Hallo Dirk,
ich weiß ja nicht welche Pimpel du verwendest, aber ich habe sowohl 630er wie 620er mit den von mir hergestellten Pimpeln wieder flott gemacht. Ich wollte das nur sagen falls das mit dem Kabel nix wird .
Gruß Oliver
Hallo Dirk,
ich weiß ja nicht welche Pimpel du verwendest, aber ich habe sowohl 630er wie 620er mit den von mir hergestellten Pimpeln wieder flott gemacht. Ich wollte das nur sagen falls das mit dem Kabel nix wird .
Gruß Oliver
Das ist der Liftpimpel. Der Pimpel für die Automatik wird wie bei allen Duals vom Haupthebel betätigt. Das siehst du wenn du ihn offen hast und die Platine umdrehst. Da habe ich bei dir keine Bedenken.
Gruß Oliver
Wenn du eine Original Bedienungsanleitung eines Drehers mit TK System hast, kannst du das TK auch auf das Bild mit dem montierten System legen. Größe ist 1:1. Kannst du also danach ausrichten. So habe ich das gemacht bevor ich an eine Schablone kam.
Gruß Oliver
Reibradler Dual 1219
Wenn du einen wirklich guten 1219er hast, hat sich die Suche erledigt. Der beste Dreher von Dual ever.
Sorry, aber du hast gefragt.
Gruß Oliver
Sobald ich den Riemen aufleg, macht sich das Stufenrad geräuschvoll eiernd bemerkbar.
Ich hab dir doch gesagt dass der Antrieb laut ist. Kauf dir einen TD124...
Na mit der Original QLM 30 sinds auch 4g.
Für härter aufgehängte Nadeln wie die Black Diamond sowieso.
Die ADC black diamond wird mit 1,25 - 1,75 g Auflagegewicht angegeben Bei mir läuft sie mit 1,5g zur vollsten Zufriedenheit.
Finde ich jetzt nicht so viel
Auf jeden Fall die KA. Meine KA61(mit 1218 statt 1228) verschönert meinen Arbeitsplatz. Ich höre viel Radio, die ist einfach klasse und war ein Geschenk von Albert (hetasa).
Danke nochmal Albert.
Gruß Oliver
Gar nichts. Wer das Ortofon OM Super 40 und das Shure V 15 III so beschreibt wie er, hat meines Erachtens nach etwas auf den Ohren
In einer Demokratie darf man sowas
Seine Einschätzungen sind natürlich sehr subjektiv,
Das sind doch alle die man nicht irgendwie messen kann. Jede einzelne Meinung hier beruht auf unserer eigenen subjektiven Wahrnehmung.
meiner Meinung nach verzettelst du dich ganz gewaltig.
Warum? Bis jetzt ist doch alles Information. Ich habe auch alles aufgesogen als ich vor 10 Jahren das Thema Vinyl für mich wiederentdeckt habe. Ich habe wahrscheinlich ziemlich viel Kohle für gebrauchte Tonabnehmer ausgegeben. Hätte ich das nicht gemacht wüsste ich nicht wie sie klingen und ob sie mir gefallen. Bei Bekannten habe ich dann auch teure TAs gehört wie SPU, Ortofon Cadenza, etc.
Aber wie soll man sich sonst seine eigene Meiung bilden. Vielleicht kann er sich ja mal eine SAS irgendwo anhören und sich so seine Meinung bilden.
Gruß Oliver
ABER was haltet ihr denn von Luckys Seite?
Durch die Seite bin ich zum ADC gekommen. Ich habe das ADC QLM30 und QLM36. An die war einfach noch günstig NOS ranzukommen. Also einfache Schliffe zum günstigen Preis. Wenn das QLM 30 an einem schweren Arm hängt spielt es großartig auf. Bei mir an einem Eigenbau Dreher und 12 Zoll Eigenbautonarm. Das QLM36 (Ellipse) braucht eher einen leichteren Arm, hat aber meiner Meinung nach keinen klanglichen Vorteil zum 30. Im Gegenteil, das QLM30 spielt mit unglaublicher Power (bei mir mit 4g Auflagegewicht). Meiner Meinung nach fehlt dem QLM36 diese Power. Ich habe schon einige, auch neue Systeme gehört die besser auflösen als das QLM30, aber in der Gesamtheit höre ich mit dem QLM30 am liebsten. Ich habe aber auch meine Eigenbau Lautsprecher darauf ausgelegt.
