Ich bau mir einen 1229er auf

  • Mahlzeit Foristis,

    und wieder einer dieser Revisions-Treats :saint:

    Diesesmal habe ich einen (gammeligen) 1229er auf dem Tisch, den ich von einem Forumjünger günstig bekommen habe (danke Rudi). Da ich hier nur das Chassis bekommen habe, musste ich mir eine Zarge suchen. Fündig wurde ich mit einer weißen Geheimfach-Zarge mit einer Klapp-Schiebe-Haube.

    Heute habe ich endlich mal die Zeit gefunden und angefangen. Zunächst einmal das Chassis auf den Bockgespannt und den Plattenteller runter und nach der Stroboskop-Scheibe geschaut. Ein Glück, dass die Scheibe noch vollständig angeklebt ist - hier besteht vorerst kein Handlungsbedarf und der Teller kann auf die Seite.

    Dann schau ich mir das Chassis an und - wie Rudi schon sagte - es ist wirklich versifft. Also, alles auseinandernehmen, gründlich reinigen und dann neu zusammenbauen - so der Plan.

    Dann fällt mir sofort das Antiebsrädchen vom Motor auf: das sollte eigentlich etwas sauberer aussehen.

    Also Stecker in die Steckdose und - huch, der läuft ja schon! =O

    Scheinbar hängt der Schalter, denn der Tonarm liegt noch auf der TA-Stütze. :rolleyes: Egal, wird ja eh alles überholt. Also ran mit dem Glasfaserradierer und sauber machen.

    Dann werden alle Kabel gelöst. Zunächst das Netzkabel und dann das Audiokabel.

    Dann kommt die Abdeckung vom Schalter runter

    So kommt man an die Kabel von Motor und Stroboskoplampe

    Und diese kommen erst einmal alle raus

    Und schon kann der Motor raus

    Grüße


    Gerhard

  • Nachdem ich die Stroboskoplampe und das Schauglas entnommen habe, nahm ich mir die Geschwindigkeitswahleinheit vor.

    Rücksicht auf die Federn und Kugel nehmend, hab ich alles einzeln und vorsichtig ausgebaut.

    Hier das Feinjustierschräubchen:

    Dann der Geschwindigkeitswahlhebel mit Mechanik

    und hier der Rest vom Schützenverein ;)

    Als nächstes folgt der Haupthebel

    Dann die Sperrschiene

    Und der Kipphebel

    Dann hab ich die Lagerbrücke abgeschraubt und samt dem Tellerlager entnommen

    Jetzt kann die Kurvenscheibe ausgebaut werden und schon folgen die Hebelchens

    Wie man gut sehen kann, die Antiskating-Scheibe ist leider gebrochen und muss ausgetauscht werden. Ob ich sie wieder geklebt bekommen, wage ich noch zu zweifeln.

    Aber erst einmal die Sperrschiene raus.

    Grüße


    Gerhard

  • Beim Verbindungshebel des manuellen Tonarmliftes nehme ich mir zunächst das Maß ab, welches bei der Einstellschraube eingestellt ist.

    Dann können beide Schrauben aufgedreht werden und die Wippe kann entnommen werden. Nun alle Hebeleien der Start-Stopp-Automatik, bis am Ende der Schaltarm entnommen werden kann.

    Alle Hebel und Schalter sind entnommen, nun geht es an den Tonarm.

    Erst das Schutzschild, dann die Antiskating-Mechanik und Abstellschiene. Dann löse ich die Mutter vom Segment, entferne Käppchen, Sprengring und Einstellhülse vom Plumslift. Segment entnehmen (Vorsicht auf den Gummi vom Multiselektor, war bei mir knochentrocken und zerteilt. Mit ein paar Handgriffen kommt auch schon der Tonarm entgegen.

    Alles weg, jetzt kann das Putzen losgehen. Chassis vorher

    und dann kruze Zeit später spricht für sich.

    Grüße


    Gerhard

  • Weiter geht es mit dem Tonarm, aus dessen Kopf die Kontaktplatte hängt. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass die Kunststoffeinfassung fehlt, welche die Kontaktplatte entsprechend in dem Einschub fixiert.

