Lautsprecherboxen gesucht

  • Moin zusammen,

    nach der Neueinrichtung eines Hobbyraumes soll mein 721 nun das nötige Zubehör bekommen. Er spielt zusammen mit einem Verstärker Yamaha AX-596 (155W sinus@4Ohm), hierzu fehlen mir nun noch ein Paar passende Lautsprecher - aus räumlichen Gründen gerne Regalboxen und möglichst kompakt. Gibt es Tips für den Gebrauchtmarkt in der Größenordnung von ca. 200 bis 300 € für das Paar?

    Vielen Dank und Grüße

    Jürgen

  • B&W CDM 1 sind etwas problematisch mit den Hochtönern, bei fast 30 Jahre alten Boxen wäre ich da vorsichtig!

    Meist trocknet das Ferrofluid der HT aus und dann tut sich wenig bis nichts mehr.

    Neue Hochtöner sind nicht mehr zu bekommen..... möchte die Box nicht schlechtreden aber sollte man auf alle Fälle einkalkulieren.

    Grüße Werner

  • Ich hatte die Canton GLE 50 mehrfach und an verschiedenen Aufstellorten im Gebrauch. Die klingen für die Größe richtig gut und sind haltbar. Gummisicken und keine Ferrofluid HT.

    GLE 50

    Gruß aus Ostfriesland - Marc

    Aktueller Dreherpark siehe Profil

  • Hallo Werner,

    Das ist ein Argument welches leider für alle Flüssigkeitsgekühlten HT früher oder später zutrifft.

    Mein Gedanke war lediglich darauf beschränkt für bis 300. - möglichst viel Klang aus einer Kompaktbox zu bekommen.

    Junge gebrauchte gibt es in der Preisklasse viele, meist sind die aber kaum wesentlich günstiger als neu und da gibt es dann qualitativ natürlich deutlich weniger für das Geld.

    Und zu klein passt auch nicht wirklich zu dem kräftigen Yamaha, da geht dann nur so etwas wie z. B. T&A Helios Mini oder ähnliches was dann aber auf jeden Fall mit subwoofer wäre.

    Was vermutlich nicht in Frage kommt.

    Passend wären die B&W meiner Meinung nach von der Größe her schon.

    Thomas

    Thomas

  • Fast vergessen…ich mag auch meine Braun LS 70. die gibt es auch als 3 Wege LS 65 und 80.

    @ Thomas

    Was hat ein zu großer Verstärker für Nachteile? Habe damit bislang keine Probleme gehabt bzw. nicht bewusst wahrgenommen?

    Gruß aus Ostfriesland - Marc

    Aktueller Dreherpark siehe Profil

  • @ Thomas

    Was hat ein zu großer Verstärker für Nachteile? Habe damit bislang keine Probleme gehabt bzw. nicht bewusst wahrgenommen?

    Ich meine nicht das der Verstärker Nachteile hat sondern das die Lautsprecher von der Belastbarkeit einigermaßen passend sein sollten.

    Thomas

  • ""Ich meine nicht das der Verstärker Nachteile hat sondern das die Lautsprecher von der Belastbarkeit einigermaßen passend sein sollten.""

    Früher galt die Regel, daß die Lautsprecher mehr vertragen sollten, als der Verstärker liefern kann. Ein zu kleiner Verstärker der ins Clipping kommt zerstört aber auch höher belastbare Lautsprecher sehr zuverlässig. Aber wie schon gesagt, alte Lautsprecher mit Ferrofluiden: Finger weg, wenn die Ersatzteilversorgung nicht gesichert ist.

    Wolli

    Einmal editiert, zuletzt von Wojomebo (30. April 2024 um 16:04)

  • Hallo,

    habe hier ein Paar Braun L730 stehen.

    Die beiden Bässe wurden erneuert, spielen prima.

    Preisvorstellung für das Paar 60,--€, nur Abholung in Wiesbaden

    Gruß

    Peter

  • Moin,

    ich hätte ein Paar Canton GLE 50 abzugeben. Sie sind leicht vmodifiziert nach Klang+Ton, heißt, bei einer Box sind Mittel- und Hochtöner vertauscht, damit sie spiegelsymmetrisch sind und vor den Tieftöner wurde ein Kondensator gesetzt (GHP).

    Derzeit spielen sie bei mir am PC, aber der Basteltrieb fordert etwas Neues... ;)

    Bei Interesse Konversation...

    Beste Grüße

    Günther


    "Listen to the music"

    Derzeit am Start: Dual CS 704/X-5 MC, 721/AT VM 95ML, 1219/AT VM 95C, 491/Ortofon VM/Nadel 320; Yamaha C-4, Proton AA-1150, TPA 3255 Class D Endstufe, Marantz CD 62 II, Eigenbau-LS; beyerdynamic DT 1770pro, DT 990pro

    vor der "Werkstatt": diverses
    Abzugeben: 496 in Nussbaum-Zarge, 505-3 DD-Umbau mit EDS 500 und OM 10, i-Supra Phono-VV, 2-3 Paar Eigenbau-Lautsprecher und noch mehr... bei Interesse einfach fragen ;)

  • Hallo Thomas!

    Ich weiß was du meinst die CDM1 sind oder waren ja auch sehr gute Lautsprecher.

    Meine B&W Preference 6 hatte ich damals auch mit einem Yamaha AX-1070 in der Schleife und war sehr glücklich. Die Kombi klang wirklich gut!

