Servus zusammen -
ich gebe es ja zu hier in Österreich bei mir laufen auch 2 701er.
Sobald ich drannkomme teile ich euch die Seriennummern mit.
MbG
Servus zusammen -
ich gebe es ja zu hier in Österreich bei mir laufen auch 2 701er.
Sobald ich drannkomme teile ich euch die Seriennummern mit.
MbG
Hallo,
noch mal zum Kleben der AS-Scheibe.
Ich mache das so nun schon lange Zeit wie in diesem Beitrag
von mir beschrieben und hatte noch nie Probleme mit einer
wieder aufgegangenen Klebestelle bzw. wieder gerissenen AS-Scheibe.
MbG
Servus -
überaus interessant!!!
Wie viele Euronen hat das Retippen in etwa gekostet?
Servus Andy,
das zentrale Dokument für dein Vorhaben findest du hier.
Es ist zwar nicht explizit beschrieben (wie bei anderen Modellen)
aber auf Seite 18 sollte es klar werden, dass der Teller duch
einen kleinen "Federring" gesichert ist.
Viel Spaß weiterhin und nur Mut - alles wird gut
MbG
Axel
Hallo,
Habe die Kurvenradsektion bei meinem 1228er komplett gereinigt.
Auf dem Kurvenrad befinden sich ja aufeinander gelagert zwei
Kupferplättchen - der Abstellhebel (158) und die Reibplatte (159).
Vorerst habe ich diese nur gereinigt und ungeschmiert/-fettet/-geölt
wieder eingebaut.
Dann hat es mit dem Start/Abstellvorgang nicht mehr gefunkt.
Beim/nach dem Start/dem Aufsetzen auf die Platte ging der Tonarm brav
wieder auf die Stütze zurück und dann ging es von vorne los. Meist 2 mal
dann passte es wieder.
Nun habe ich von oben auf 158 und 159 ein paar Tropfen Nähmaschinenöl
gegeben und die Sache funktioniert wieder.
Nun meine Frage - wie gehört diese Sektion korrekt nach dem Reinigen behandelt?
Beziehungsweise wie macht ihr das hier?
Ist ja bei anderen Modellen oft ähnlich
also nicht wirklich auf den 1228 beschrenkt ...
EDIT:
Habe in einem alten Beitrag den Tip gelesen hier keine Schmiermittel aufzubringen.
Stattdessen sollen eher die Kupferbleche leicht nachgebogen werden ... ???
Danke und mbG
Axel
schon aber -
nur das was du auf den fotos siehst ...
und das hilft nicht wirklich denke ich ...
mbg
dachte ich mir ...
ja ja die gier ist ein luder (der dame natürlich)
mbg
Guckt mal - der Preis zieht schon an
Aus 90 Euronen wurden 150 ...
Aber dafür sind Fotos dazu gekommen.
MbG
Servus - auch schon gesehen
Ein Österreicherbeitrag ...
Isophon hat so ähnliche Teile gebaut (hier).
Schaut fast so aus als ob da oben drei Röhren rausgucken ...
Absolut interessant das Teil - aber etwas weit von Niederösterreich aus ...
Hin mit dir Romme und berichte
MbG
Ja Kontakte unbedingt reinigen.
Was noch sehr interessant wäre in welchem Winkel die Nadel in der Rille steht!!!
Hatte eben ähnliches. Alles im Klicksystem (Justage passt) einen 240er Body
und eine 241er DN. Die Kombi hat voll locker den 100µ Abtasttest (sogar innen)
bestanden.
Geklungen hat sie jedoch mau und ohne Bass.
das aber alles nur da sie am 714er falsch in der Rille steht (von der Tonarmhöhe her).
Zeige vielleicht mal mit einem Foto von der Seite wie das bei dir aussieht.
MbG
Axel
Super danke Ragnar!!!!
Da muss ich demnächst unbedingt mal vorbei schaun.
Ich mag solche Geschäfte (hier die HP) sehr gerne und
finde, dass sie unbedingt "gefördert" gehören.