    Man kann die Kontaktplatte zwar in den Einschub stecken, aber da sie nicht ausreichend hinterfüttert ist, kommen die Kontaktstifte des Tonabnehmers nicht mehr an die Kontaktstellen - da wir damals noch keine wireless Übertragung hatten, geht das natürlich nicht. ;)

    Also hab ich - nach dem mich Gernot darauf aufmerksam gemacht hat, was mir fehlt - mich auf die Suche gemacht, eine solche Fassung zu finden. Aber entweder hebt man einen kompletten Tonarm auf oder schmeißt ihn weg. Jemand aus Italien hätte so eine Fassung gehabt, aber da sind die Versandkosten schon so teuer gewesen, da hätte ich gleich bei Dualfred eine Kontaktplatte mit Fassung und Kabel kaufen können. Also musste ich selber etwas basteln. So habe ich aus meinem Modellbauzeug die 1mm ABS-Platte herausgeholt und mir ein passendes Stück ausgeschnitten, so dass es in den Einschub passt. Dann noch zwei weitere Stücke, da wir 2mm insgesammt an Materialstärke brauchen. Allerdings mit dem Freiraum für die Kabel - deshalb 2 Stück.

    Diese habe ich dann mit Kleber aufeinander fixiert

    Und nach der Trocknungszeit ist es bereit für den Einbau

    bei dem Kunststoffteil musste ich noch eine Ecke abschneiden (eine Einschubseite ist kürzer) und für zwei Abstandnupsies jeweils einen Freischnitt einfügen, so dass das Kunststoffteil komplett bis zum Boden reicht und die Kontaktplatte bis ganz nach unten geschoben werden kann. Was auch sehr gut funktioniert hat und die Kontaktplatte sicher fixiert ist.

    Dann gleich mal mit einem Tonabnehmer ausprobiert:

    - die Kontaktstifte sitzen sauber und satt an,

    - Headschell lässt sich problemlos montieren

    - Durchgangsprüfung mit dem Messgerät zeigt sehr guten Kontakt an.

    --> Reperatur geglückt. :love:

    Grüße


    Gerhard

  • Kleiner Update zu meinem 1229er:

    Gestern war Putztag und alle ausgebauten mechanischen Teile wurden, so weit es geht, zerlegt und gereinigt.

    Dosenmotor wurde ebenfalls zerlegt und die Sinterlager mit frischem HLP22 befüllt.

    Auch den Plumslift habe ich natürlich ebenfalls zerlegt und mit neuem Silikonöl neu befüllt.

    Das ist allerdings das einzige Bild des Tages geworden, da ich so in den Putzarbeiten vertieft war und mit den schmutzigen Händen nicht unbedingt mein Handy bedienen wollte. Außerdem haben wir genügend Hebelchens gesehen, somit nichts wirklich neues. ;)

    Das Ergebnis der Tagesetappe ist aber wieder sichtbar:

    Nächster Schritt wird die Elektrik und somit der Austausch von Kondensator und Glimmlampe des Strobolichts gegen LED. Dann kann der Zusamenbau anfangen. 8)

    Grüße


    Gerhard

  • Hättest ja wenigstens ein Handtuch auf die Haube legen können ;)

    Und die Haribo Becher passen auch nicht zu den Ikea Plastikschüsseln ;)

    Gruß Andy

    Die wichtigste Reise unseres Lebens könnte diejenige sein, bei der wir jemand anderem auf halben Wege entgegenkommen

    ( Verfasser unbekannt )

  • Hättest ja wenigstens ein Handtuch auf die Haube legen können ;)

    Und die Haribo Becher passen auch nicht zu den Ikea Plastikschüsseln ;)

    Stimmt, Asche auf mein Haupt. :whistling:

    Bei den Bechern muss man schauen, was man bekommen kann, eigentlich möchte meine Frau die IKEA-Schüsseln wieder zurück... ^^

    Grüße


    Gerhard

  • Noch ein wenig Aufhübschen mit Hilfe eines Edding Lackstiftes in Silber.

