte am Tellerinnenrand. Da begang ich eine Sünde: Ich schnitt das obere Viertel (für 17 UpM) einfach ab! Ich schäme mich; ich geb's zu, aber ich wollte diesen Teil hier nicht unterschlagen. Den Motor konnte ich nicht tiefer einbauen. Noch ein weiterer Gewindegang, und er wäre abgefallen (siehe Bild).
Des weiteren ist die Tellermatte, besonders der Zierring, verzerrt. Ich denke, den bekomme ich nur wieder gerde, wenn ich die ganze Matte abmache, falls überhaupt.
Falls alle Stricke reißen, muß ich halt übergangsweise eine andere nehmen.Gruß
Thommy
-
Zitat
Die weißen Punkte sind Metallfraß, beim 1019 häufig anzutreffen. Bei mir auch.
Dann bist Du wahrscheinlich noch ein altes Modell. Mein Endoskelett besteht aus einer hochpolymeren Speziallegierung; da kann nichts rosten
Gruß
THO-711/3MM-5Y
-
HI
Das mit dem Motorabstand überprüfe ich auch noch mal, aber erst muß ich mich um's Lager kümmern.
Mit Hüsle meine ich das Gehäuse (mit fällt die richtige Vokabel nicht ein). Der Innenteil ist ja beweglich; da sitzt der Teller drauf. Aber das ganze Ding wackelt (bei meinem 1226 sitzt es fest). Vielleicht wurde das Gerät unsanft transportiert und das hohe Tellergewicht hat das Lager zerstört???
Der Abstand von 3mm stimmt aber
Gruß
Thommy
-
Hi
Ich habe einen 1019, bei dem die Antriebswelle an der Tellerinnenseite kratzt.
Heinz schrieb in einem anderen Thread:
ZitatIch hatte mal den seltenen Fall, daß die Antriebswelle zu hoch montiert war und an der Unterseite des Plattentellers kratzte, aber das wollen wir bei Dir nicht hoffen.
Klingt nicht gut
aber es sieht so aus, als wäre dort der Abstand genau vordefiniert.
Es könnte aber auch (oder zusätzlich) das Tellerlager sein: Man hört mahlende Geräusche. Über die Suchfunktion habe ich gelesen, wie man es ausbläst und fettet, aber ich denke es ist hin, weil die Hülse des Lagers auch hin- und herwackelt.Könnte das der Grund sein, daß der Teller ein paar Millimeter tiefer sitzt und deshalb an der Welle schleift?
Gruß
Thommy
-
Hi
Eben habe ich die Antwort (endlich) aus Fürth bekommen: NEGATIV
Also werde ich wohl warten müssen.
Übrigens würde ich auch eine "Luxus-Augabe" nehmen.Gruß
Thommy