MbG
Axel
Hallo
zum Kleben der AS Scheibe - habe das HIER gezeigt wie
ich das dauerhaft mache.
Die Stellung auf den Fotos passt. Durchgerissen ist sie noch nicht.
Wenn der Drehknopf sich noch nicht durchdreht sollte alles passsen.
Ich denke von der Seite sollte das Driftproblem nicht kommen.
MbG
Bufaxo
Servus Andy -
also du schnappst dir immer die Dinger im wiener Raum ;-).
Schau mal ich habe das für mich so gelöst. Ist noch einigermaßen original,
aber optisch für mich super.
Geht auch gut nur mit einer Bohrmaschine.
MbG
Servus Jürgen,
ich habe mich nach einem ersten kläglichen Versuch
einige Zeit später wieder drann gewagt ...
Mit ein wenig Geschick, ohne viel Geld jedoch mit Ausdauer
und Geduld bekommst du es sicher hin.
HIER habe ich mal was drüber geschrieben.
Ich bin auch ein Fan von polierten Tellern. Sicher
sind sie empfindlicher gegenüber Fingerabdrücken - sie sind
jedoch rasch mit sehr wenig Aufwand wieder fein hin zu bekommen
wenn mal die Grundpolitur passt.
MfG
Axel
Servus - ich würde hier kein Fett verwenden.
Sinterlageröl oder Motoröl ist hier eher angebracht.
Guck mal hier da wird es genau ausgeführt.
Zitat:
Öl- oder Fettschmierung
Bei grossen Gleitlagern wird Öl zwischen Lager und Welle gepumpt. Durch
den Druckaufbau kommt es zur Trennung der Reibflächen, bevor die Welle
sich dreht. Typische Vertreter für Ölschmierung sind Sinterlager.
MfG
Axel
Hallo - ich habe eine
rote NOS da. Die hat auch die Aufschrift
"SHURE Hi-TRACK" Ist in einer Verpackung von Dual
und innen ist der Aufdruck DN 101 MG zu lesen.
Preis außen auf der Verpackung 609,- Schilling
Dabei sollte es sich ja dann auch um quasi die rote Shure N91
mit nacktem Diamant nur halt für Dual gelabelt handeln oder?
Eben geguckt - der Stein ist nackt und schön eckig am Schaft.
MbG
Axel
Eigentlich ist die gelbe, von den von Albert aufgezählten Nadeln die Beste. Als Originalnadel ist sie mit einer nackten scharfen Ellipse ( 5x18µ) ausgestattet
Servus Markus.
Hat die gelbe echt einen nachten Diamanten?
LG
wo und wie stehen die Lautsprecher?
auf einem Sideboard zusammen mit dem Dreher?
Lautsprecher dem Plattenspieler zugewandt?
auf Laminat oder Dielenboden?
eventuell mal Foto machen.
Genau das selbe Problem hatte ich letztens auf einmal auch.
Die Lösun bzw. die Ursache waren leicht verstellt Lautsprecher.
Ein paar cm und weg war der Spuk. Angeschlagen hat nur der Spieler
der nicht am Wandregal steht sondern vermutlich über den Parkettboden
und das Regal gekoppelt ist.
MfG
Axel
Servus Dan,
ja auch ich mag die klaren Hauben sehr viel lieber!!!
Die von sora gefallen mir persönlich nicht ganz so gut
aber der Preis ist toll.
Ich habe grad wieder eine Eigenbauhaube im Küchenherd zum tempern
Hier die Entstehung.
MbG
Axel
Da werfe ich mal meine kleine Tangentialliebe ins Spiel ...
Rational Audio
G1
und/oder
G6
Möchte demnächst einen 704er Antrieb mit diesem Arm bauen um die Schwäche
Tellerlager und Antrieb (Pitch, Gleichlaufschwankungen usw.) zu umgehen.
Hier ein paar Eindrücke. Das Konzept wurde später von Clear Audio weiter verfolgt.
MbG
Axel