Unterschiedliche DUAL Single Pucks

  • Hallo zusammen,

    bisher bin ich davon ausgegangen, dass es von den schwarzen Pucks mit dem quadratischen Dual-Logo nur eine Version gibt.

    Gerade eben aber, als ich die Dose mi den Pucks mal wieder hervorgeholt habe, um einen neuen hinzuzutun habe ich gesehen, dass es wohl zwei Versionen gibt. Einen etwas flacheren mit am Rand angeschliffener Oberseite und einen höheren mit geradem Abschluss.

    Weiss jemand, welche wann und für welche Geräte beigepackt wurden?

    Die mit dem angeschliffenen Rand sind wohl die am häufigsten verwendeten, davon habe ich etliche. Von denen mit hohem, geraden Rand nur zwei.

    Grüße

    Rudi

    "I've got that on vinyl"

  • Gibtzz da klangliche Unterschiede beim Abspielen von Singles? :D .....duck&weg

    Eine Seite hat eine Rille, 2 Seiten haben zwei Rillen, ist das Vinylianerleben nicht einfach.
    Exclusive Tonträger sind beidseitig abspielbar

    Highfeine Grüße aus Mainhatten-Äpplertown
    .....der Robert

  • Gibtzz da klangliche Unterschiede beim Abspielen von Singles? :D .....duck&weg

    Was gibt's da zu lachen??? Kein technisches Verständnis vorhanden, was? Da krieg ich Blutdruck! Mann, Mann, Mann ... Anfänger wieder ...

    Ich erklär's gern für kleine Kinder: Schon mal Lautsprecherfronten gesehen? Die sind - zumindest bei den anständigen Tröten - vorn niemals rechtwinklig! Die sind immer entweder angeschrägt oder rund - aber niemals eckig. Das Ganze hat mit Reflektionen zu tun, die durch diese Formgebung vermindert werden. Insofern ist der oben gezeigte Single-Puck mit der angeschrägten Oberseite die folgerichtige Kampfwertsteigerung eines Single-Pucks. Hör mal Singles mit dem rechtwinkligen Puck und dann welche mit dem angeschrägten Puck. Den Unterschied hörst Du mit 3 Promille im Blut! Leg mal Dein Ohr ganz dicht an den Tonabnehmer, während eine Single abgespielt wird: Da hörst Du ganz leise die Musik. Diese Schallwellen fangen sich unter der Haube des Drehers und werden dort an allen vier Seiten reflektiert. Ohne die Abschrägung ergeben sich so hässliche Reflektionen an den Kanten des Pucks, die das gesamte Klangbild zermatschen. Mit angeschrägter Oberfläche werden die Wellen in alle Himmelsrichtungen gestreut und stören so nicht mehr den Musikgenuss. Nun klar?

    ;)

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Mit angeschrägter Oberfläche werden die Wellen in alle Himmelsrichtungen gestreut und stören so nicht mehr den Musikgenuss. Nun klar?

    Der Grund, warum nur der *alte* Dual-Puck mit dem geschwungenen Schriftzug und dem domförmigen Aufbau *wirklich* herausholt, was in einer Single drinsteckt. Diesen neumodischen Bauhausblödsinn haben sie sich nur ausgedacht, um Kosten zu sparen, weil sie den dünnwandiger und leichter bauen konnten.

    ^^

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Schön, wenn ihr eine ernstgemeinte Frage ins Lächerliche zieht und Spaß daran findet. Es sei euch gegönnt. Ich würde mich aber dennoch freuen, wenn wir zum Thema zurückkehren, die Frage ist, wann Dual von der einen zur anderen Variante gewechselt hat.

    Grüße

    Rudi

    "I've got that on vinyl"

  • Ich habe mal eine Single abgespielt mit aufgelegtem "alten" Puck. Leider hatte ich die Nadelbürste neben dem Tonarm liegen lassen. Das Klangergebnis war gruselig!

    Insofern bin ich wirklich dankbar, solch fachmännische Erläuterungen hier lesen zu dürfen, wie die vom Ralph. Hab tausend Dank dafür!

    Viele Grüße,

    Ernst


  • Sorry Rudi, ich wollte Dich nicht ärgern.

    Geben evtl. die Bedienungs- oder Serviceanleitungen mit den Zeichnungen und den Teilenummern Aufschluss?

    freundliche Grüße

    Ralph

  • Ohne Anspruch auf Richtigkeit, der linke neue Puck ist besser, weil Singles sich da besser drüber "stülpen" lassen.

    Wenn die Single nur ein wenig auf dem Rand des alten Pucks landet, eiert sie herum.

    Beim neuen rutscht sie automatisch ganz über den Puck.

    Nech...

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen

  • Ohne Anspruch auf Richtigkeit, der linke neue Puck ist besser, weil Singles sich da besser drüber "stülpen" lassen.

    Wenn die Single nur ein wenig auf dem Rand des alten Pucks landet, eiert sie herum.

    Beim neuen rutscht sie automatisch ganz über den Puck.

    Nech...

    Das ist ohne Frage völlig richtig. Die Frage, die aber bleibt ist, wann die neue Version erstmals aufgetaucht ist und Dual die alten Pucks durch diese ersetzt hat.

    "I've got that on vinyl"

  • Da bei meinem 505-4 leider keiner mit dabei war hatte ich mir einen in der Bucht bestellt… der sollte laut Verkäufer aus Mitte, Ende der 80er stammen.

    Meiner sieht so wie der Linke auf dem Bild aus.

    Viele Grüße aus der Lüneburger Heide 🤗 - Volker

    _____________________________________________________________

    Mehr über mich 😊

  • 1. Hinweis: Im Prospekt 1978/79 ist beim Bild des 1237 auch ein Single-Puck abgebildet. Der hat bereits die Abschrägung.

    Im Serviceheft des CS 701 ist der Puck auch schon so gezeichnet, dass er mit Abschrägung daherkommt.

    Auch im Serviceheft des CS 1216 ist bereits der Puck mit Abschrägung zu sehen.

    freundliche Grüße

    Ralph

    Einmal editiert, zuletzt von CS 728Q (21. Januar 2024 um 22:44)

  • Die ganz alten Pucks (hier einer aus dem PW 1006 Zubehör-Set) waren auch oben schmaler. Die hatten aber noch den alten Dual-Schriftzug.

    Die hohen, geraden müssen irgendwann danach produziert worden sein, bis man dann erneut die Form gewechselt hat.

    "I've got that on vinyl"

  • Ich meine mich zu erinnern, daß mein damaliger Dual CS 1225 ein Zentrierstuck mit, mein damaliger Dual CS 731Q ohne Fase hatte, beide mit dem modernen "Dual Keks", beide Plattenspieler hatte ich fabrikneu erworben, der neu erworbene Dual CS 750-1 hatte das Zentrierstuck ohne Fase, rauhe Oberfläche und kein Dual-Logo. Laut Servicemanual sind die Teilenummern der Zentrierstücke mit und ohne Fase, aber jeweils mit "Dual Keks" die gleiche Teilenummer.

    Auch das Zentrierstück eines gerade im Haus befindlichen "Ur"-Dual CS 415 ( Also mit gefedertem Subchassis, Gummimatte und Mitlaufachse) hat das gleiche Zentrierstück wie der Dual CS 750-1, die stammen auch beide aus der "Schneider-Ära".

    Gruß

    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.