704 - ohne Knallfrosch zum Supersprinter

  • Hallo Forum,

    nachdem ich in der jüngeren Vergangenheit (parallel zum Streamen) nun wieder Platten meiner (neueren) Lieblingsbands gekauft habe, primär um die Künstler auf Konzerten oder deren Merchshops zu unterstützen, sollte endlich der alte 704 wieder aktiviert werden.

    Ich habe hier in Forum einige Wochenenden alles mögliche um die alten Dualspieler gelesen.

    Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen ein Dual Reparaturkit bei einem Meisterbetrieb im Westerwald zu bestellen. Zwölf Kondensatoren und drei Entstörkondensatoren sind jetzt getauscht (plus Cinchkabel).

    Der Tausch, der als Familienprojekt mit meinem Vater durchgeführt wurde, ist nun leider nicht vom gewünschten Erfolg gekrönt. Der Spieler dreht, leider aber viel zu schnell. Nach 1 min hab ich jeweils abgebrochen, da ich Angst hatte das UFO hebt ab.

    Vor dem Tausch lief alles okay.


    Folgende kleinere Auffälligkeiten sind vorgekommen:

    1. der auf dem Schaltplan mit C 13 benannte Kondensator (1uF) haben wir andersrum als auf der Platine aufgedruckt (dort am + orientiert) verlötet, weil wir der Meinung waren gemäß Schaltplan gehört der anders drum ( Schaltung zeigt alle (-) zusammen, wir haben die Platine rückseitig entsprechend der Bauteile angeschaut, weil beim Ausmessen zunächst keine korrekte Messung zwischen den umliegenden Bauteilen möglich war).

    2. Die Widerstände R34/R46 hatten nur 17 statt der genannten 33k (lt Farbcode sind es aber 33K). Ev. ein Problem des Multimeters (Einsteigerklasse)?

    3. an der Steuerplatine liegt ein Schwarzes Kabel brach(das rot/ weiss/ gelb /schwarz zum Speedschalter). An der Platine war es festgelötet, am Poti (Pitch) war dafür aber kein Lötsinn. Hier sind aktuell nur 2 der anderen Kabel durchgeschleift. Oder wo gehört das schwarze hin ( Platinenbez ‚Sta‘ oder sowas)?


    Ansonsten sind wir erst mal planlos, da wir ja erst alle revisionsrelevanten Teile getauscht haben


    Hat jemand eine (erste) Idee, Ratschlag?Vielen Dank schon mal vorab.

    Rockige Grüße

    Dirk :rolleyes:

    Einmal editiert, zuletzt von dualer74 ()

  • Lose Drähte sind selten ein gutes Zeichen, daher ginge mein Verdacht mal in diese Richtung. Das Pitch-Poti ist auch ein durchaus sensibler Teil, Ausfälle dort können durchaus für Hochdrehen sorgen. Leider hatte ich noch nie einen 704 offen, kann dir daher keine detaillierte Anleitung geben.


    Meine Versuche, in den Schaltplan zu schnuppern sind so halb-erfolgreich, d.h. ohne Gewähr. Das Pitch-Poti müsste meiner Ansicht nach R21 mit 2k5 sein. Dessen eines Ende ist direkt mit a) der Wurzel des Geschwindigkeits-Umschalters und b) dem Pluspol von C14 verbunden (und noch diversen Widerständen, aber bei einem Elko ist es leichter, das richtige Ende zu finden und eine klare Angabe über den Messpunkt zu machen). Sein anderer Anschluss geht auf R18. Ich rate jetzt mal frei in Blaue: die vier von dir genannten Drähte müssen 1) die gemeinsame Verbindung zu Geschwindigkeits-Umschalter und Pitch-Poti, die beiden Abgänge des Geschwindigkeits-Umschalters zu 2) R20 und 3) R22 sowie 4) die Verbindung vom Poti zu R18 sein. Miss mal auf Durchgangstest nach, welche dieser Verbindungen vorhanden sind, eine muss fehlen. Oder du misst ebenfalls im Durchgangs-Modus, wo der schwarze Draht auf der Platine hingeht.


