Dual 701: Dritter Versuch um einen in Ordnung zu bekommen...

  • Ernst, das würde ich auch so machen... nur kein Stress und Stück für Stück alle Hinweise abarbeiten...

    So hab ich auch schon 2 von den 701ern wieder zur Mitarbeit überredet.

    Kaufen kann jeder 8)

    Gruss

    Florian

    Dreher : CS721; CS 704; CS 701; CS 621; CS 604; 1229; 1219; 1019; 1218; 1225;491

  • Ernst, ich bin da voll bei Dir :thumbup: Und Du wirst das bestimmt hinbekommen, davon bin ich überzeugt! :)

    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • Moin,

    Heute der letzte originaler Transistor (T11) ersetzt und die Platine komplett nachgelötet.

    Leider Pustekuchen...

    Momentan also kein Erfolg.

    Wenn noch jemand einen Ratschlag hätte...


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Servus Ernst .

    Ich würde die Platine mal mit Alkohol vom Schmodder reinigen und dann noch was, es ist leider nicht genau zu erkennen, aber

    die Kabel bei der Durchführung durch die Platine sehen auch nicht gut aus (verbrannt), wüed ich auch genau nachsehen .

    MfG, Andi

  • Ich denke, Du hast es, nachdem Du die üblichen Verdächtigen bereits ausgetauscht hast, sehr wahrscheinlich mit einem mechanischen Kontaktproblem zu tun. Schlechte Lötstelle (s.o.), defekter Schalter oder Poti. Nimm Dir eine Lupe und kontrolliere damit alle Lötstellen und Leiterbahnen (Risse!). Das Lot muß gut benetzen und darf nicht am zu verlötenden Draht quasi abperlen. Die Potis kannst Du vorübergehend durch einen Festwiderstand mit ähnlichem Wert ersetzen, Schalter mit einem Stück Draht überbrücken.

    Grüße, Jürgen

  • bitte das, was ich jetzt schreibe, nicht als Angriff verstehen, sondern nur als allgemeinen Denkanstoß:

    Wenn ich diesen Thread so durchlese, lese ich ständig was von "nachlöten", "abarbeiten" und "austauschen", nur zwei Dinge habe ich bisher nicht gefunden - "Schaltplan", die Erwähnung irgendeines messtechnischen Gerätes, oder ganz allgemein einen Versuch, den Fehler erstmal zu lokalisieren, bevor das Gelöte losgeht Ich habe immer das Gefühl, dass in Themen wie diesem hier zwei Gruppoen Leute miteinander kommunizieren, ohne sich zu verstehen - diejenigen, die sich mit Elektronik eh schon auskennen, und die, die einfach blind Tipps abarbeiten in der Hoffnung auf den Glückstreffer, den es zum Glück oft gibt. Oft aber auch leider nicht.

    Ich formuliere es mal bewusst platt - man kann elektronische Geräte nicht reparieren wie ein Gärtner, mit rausrupfen, roden und neu einpflanzen. Das wird nur dann was, wenn man Glück hat. Natürlich gibt es bei den erfahrenen Reparateuren Erfahrungswerte, was an so einem Gerät immer wieder kaputt geht, wenn man diese Erfahrungstipps dann aber anwendet, ohne die Funktion des Gerätes zu verstehen und in der Elektronik wenigstens rudimentär mit Messgeräten umgehen zu können, ist das Ganze schnell ein Lottospiel - kann klappen, muss aber nicht.

    Grade wenn man öfter Elektronik repariert, und sich gerne auch Geräte an Land zieht, die sehr kaputt und/oder verbastelt sind, sollte es einem doch selber ein Bedürfnis sein, sich das Wissen draufzutun, um strukturiert an die Sache rangehen zu können. Das ist auch bei der bösen Elektronik nichts, wofür man promoviert haben muss.

    Diese Diskrepanz, einerseits größere Elektronikprobleme knacken zu wollen, und andererseits immer einen großen Bogen um die Dinge zu machen, die einem bei der strukturierten Abarbeitung helfen, die ist mir in Beruf und Hobby schon so oft über den Weg gelaufen, und ich verstehe das bis heute nicht.

    Es ist nunmal so, dass die "Bewegung" in elektronischen Schaltungen unsichtbare Elektronenbewegungen sind, und Hilfsmittel nötig sind, um sie sichtbar zu machen. Auch ist manchmal etwas abtraktes Denken erforderlich, aber ansonsten verhält sich Elektronik nach den selben physikalischen Gesetzen wie Mechanik, und wenn man einmal die Grundregeln "gefressen" hat, kann man Elektronik genauso reparieren wie Mechanik. Wenn Du statt einer Platine ein Hebelwerk vor Dir hättest, z.B. von einer Uhr, würdest Du doch auch keine funktionsfähigen Teile rauswerfen, und mal ein wenig die Schrauben nachziehen in der Hoffnung, dass danach alles wieder funktioniert. Du würdest nachsehen, wo der Fehler sitzt, und dann gezielt reparieren. Und nichts anderes tut man bei Elektronik mit Messgeräten und dem abstrakten Wissen, wie die scheinbar unbeweglichen "Hebelchen" auf den Platinen zusammenwirken.

