Beiträge von Klaus05

    Hallo Tom,


    ebenfalls frohe Weihnachten!


    Dieses DMS242 wird so immer mal wieder angeboten und ist keineswegs fehlerhaft. Es ist quasi "Bulkware", d. h. es wurde so von Audio Technica an Dual geliefert und dort in ein eigenes Systemgehäuse von Dual verbaut. Du brauchst dazu also nur noch ein Systemgehäuse, wie du es bei Dualfred findest: Gehäuse für DMS Systeme
    Es wird einfach in dieses Systemgehäuse geklebt und paßt dann auch in ein TK14 oder TK24. Viele kaufen es nur wegen der NOS-Nadel, weil sie schon das System bereits besitzen, so ging es mir auch.


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    der Dual 1218 ist neben den 1219 und 1229 Modellen mit den großen Tellern das Spitzenmodell unter den Reibrad-Plattenspielern von Dual, auch sehr beliebt hier im Board. Das von Dir verlinkte Angebot vom Boardmitglied Inselfan ist wirklich in traumhaften Zustand und der Kollege Inselfan hat schon so manches Boardmitglied mit einwandfrei gewarteten Plattenspielern glücklich gemacht, da kannst Du bedenkenlos zugreifen und erlebst keine bösen Überraschungen, wie es in der "Bucht" öfter vorkommt. Von Fehlkäufen und Transportschäden bei vermeintlichen Schnäppchen in der "Bucht" gab es hier schon einige Berichte, ist also sehr mit Vorsicht zu genießen. Da bist Du hier im Board deutlich besser aufgehoben.


    Allgemein gab es von Dual eine ganze Zeihe von Top-Geräten wie die Reibrad-Legende 1019, die großen Reibradler 1219 und 1229 sowie deren kleiner Bruder 1218 oder die direktgetriebenen Spitzenmodelle der 7er Reihe wie der 701 als erster direktgetriebener von Dual noch in massiver Bauweise oder die späteren 704 oder 721. Auch Modelle mit Riemenantrieb hatte Dual im Programm.
    Du mußt für Dich überlegen, was Du möchtest, welche Anforderungen Du hast und welches Modell dann das richtige für Dich ist. Über die Suche kannst Du hier im Board viele Informationen bekommen und Hilfe bekommst Du hier auch gerne, "Dual-Verrückte" gibt es hier nicht wenige. ;) Daher auch gleich die Vorwarnung, wenn Du erst mit dem Dual-Virus, in Fachkreisen auch "Dualitis" genannt, infiziert bist, wirst Du es nicht mehr los. :D


    Auf jeden Fall ist der 1218 ein schönes Gerät, mit dem man sehr gut Platten spielen kann. Er hat neben den üblichen 33 und 45 Umdrehungen auch noch die Möglichkeit auf 78 Umdrehungen für Schellackplatten einzustellen, wofür dann aber noch eine spezielle Nadel erforderlich ist. Wenn der 1218 der richtige Plattenspieler für Dich ist, würde ich nicht lange zögern oder auf andere Angebote warten, denn der Preis ist für das angebotene Gerät sehr fair und der Zustand außerordentlich gut, etwas besseres wirst du kaum finden.


    Duale Grüße
    Klaus

    Allerdings benötigte man in St. Georgen doch nicht "uninteressante Mengen" sodass die Systeme von Shure, Ortofon oder AT gerne nach den von Dual gewünschten Spezies hergestellt wurden (z.B. "Dual-Klick", angepasste Compilance usw.).


    Hallo,


    sogar mit angepaßter Compliance? Bei welchen Dual-Versionen wurde denn auch die Compliance angepaßt und wie groß war der Unterschied zur Originalversion?


    Mein Favorvit an meinem 1229 ist derzeit das DMS 240 E mit DN242 Nadel. Ich will aber bei Gelegenheit auch noch das M95 mit N95ED und N95HE Nadel testen, evtl. auch mal ein M20E.


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    als Schreiner sollte Dein Cousin da schon was schönes zaubern können, vielleicht auch ein Nachbau der gezeigten Metz-Zarge, die für mich eine der schönsten überhaupt ist, besonders in der Kombination mit einem 1019 :love: Auch sehr schön sind die Wega-Zarge sowie die Saba-Geheimfach-Zarge. Alle drei sind jedoch nicht so oft zu finden wie die Dual-Zargen und somit nicht gerade billig.
    Wenn Du zu der Zarge auch eine neue Haube brauchst, könnte das hier interessant sein: Lieferant von maßangefertigten Hauben


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    die Tage ist mir in der Bucht ein (inzwischen verkaufter) Dual W13 aufgefallen, wohl ein selteneres Gerät von Anfang der 50er Jahre:


    Dual W13


    Hier im Forum und in Nokos Buch konnte ich nichts dazu finden, auch in der Galerie ist er nicht vertreten. Der W13 diente anscheinend zum Abspielen von Schellackplatten. Ein, wie ich finde, bildschönes Gerät mit dem schönen geschwungenen Dual-Schriftzug.


    Weiß jemand etwas mehr zu dem Klassiker? Das wäre doch auch was für die Board-Galerie, nur scheint es für diese frühzeitlichen Geräte keine Kategorie zu geben?


    Duale Grüße
    Klaus

    Diese Geschichte & ihre Darsteller sind natürlich frei erfunden und somit reine Fiktion


    Hallo,


    aber vielleicht gar nicht mal so abwegig. Wer weiß, was bei der Insolvenz von Dual alles achtlos entsorgt wurde und noch heute manch treuem Dualisten tränende Augen bereiten würde. ;(


    Duale Grüße
    Klaus


    P.S.: Bitte Bescheid geben, wenn die Kiste mit den M95 an der Reihe ist :thumbup:

    Hallo Stefan,


    hat es einen Grund, warum Du beim TK14 nur den 1219 (ohne 1229) und beim TK24 den 1229 (ohne 1219) nennst, oder ist es einfach Zufall? War ursprünglich der 1219 mit TK14 und später der 1229 dann mit TK24 ausgestattet? Denn nutzen kann man ja beide TK an beiden Spielern.


    Duale Grüße
    Klaus

    Hallo,


    in den regulären Handel kam diese sogenannte "Bulk"-Ware auch nicht, sondern wurde so quasi zur Weiterverarbeitung von Audio Technica direkt an Dual geliefert. Dual hat den Generator dann in ein eigenes Systemgehäuse verbaut, auf dem dann auch die Bezeichnung angebracht war. Erst durch dieses dualeigene Systemgehäuse ist dass ganze kompatibel zur Dual-TK-Halterung.
    Jetzt tauchen diese Teile im "Handel" in der Bucht auf, vermutlich wurde ein größerer Restbestand aufgekauft und auf diesem Wege verwertet. Bei Dualfred gibt es übrigens dieses Systemgehäuse noch, so daß man sich daraus ein dann komplettes System basteln kann. Meines Wissens wird der Generator einfach in das Systemgehäuse eingeklebt. Die meisten, die sich bei diesen Angebot in der Bucht schon bedient haben, nutzen nur die Nadel, da das System bereits vorhanden ist.


    Duale Grüße
    Klaus