An andere System wie Grace F9 oder das Sonus kommt man ja auch kaum noch ran (zu einem vernünftigen Kurs). Das DMS242 oder M20E, was Lutz auch sehr gut gefällt, gefällt mir jetzt nicht so.
Letztes WE war ich in Altusried (HiFI Bauernhof)und konnte an eine sehr hochwertigen ( teuren) Anlage einige Stücke hören. Röhrenverstärker (keine Ahnung was das war), Nottingham Dreher und Blumenhofer Lautsprecher, Hana - und Gradosystem (so 700€). Der sehr nette Eigentümer wusste die genaue Bezeichnung gerade nicht. Steht ja auch viel rum. Aber das Grado hat mir sehr gut gefallen (der Rest eigentlich auch). Ob es sich halt daheim auch so anhört sei mal dahingestellt. Wenn man den Wert der Anlage sieht, dann kann man mit Vintage Geräten und Systemen lang testen (für deutlich weniger Geld) bis man seine Traumkombi gefunden hat. Die Lautsprecher waren aber schon lecker...
Gruß Oliver
Das 540 habe ich schon bei mir gehört, hat ein Bekannter von mir. Ist ein wirklich schönes System, mit toller Auflösung und Feinzeichnung. Aber mein Verstärker ist ein Dual CV1400 und meine Lautsprecher sind Eigenbau und ich denke das ist alles andere als analytisch. Der Unterschied beim 520 zu 540 ist auf jeden Fall der Schliff. Das 540 hat einen ganzen Diamanten, beim 520 weiß ich das im Moment nicht. Ich spreche von den AT Systemen, habs nicht richtig gelesen daß du die Ortofon Systeme meinst.
Gruß Oliver
Ich weiß nicht welche Pimpel du verwendest, aber bei einem 601 habe ich einen Hauch Fett verwendet, allerdings bei den von mir hergestellten Silikonpimpeln. Wenn es nicht funktioniert mit Fett lässt es sich ja auch leicht wieder entfernen. Einfach mal probieren.
Gruß Oliver
Für mich ist/war und bleibt vermutlich der 1218 ein supertoller Dreher
Da muß unbedingt als Steigerung noch ein 1219 her. Nicht unbedingt klangtechnisch, aber rein optisch.
Gruß Oliver
Geh einfach auf die Startseite, dann ganz runter scrollen und unten findest du den Kaufen und Verkaufen Bereich. Da nimmst du Kleinanzeigen : Suche, und machst ein neues Thema auf.
Gruß
Oliver
Hallo Günther,
Wenn die Kröpfung nicht stimmt kannst du kein Dual klick System mehr verwenden. Halbzoll Systeme musst du dann halt mit der Schablone montieren, die Dual Lehren funktionieren auch nur mit der richtigen Geometrie.
Gruß
Oliver
Dazu fällt mir als erste Lösung ein paar Cinchbuchsen fürs Audiokabel und irgendeine geläufige Buchse für den Stromanschluss ein, die an der Zarge montiert sind.
kannst du ohne Probleme so machen.
Gruß
Oliver
Mach den Gummiring mal ein bisschen dünner, der könnte evtl. streifen.
Naja, ausser besserem Kontakt sehe ich bei deiner Headshell keinen Vorteil. Du musst den Tonarm neu verkabeln und wenn du ein anderes System verwenden willst musst du alles neu montieren und einstellen. Das geht mit TK14 und 24 deutlich einfacher. Wenn du eine Verschraubung am Tonarmrohr hättest, könnte man die Headshell komplett wechseln. So wird die Nachfrage eher gering ausfallen.
Gruss Oliver
Da suchst du dir die richtige Kategorie aus und dann kannst du loslegen.