    Ich hacke auf dem Thema deshalb so rum, weil das Thema Elektronik in allen "Alt Geraffel Hobbies" immer wichtiger wird. 701 und 721 sind das beste Beispiel - mechanisch sind die EDS1000 Motoren annähernd unzerstörbar, sie kommen aber alle langsam in die Phase, wo die Elektronik Alterswehwehchen bekommt. Und weil die Zeit ja nicht stehenbleibt, ist in absehbarer Zeit auch der gehypte 731 dran, und wenn man davor die Ur-Modelle nicht verstanden hat, versteht man den erst recht nicht. 701 und 721 sind aufgrund ihres noch recht überschaubaren Aufbaus in Kombination mit der hervorragenden Funktionsbeschreibung eigentlich perfekt geeignet, um den bürstenlosen drehzahlgeregelten Gleichstrommotor zu verstehen. Der EDS9xx, der nachher in fast allen besseren Dual Direktläufern verbaut war, ist zwar kleiner, funktioniert aber ganz genauso.

    Wenn ich wüsste, dass das hier auf fruchtbaren Boden trifft, würde ich öfter mal was über Elektronik schreiben. Wenn ich mir aber z.B. die Mühe mache, zu beschreiben, wie der EDS1000 funktioniert, und wie man einen Standardfehler wie unkontrolliertes Hochlaufen in den Griff kriegt, und dann sehe, wie das blinde Rumlöten munter weitergeht, dann vergeht mir ein wenig die Lust.

    Gruß Frank

  • Absolut der beste Post, welchen ich jemals in diesem Forum gelesen habe (und da waren viele richtig gute dabei). Man sollte ihn in jedem HiFi - Forum anpinnen.

    Früher mal Fachmann für´s Thema, heute nur noch Hobbylöter. Mit Hang zu Plattenspielern mit AC -Motoren.

  • Absolut der beste Post, welchen ich jemals in diesem Forum gelesen habe (und da waren viele richtig gute dabei). Man sollte ihn in jedem HiFi - Forum anpinnen.

    Absolut!

    Meine manier um sows unter kontrolle zu bekommen ist immer erst die "verdächtigen" zu erneuern.

    Der alte T11 zb, war durch, sowie ein Tantal. Also ist es nicht verkehrt um erstmal alte Sachen zu erneuern.

    Danach habe ich mir die Platine von unten angesehen und mit der Lupe kontrolliert, und das schäbige Lötwerk

    abgesaugt und neu verzinnt. Soweit so Gut...

    Was die Funktion des EDS angeht weiss ich auch wo ich suchen muss, kann es aber nur ungefähr einschätzen

    da ich leider noch immer kein Oszi habe. Die Leiterbahnen habe ich alle durch gemessen mit ein MM.

    Und da habe ich keine "tote" sachen festgestellt...

    Also bleibt mir hier keine andere Wahl als rumfragen im Board.

    Einen grossen Verlust ist der 701 für mich nicht, das Ortofon M20e und der Anti-resonator gleichen den

    ankauf Preis von dieser Mühle reichlich aus.

    Darüber gehts für mich aber nicht.

    Informationen fragen hier im Board ist für mich eine unschätzbare hilfe um ein haufen bei zu lernen.

    Und das wissen was ich hier "aufgegabelt" habe, bleibt bei mir immer im gedächtnis hängen oder schreibe es auf.

    Ganz am Anfang vor Jahren, hatte ich hier ein Problem mit ein Dual TG29, der Knallfrosch war durch, damals war ich komplett newbie

    was solche Sachen angeht. Und wurde hier erstklassich geholfen. Und danach habe ich immer mehr "wissen" hier aufgetan...

    Ich bin kein professioneller Elektroniker, habe jedoch schon viele Geräte wieder neues Leben eingehaucht.

    Nur beim EDS bleibe ich immer auf der Strecke, leider...

    So, das was war es für mich, aber Frank hat leider recht!


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Moin

    Für das reinigen der Leiterplatten verwende ich das Zeug hier , nach dem löten nochmals und mit der Lupe die Lötpunkte sichten .

    Gruß Frank


    Hauptdreher Trio 400

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.