Dual 522 springt am Ende der Platte

  • Guten Abend zusammen,

    habe seit gestern Abend folgendes Problem:

    Unabhängig davon, welche Platte ich auflege. Wenn die Nadel in die Auslaufrille läuft, kommt sie nicht in den Bereich, der die Rückführ-Automatik auslöst, sondern springt vorher schon immer wieder ein kleines Stück zurück. Als wenn dort ein kleiner Widerstand wäre. Wenn ich den Tonarm per Hand dorthin führe, spüre ich auch den Widerstand, ist aber so leicht, dass ich locker weiterschieben kann.

    Kann am Tonarmlager und auf den ersten Blick auch unter der Haube nichts erkennen, was da blockieren könnte.

    Hattet ihr das schonmal und wisst vielleicht was zu tun ist?

    Viele Grüße, Chris

  • Zwei Dinge würde ich kontrollieren, zum ersten ob die Kugel der Abstellschiene noch vorhanden ist.

    Und zweitens ob der Tonarm vielleicht in dem Bereich auf den Lift läuft und ein wenig aus der Rille gehoben wird (und dadurch auch gebremst wird)

    Das kann man schnell testen, in dem man zwei LPs auflegt.

    Wenn es das nicht ist, muss das Chassis wohl raus und von unten inspiziert werden.

    Liebe Grüße
    Ludwig

    Ich vermisse den Dislke Button

  • Danke schonmal für die Tipps!

    Habe beides eben getestet und kann ausgeschlossen werden. Kugel ist da und mit 2 Platten aufeinander ist es auch das gleiche Ergebnis.

  • Hi Chris,

    wenn das vorher nicht war, hast du den 522 von A nach B getragen?

    Ich würde nun noch einmal die Automatik laufen lassen mit verriegeltem Tonarm.

    Ich grübele mal noch weiter nach, was sein kann, dass plötzlich auftritt.

    Liebe Grüße
    Ludwig

    Ich vermisse den Dislke Button

  • Nein, er steht seit einiger Zeit an Ort und Stelle. Was mir aber einfällt, ich habe vor ein paar Tagen mal den Plattenteller runtergenommen. Hab da aber nichts verändert. Und das Problem ist nicht sofort danach aufgetreten.

    Hab ihn jetzt mal mit verriegeltem Tonarm auf Start gesetzt. Hat nichts gebracht leider.

    Mittlerweile fällt mir aber auf, dass es aber und zu funktioniert, dann kommt er wohl gerade eben in den Stop-Bereich rein. Beim nächsten Mal geht es dann wieder nicht.

  • Moin Chris,

    Du könntest generell auch kontrollieren, ob die Tonarmkabel beim Austritt aus dem Tonarm unter der Chassisplatine genug Spiel haben. Ich hatte einmal den Fall, daß sie am Ende der Platte unter Zugspannung standen und das von Dir beschriebene Verhalten provozierten. Möglich (?) wäre auch, daß die Kunststoffisolierungen im Laufe der Jahre verhärtet und damit weniger elastisch geworden sind.

    Einen weiteren ähnlichen Fehler hatte ich einmal selber eingebaut, nachdem ich die Kabel beim Wiederzusammenbau falsch durch die Grundplatte gefädelt hatte; sie wurden dabei durch die Bewegung des Tonarms eingeklemmt.

    Grüße, Jürgen

  • Guten Morgen Jürgen,

    vielen Dank für deine Tipps. Auch die Punkte kann ich ausschließen, habe ich bereits geprüft - die Kabel haben sowohl oben als unten genug Spielraum. Ich hatte sie vor ein paar Monaten sogar ausgetauscht.

    Viele Grüße, Chris

  • ...und wie siehts mit der Verlegung von Netz- und Signalkabel zum (Vor-)Verstärker aus? Beim 522 habe ich das Problem zwar noch nicht gehabt, aber speziell bei den "Eisenschweinen 1009 und 1019 bereits mehrfach...

    Gruß Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    auch das habe ich geprüft. Und es ist ja aufgetreten zu einem Zeitpunkt, wo ich ihn schon seit Wochen nicht geöffnet habe...

    Ich sehe schon, ein merkwürdiges Problem ^^

  • Sitzen die Bleche auf dem Kurvenrad, welche für die Rückführautomatik zuständig sind, richtig. Verkantet, verbogen.....?

    Gruß Peter


    CS 522, 2x CS 626, 7x CS 601, CS 721, 3x CS 714Q, CS 731Q, CS 1249

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.