@ Dieter, Patrick:
Da sind wir uns einig. Diese Stromfresser - offenbar billig für GeizIstDochNichtBlöd-Einrichtungs- und Unterhaltungselektronikmärkte herzustellen - sind ein Witz. Offenbar ist der Strom bei uns immer noch zu billig, denn inzwischen scheint "Energiesparen" für die meisten eine nostalgische Welle der späten 80er gewesen zu sein ...
(BTW: Meine Freundin hat einen china-made "Dual" (ha, ha!!) CCR 2020 R- Radio-CD-Recorder vom Karstadt, der auf diese schwarze Liste gehört.)
ZitatOriginal von Patrick
Saugt der 750-Trafo nun permanent oder nicht?
Patrick
Offensichtlich ja. Sonst täte doch nichts brummen bei eingerastetem Tonarm.
Ich denke, die Sache mit Verstärkern steht auf einem anderen Blatt: Ich hatte für 24 Stunden einen Marantz PM7200Ki, der mir beim Einschalten die Haushaltssicherungen rausgehauen hat. Daß da also eine extreme Einschaltlast herrscht, ist außer Frage. Und bei diesen Auswirkungen läßt sich leicht schließen, daß das Teil nicht alle halbe Stunde ein- und ausgeschaltet werden sollte.
(Ich hab diese Fehlkonstruktion übrigens zurückgegeben. Marantz war das Problem bekannt und sie waren fast ein bißchen stolz darauf, daß ihr hochgejucktes Ding nicht mit Altbauwohnungen klarkommt.)
Aber ist mit so einem Trafo wie beim CS-750 der Einschaltstrom-Schlag nicht zu vernachlässigen? Ist nicht das Abnutzungsproblem eher der Dauerbetrieb? Oder (ich bin wirklich keine Elektriker ) kann da gar nix verschleißen?
Beim Vorverstärker ist es ja die selbe Frage. Da hab ich den Trafo außerhalb und er wird spürbar warm mit der Zeit. Schlecht? Egal??
Grüße
Harry