    Beim säubern der Schalter habe ich wohl zu heftig gerubbelt und die silberne Beschichtung hat sich gelöst:

    Sieht sehr unschön aus und kann so nicht bleiben. Also den guten Edding hervorgeholt und das Maleur gleich mal behoben. Damit es gleich aussieht, habe ich die anderen Heben ebenfalls nachgefärbt, was die eine oder andere Macke beseitigt hat.

    Grüße


    Gerhard

  • Hallo Gerhard,

    das Problem mit der silbernen Farbe auf den Bedienhebeln habe ich auch, der Start/Stopp-Hebel hat schon einiges an Farbe eingebüsst. Mit dem silbernen Edding funktioniert das gut, aber bei häufiger Nutzung nutzt sich das irgendwann wieder ab und beim Bemalen mit dem Stift entstehen meisten leichte Schlieren in der Farbe.

    Als Alternaivlösung (Edit: Superwort :D vielen Dank liebe Autokorrektur! Gemeint war Alternativlösung) habe ich irgendwann im Baumarkt ein Aluiminum-Klebeband gekauft, entsprechend zurechtgeschnitten und auf dem Hebel geklebt ist das deutlich langlebiger, die Aluschicht ist sehr dünn und sieht gut aus - nutzt sich allerdings auch ein wenig ab, so dass sich die Ränder irgendwann ein wenig zusammenkräuseln.

    Also die perfekte Lösung habe ich noch nicht gefunden.

    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

    Einmal editiert, zuletzt von andré (6. Juli 2023 um 23:09)

  • Vielleicht nach dem Edding noch eine dünne Schicht Zapponlack.

    Damit behandle ich unter anderem die polierten Knöpfe meiner Röhrenradios, damit diese nicht wieder anlaufen.

    Liebe Grüße, Andreas

    1001; 1009; 1010; 1011; 1014; 1015; 1019; 1210; 1218; 1229; 1237A; 1249; 701; 704; 721; CS 601; CS621; CS 622; CS 650 RC; CS 714 Q; CS 731 Q; CS 750-1; CV1460; CV 1400; CV 1500 RC; CV 1600; CV1700; CV120; CT19;
    CT 1440; CT1740; CT1540RC; CR1750; C 819; C 820; C 830; C 839 RC; CC1462; KA 330; KA 360 II; CL 140; CL 150; CL710; CL380;

  • Vielleicht nach dem Edding noch eine dünne Schicht Zapponlack.

    Damit behandle ich unter anderem die polierten Knöpfe meiner Röhrenradios, damit diese nicht wieder anlaufen.

    Liebe Grüße, Andreas

    Oder mit Klarlack überziehen? :/

    Werd ich mal versuchen, vielleicht sieht das garnicht so unschön aus. ;)

    Grüße


    Gerhard

  • Und beim Edding nie mit dem Stift das Teil bemalen. Lieber den Lack auf eine glatte Fläche im der benötigten Größe auftragen und das Teil dann wie einen Stempel kurz in den Lack tupfen. Das gibt dann eine glatte streifenfreie Fläche. Obwohl ich zugeben muss es so bisher nur mit erhabenen Logos gemacht zu haben.

    Gruß Matthias

  • Und beim Edding nie mit dem Stift das Teil bemalen. Lieber den Lack auf eine glatte Fläche im der benötigten Größe auftragen und das Teil dann wie einen Stempel kurz in den Lack tupfen. Das gibt dann eine glatte streifenfreie Fläche. Obwohl ich zugeben muss es so bisher nur mit erhabenen Logos gemacht zu haben.

    Gute Idee, werde ich mir für das nächste Mal merken. :thumbup:

    Grüße


    Gerhard

  • So, heute Abend konnte ich mir noch etwas Zeit nehmen und ein paar Steps weiterkommen.

    Zunächst habe ich die Anti-Skating-Drehscheibe mit einer neuen Kurvenscheibe montiert - sieht viel besser als die fast halbierte, alte.

    Dann wurde die Konsole für den Multi-Hub geschmiert und der Tonarm eingesetzt. Noch ist alles locker, denn der Plumslift muss ja noch verbaut werden.

    Tonarm ausrichten, Mutter festzurren und dann die Kabel wieder am Unterbrecher anlöten.