    Nachtrag: Schaltplan findet sich auf Seite 3 und 4:

    https://www.hifi-archiv.info/D…0704%20Service/index.html

    Einmal editiert, zuletzt von Ragnar ()

  • ( Schaltung zeigt alle (-) zusammen

    Wie kommt ihr darauf?

    Laut dem oben verlinkten Schaltplan liegt der C13 nicht mit den C10/11/12 zusammen auf Masse (-), sondern da ist auf der Minusseite noch ein 33kOhm Widerstand dazwischen, auf der Plusseite mehr mehr als 2 Megaohm.

    Ich bin aber nicht Schaltungsprofi genug, um das genau zu klären, würde aber denken dass die Widerstände R29 (1,8k) und R28 (3k) einen Spannungsteiler bilden, was auch die beiden 33k machen. Die 33er teilen aber gleichmäßig, während R28/29 ungleichmäßig teilen. So läge Plus von C13 auf höherem Potential - also positiver - als der Minus von C13 und er wäre im Plan korrekt.


    Den Wert der Widerstände könnt ihr mit dem Messgerät nur vernünftig messen, wenn eine Seite des Widerstandes ausgelötet ist. Sonst messt ihr über die beiden Z-Dioden D5/D6 (je nach Polung des Gerätes) eine Parallelschaltung der Widerstände, was bei zwei mal 33kOhm auf 16,5 kOhm rausläuft - 17kOhm habt ihr gemessen.


    Gruß Martin

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

    Einmal editiert, zuletzt von MaxB ()

  • Folgende kleinere Auffälligkeiten sind vorgekommen:

    1. der auf dem Schaltplan mit C 13 benannte Kondensator (1uF) haben wir andersrum als auf der Platine aufgedruckt (dort am + orientiert) verlötet, weil wir der Meinung waren gemäß Schaltplan gehört der anders drum ( Schaltung zeigt alle (-) zusammen, wir haben die Platine rückseitig entsprechend der Bauteile angeschaut, weil beim Ausmessen zunächst keine korrekte Messung zwischen den umliegenden Bauteilen möglich war).

    Daher immer vorher nachher Fotos machen und die neuen Bauteile exakt wieder so einbauen wie die alten.

    Ich hab bei der Revision des 704ers alles so eingelötet, wie es auf der Platine aufgedruckt war. Ich würde mich wundern, wenn es hier einen Fehler auf der Platine gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von mazzel ()

  • Moinsen,

    kannst du mal Fotos machen, damit man mal sieht, wo wie was ist.
    Ich hab schon den ein oder anderen 704er gemacht und kann dir vielleicht helfen.
    Du kannst mir auch gerne eine Nachricht schreiben.
    Grüße
    Dirk

  • Hallo Dirk,

    wenn es ein wenig Zeit bis zum Wochenende hat kann ich bei meinem 704 nachsehen und den Schaltungsteil fotografieren.

    Gruß,

    Rainer

  • Folgende kleinere Auffälligkeiten sind vorgekommen:

    1. der auf dem Schaltplan mit C 13 benannte Kondensator (1uF) haben wir andersrum als auf der Platine aufgedruckt (dort am + orientiert) verlötet, weil wir der Meinung waren gemäß Schaltplan gehört der anders drum ( Schaltung zeigt alle (-) zusammen, wir haben die Platine rückseitig entsprechend der Bauteile angeschaut, weil beim Ausmessen zunächst keine korrekte Messung zwischen den umliegenden Bauteilen möglich war).

    Daher immer vorher nachher Fotos machen und die neuen Bauteile exakt wieder so einbauen wie die alten.

    Ich hab bei der Revision des 704ers alles so eingelötet, wie es auf der Platine aufgedruckt war. Ich würde mich wundern, wenn es hier einen Fehler auf der Platine gibt.

    Vor allem wenn die Schaltung vorher 40 Jahre fehlerfrei funktioniert.

    Dann ist es, ich sage mal doch sehr mutig, Bauteile mit Absicht verpolt einzubauen.