    Danach kamen noch die JBL L90, sehr aufstellungskritisch aber richtig gut im Bass.

    Zuletzt war der Yamaha noch an ein Paar Nubert "nubox 380" gekoppelt, mit dem ABL Liear-Bass-Modul klingen die richtig angenehm.

    Diese Konfiguration habe ich bis heute noch im Wohnzimmer für die zeitweilige Beschallung und das passt so.

    Ansonst würde ich bezüglich Regallautsprecher noch in Richtung Klipsch tendieren, die sind immer eine Bank :thumbup:

    Grüße Werner

  • Moin Jürgen!

    Mein Tipp wäre aus eigener Erfahrung weil sie bei mir immer noch stehen. :) :thumbup: (Auch wenn etwas über dein Limit)

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/dynaudio-contour-1-mk-ii-lautsprecher/2394617977-172-6326

    Daten siehe hier:

    Dynaudio Contour 1 | Hifi-Wiki

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand September 2022) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 731Q + AT VM95 ML - Technics SL-7+ EPC-P 202C - Kenwood KD-5100 + Yamaha MC 9 oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Moin zusammen,

    ich habe einen AX570, der seit jahrzehnten mit einem Paar Magnat Pro5M spielt. Hört sich für mich sehr gut an. Allerdings sind die Dinger mit rund 12kg pro Stück und 46 x 29 x 27cm nicht gerade klein.

    Sehr gut finde ich (!) auch die KEF Q300 oder 350, gebraucht zu (meiner Meinung nach) vernünftigen Preisen zu erhalten. Sind dann auch noch nicht sooo alt und passen auch zur Not in ein Regal. Und die Koax haben was!

    irgendwas ist immer und man lernt nie aus ...

    Gruß
    Winfried

  • Moin, ich empfehle Teufel M200 der ersten Generation. Wenn Platz genug vorhanden ist - zusammen mit dem passenden passiven Subwoofer M6000 oder etwas kleiner der M4000. Wenn der Hörraum klein ist dann reichen auch M100 der ersten Serie mit dem M2000 Sub.

    Ich habe die M200 an 2 Hörplätzen und die M100 an einem Dritten. Ich habe die Teufel mit vielen verschiedenen anderen Lautsprechern (verschieden Canton (Karat 30, 40), Pioneer HPM 40/ 60, Mission (750,751,753) usw.

    Verglichen und habe bisher nichts vergleichbares (zumindest zu dem Kurs mit dem sie zu bekommen sind) finden können. Sie spielen neutral auf und zeichnen sich durch eine großartige Detailliertheit und toller Bühne aus. Meine werden mit einem Yamaha AX1070 befeuert.

    Liebe Grüße und viel Erfolg bei deiner Suche,

    Kai

  • Hier laufen gerade die Teufel T 200 an einem Yamaha AX-450. Keine Detailmonster, aber sauber und ausgewogen.

    Gruß

    der Jürgen

    Solang ich die Musik höre und die Ohren nicht klingeln, geht`s für mich in Ordnung.......................eigentlich

  • Die M200 haben einen miesen Wirkungsgrad und benötigen daher einen ausreichend leistungsstarken Verstärker. Der AX450 ist da schon sehr grenzwertig bis unzureichend. Insbesondere mit dem Sub in Verbindung ist dann nichts mehr zu erwarten. Ich hatte schon ein paar M200 mit zerstörten Weichen und Hochtönern weil diese bei einer Party an einem zu schwachen Verstärker liefen 🤷🏻‍♂️

    Aber das ist ja auch alles eine Frage des eigenen Geschmacks.

    Ich möchte sie nicht mehr missen 😃🙋🏻‍♂️

  • (...) aus räumlichen Gründen gerne Regalboxen und möglichst kompakt. (...)

    Wär vermutlich günstig, wenn Du die möglichen Maximalmaße angeben würdest. Und impliziert "Regalboxen", dass Du die Lautsprecher tatsächlich am liebsten in Regalfächern unterbringen würdest - und falls ja, handelte es sich dabei um hinten geschlossene Fächer oder um ein direkt vor einer Wand stehendes Regal?

    Grüße aus München!

    Manfred / lini

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank zunächst für die Tips und Anregungen. Was die Größe der Boxen betrifft: So klein wie möglich, da es eher eine Hör"ecke" werden soll und ich noch nicht genau weiß, ob die Lautsprecher später mal in ein Regal umziehen werden - bisher plane ich, sie auf einen Ständer zu stellen. Eine Box wird in einer Wand-/Fensterecke stehen, die andere im Raum vor einem Schrank.

    Evtl. käme auch eine kleine Standbox in Frage, wenn diese schlank und nicht zu hoch (max. 90 cm) ist. Hörabstand vielleicht 1,5 bis 2 Meter und in Zimmerlautstärke - der Verstärker ist für den Zweck eigentlich hoffnungslos überdimensioniert, aber nunmal vorhanden.

    Vielen Dank auch für den Hinweis bei den Ferrofluidhochtönern - gibt es sonst noch Dinge, auf die man achten sollte? Ein paar Canton Quinto gäbe es in der näheren Umgebung - haben diese Gummi- oder Schaumstoffsicken?

    Grüße, Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von JWD (2. Mai 2024 um 09:32)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.