    Nächster Step ist die Abstellschiene, dann die Anti-Skating-Mechanik und das Abschirmblech - und natürlich ein Oli-Pimpel.

    Dann als nächstes Startwinkel, dann Schaltarm, dann die Lifthebelei und Stellschiene. Der Ausgleicharm wird aufgesteckt und die Feder im Abschirmblech verhakt. Im folgenden Schritt setze ich die Kurvenscheibe ein und weitere Teile der Start-Stopp-Mechanik.

    Nun darf die Lagerbrücke an ihren Platz und der Rest der Start-Stop-Mechanik.

    Als nächstes darf der Startwinkel wieder zurük.


    Abschließend noch die Sperrschiene.

    Und zu guter Letzt der Haupthebel. Erster Handtest zeigt, wie die Mechanik funktioniert und der Tonarm zur Einlaufrille transportiert wird.

    Mit so einem guten Ergebnis wir für heute erst einmal Schluss gemacht.

    ;) :sleeping:

    Grüße


    Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von GerhardS (7. Juli 2023 um 10:28)

  • Zum Vervollständigen des mechanischen Teils habe ich heute noch kurzerhand die Geschwindigkeitsverstellung zusammengesetzt und eingebaut.

    Zuerst die mechanik auf der Unterseite schmieren, zusammenbauen und dann an das Chassis verbauen.

    Dann auf der Oberseite den Drehknopf des Pitchcontrolls verbauen.

    Dann kommt die Feder mit der Kugel für die Einrastungen, der Einstellhebel durchgesteckt und die Umlenkung aufgeschraubt.

    Dannach die Feinjustageschraube - dies war bisher die schwierigste Aufgabe, denn die Federunterlage muss mit der Unterlagsscheibe heruntergedrückt werden, damit der Sprengring montiert werden kann. 2x ist mir der Sprengring weggesprungen (daher der Name? :/ ) aber mit Geduld und Spucke... ;) 8)

    Als nächstes kommt dann der Lötkolben wieder zum Einsatz und die Kondensatoren werden getauscht, dann kann ich Strobo und Motor wieder verbauen. Aber dazu beim nächsten Post.

    Grüße


    Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von GerhardS (7. Juli 2023 um 21:50)

  • Sehr gut gemacht, Gerhard! :thumbup: Kannst bei der Lötaktion Mal ein Bild es originalen Kondis bei der Strobolampe zeigen? Ich glaube, bei mir werkelt noch das Originalteil.

    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

  • die Elkos werden getauscht

    Elkos? In dem Gerät sind weder Elkos noch Knallfrösche verbaut.

    Gruß Roland

    Danke für den Hinweis, Kondensatoren wollte ich schreiben, Elkos ist es dann geworden. :whistling:

    Hör doch auf das, was ich denk und nicht das was ich schreib. ;) :D

    Hab es korrigiert. :thumbup:


    Sehr gut gemacht, Gerhard! :thumbup: Kannst bei der Lötaktion Mal ein Bild es originalen Kondis bei der Strobolampe zeigen? Ich glaube, bei mir werkelt noch das Originalteil.

    Viele Grüße

    André

    Klar, kann ich gleich mal Bilder liefern.

    Hier der Einschalter und das Strobo-Licht mit den jeweils dafür von mir vorgesehenen Austausch-Kondis.

    Nach der Umlöterei

    Hier die Neuen in näher

    Die alten, ausgelöteten Kondis

    Und - wenn ich schon mal dabei bin - hier noch alte Strobolampe und LED-Lampe von Dualfred

    Grüße


    Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von GerhardS (7. Juli 2023 um 21:55) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von GerhardS mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Denke den Tausch der Kondis hättest du dir sparen können

    Gruß Andy

    Die wichtigste Reise unseres Lebens könnte diejenige sein, bei der wir jemand anderem auf halben Wege entgegenkommen

    ( Verfasser unbekannt )

  • Danke für die Bilder, der Strobo Kondi sieht aus wie ein Keramikkondensator, die verhalten sich sich sehr unauffällig. Auch die rote Rolle ist nicht für knallige Aktionen bekannt. Da hat Andy vollkommen Recht.

    Viele Grüße

    André

    In allen vier Ecken sollen Plattenspieler stecken!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.