    Gruß Martin

  • Hallo,


    ich hatte vor ein paar Wochen auch einen 704 auf dem OP-Tisch. Sämtliche Kondensatoren getauscht. Die neuen habe ich so eingesetzt wie die alten, die Kennzeichnung der Polarität auf der Platine stimmte immer überein. Ich denke auch, dass Dein Schaltplan nicht korrekt ist.

    Die Drehzahl war danach auch völlig daneben, ein sorgfältiger Abgleich aller Potis war erforderlich.


    Gruß

    Michael

    3 x 510, 2 x 1218

  • Moin,


    Ich habe HIER noch ein paar Bilder von meinem 704, da ist auch (fast) alles ersetzt,

    nur von den Potis habe ich die Finger gelassen.


    Schaltplan ist nicht immer korrekt, da gibts bei Dual immer (manchmal) fehler.


    Am besten immer Bilder machen und die neuen Teile genau so reinlöten wie die alten.

    Wenn er damals neu war, hat er ja auch gespielt, oder?



    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Guten Abend zusammen,

    zunächst mal herzlichen Dank für die rege Anteilnahme und schon zahlreichen Ratschläge.

    Glücklicherweise habe ich in der Tat einige Bilder vorab gemacht und konnte mittlerweile feststellen, dass der Original C13 doch gemäß Leiterplatte eingelötet war. Allerdings hab ich die Platine noch nicht ausgebaut und es gab gestern lange ‚Prüf hin Prüf her‘ Überlegungen. Ev. doch der späteren Stunde geschuldet?

    Kann ich den Kondensator noch einfach umdrehen oder hat der jetzt schon nen Schlag?


    Bzgl. des losen Drahtes ist leider das eine Ende im altennBild außerhalb des Bildbereichs. Aber das Ende scheint mir angeschnitten ohne Lötzinn und der freie Anschluss am Pitchregler ist so wie ich das sehe auch jungfräulich. Leider kann ich nicht mehr 100% sagen, ob der schon vorher lose war an der Seite


    2 Mal editiert, zuletzt von dualer74 ()

  • Wenn mich nicht alles täuscht gehört der schwarze Draht zu dem anderen schwarzen am Poti.

    Den Elko musst du nach richtigem Einbau einfach probieren.


    Viele Grüße


    Roman

  • so sieht es aus, das kabel ist ab

  • Ich habe gerade nochmal an einem CS704 nachgeschaut. Stimmt, rechts ans Potentiometer gehören beide schwarze Kabel angelötet. Die linke Lötöse bleibt ungelötet/unbestückt.

    Warum sollte ein gepolter Elko nach einem falsch gepolten Einbau noch funktionieren? Den würde ich auf jeden Fall erneuern... Am besten ist es sowieso, man nimmt statt den alten Tantal-Kondensatoren überall neue, kleine Folienkondensatoren, wo dies nur möglich ist. Diese sind viel genauer (sehr enge Toleranzen) und halten auch sehr lange und die zu verwendeten Folienkondensatoren sind dann sogar ungepolt, da müsste man sich dann auch nicht um die Einbaurichtung Gedanken machen ... ^^


    Gruss,

    Thomas

  • Warum sollte ein gepolter Elko nach einem falsch gepolten Einbau noch funktionieren?

    Das ist ein Filter, von beiden Seiten mit Widerständen begrenzt. Einer davon ein 2.2 MegOhm.

    Da ist vermutlich gar nix wirklich was passiert - oder hat irgendwelche Auswirkungen.

    Sicherheitshalber austauschen oder mindestens überprüfen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Wenn mich nicht alles täuscht gehört der schwarze Draht zu dem anderen schwarzen am Poti.

    Das sieht man in meiner Bildreportage:




    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • So, Kabel angelötet, Kondensator gedreht.

    Und…. er dreht!!! und zwar ‚normal‘. Einzig das Strob ging ein paar Sekunden verzögert an, die Geschwindigkeit in beiden Geschwindigkeiten war aber fast ohne Anpassung korrekt.

    Als nächstes muss ich dann das Thema Verstärker angehen.

    Morgen gehts erst mal zu einem Livekonzert!

    Und über das Thema Zargentausch/pimp informiere ich much hier als nächstes. :)

    Vielen lieben Dank nochmals an alle!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.