• gestern habe ich meinen neu erworbenen Verstärker CV440 abgeholt. Der Verstärker funktioniert einwandfrei, nach zwei Stunden im Auto habe ich aber gemerkt, dass er stark nach "Gammelbude" riecht - nicht nach Raucherzimmer, sondern so eine Mischung aus altem Essen und schlechter Luft. Ich werde ihn eh nach Norberts Hinweisen noch einmal durchsehen, bevor er in Betrieb geht, aber hat jemand eine Idee, wie man Gerüche "minimalinvasiv" aus dem Gerät rausbekommt ? Autos habe ich schon mehrmals mit Ozon "entmieft", kann man sowas auch mit Unterhaltungselektronik machen, oder nimmt die dabei Schaden ?


    Und dann ist mir beim Ausladen aus dem Auto noch die Abdeckklappe für die unteren Knöpfe abgebrochen, das werde ich aber "mikrochirurgisch" instandsetzen, eins der kleinen Scharniere ist abgebrochen, ansonsten ist die Klappe noch heil. Ist irgendwie komisch, normalerweise sehen miefige Geräte auch entsprechend aus, der CV440 aber nicht, weder aussen noch innen. Er verbreitet nur einen Duft um sich herum, als ob er viele Jahre in der Küche eines alten Bauernhauses verbraucht hätte.


    Gruß Frank

  • Tja, was mach man?


    Gehäuse (Deckel und Bodenplatte) innen und außen gründlich reinigen,

    dann einfach auslüften. Irgendwann läßt der Geruch nach.

    - Das Glas der Fluoreszenzanzeige keinesfalls mit Flüssigkeiten in Berührung bringen, weil sich dann die schwarzen Abdeckfolien sofort irreparabel ablösen.


    Gruß

    Norbert

  • So eine abgebrochene Klappe hatte ich auch einmal an einem CV 440, habe dann winzige Bohrungen (1mm) gebohrt und eine abgebrochene Handarbeitsnadel passender Stärke als Achse für das neue Scharnier gesteckt.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

    Einmal editiert, zuletzt von Deichgraf63 ()

  • Hallo Frank,


    schön dass Dein Appetit vom Dezember auf den CV 440 nunmehr gestillt ist. Ich habe einen meiner beiden in meine Alltagsanlage integriert und er läuft dort sein Jahren problemlos. Allerdings habe ich auf TIpp von Briegel und Hajo mal die Lötkontakte der Treiberplatinen nachgelötet, da eine der beiden Verstärkerhälften auch im Zimmerlautstärkebereich über Gebühr warm wurde. Das sollte man auf alle Fälle wohl im Blick haben, um größere Schäden zu vermeiden.


    Hinweis: Bei meinem Verstärker habe ich immer einen relativ lauten Einschaltknacks, wenn ich nach dem EInschalten (nach Netztrennung) einen der beiden Lautsprechausgänge im Betrieb ohne Signal zuschalte. Daher fahre ich die Lautsstärke vorher immer auf Null (bzw -50). Und es ist Dir sicher auch bekannt, dass die Endstufe bei niedrigen Impedanzen nicht sonderlich stromstabeil ist (bei meinen MB Quart 980S spricht bei höheren Lautstärken und Bassanhebung schon mal die STrombegrenzung an, was sich im "Dual-typsichen Knacken (CV 120 lässt grüßen) äußert.


    Viel Freude mit dem Gerät


    Norbert

  • danke für den Zuspruch. Der Verstärker wird auf jeden Fall nochmal komplett durchgesehen, und danach wird er ein ruhiges Leben abseits von Partylautstärken haben. Das mit den Kontaktschwächen an den Steckverbindern zu den Modulen ist ja eine bekannte Schwachstelle, es soll Leute geben, die die komplett fest verlöten.


    Gruß Frank

  • wenn ich nach dem EInschalten (nach Netztrennung) einen der beiden Lautsprechausgänge im Betrieb ohne Signal zuschalte.

    Moin,


    das sollte doch aber nicht so sein, weil sich der Verstärker die Einstellungen merkt. Ist ggf. die Speicherbatterie leer?


    es soll Leute geben, die die komplett fest verlöten.

    ja, ich zum Beispiel; und zwar mache ich das konsequent.


    Gruß

    Norbert

  • Hallo Norbert,


    danke für den Tipp mit der Speicherbatterie, das werde ich mal in einer ruhigen Stunde prüfen. Ich gehe davon aus, dass die Batterie ein Standardtyp ist und leicht aus- und eingelötet werden kann.


    Gruß

    Dein Namensvetter

  • Moin Zusammen,


    die Knopfzelle LM2425 sitzt auf der Frontplatine, die dazu ausgebaut werden muss.


    Ein Ersatz ist die CR2450. Wenn man keine Printausführung findet, muß man mit einem

    Knopfzellen-Halter arbeiten und die Drähte an der Platine anlöten.


    Die Alte muss in jedem Fall raus ^^

    Gruß Peter

  • ...noch eine Ergänzung allgemein. Der CV 440 wurde Anfang Mitte 1986 in allen deutschen Fachblättern getestet (STEREO, FonoForum, Audio und Stereoplay).


    Gruß

    Norbert

  • ich hab noch ne Frage zu der kompletten Anlage - Die Fernbedienung RC40 kann den CV440, den CT440 und den CD40 bedienen, ich habe aber kein fernbedienbares Tapedeck gefunden.


    Komischerweise sind auf der RC40 aber Tasten für Aufnahmefunktionen vorhanden. habe ich was übersehen ?


    Danke und Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    nein ein Kassettendeck gibts nicht, war sicher mal im Anfangsstadtium in Planung und wurde wohl gestoppt. Und auch der passende Tuner CT 440 ist ja nur eine auf dem CT 1280 basierende Notlösung., Qualitativ und optisch dem Facelift-Verstärker CV 441 RC gleichwertig war ja dann erst der völlig neue CT 441RC, dessen entwicklungstechnische Wurzeln ich bei Telefunken vermute.


    Gruß

    Norbert

  • ...noch eine Ergänzung allgemein. Der CV 440 wurde Anfang Mitte 1986 in allen deutschen Fachblättern getestet (STEREO, FonoForum, Audio und Stereoplay).


    Gruß

    Norbert

    Mir war bisher nur eine Vorstellung vom CS 5000 und vom CD 40 bekannt, sowie der Test des CV 441 RC und vom CT 441 RC. Beim Test des Verstärkers CV 441 RC, in dessen Bedienungsanleitung klar steht, daß Lautsprecherboxen von 8 - 16 Ohm empfohlen werden, aber auch 4 Ohm Lautsprecherboxen angeschlossen werden können, wird dieser verrissen, weil der Verstärker beim Anschluß der amerikanischen Fehlkonstruktion Infinity Kappa in die Strombegrenzung geht, dafür zog man je 5 "Klangpunkte" ab. Das ist, als würde man einen Plattenspieler abwerten, weil der keine Sprachplatten mit 16 "Ummis" abspielt.


    Mit normgerechten 4-Ohm-Lautsprecherboxen (Bei mir die Nubert NuBoxx B-60, spielt der CV 441 RC einfach hervorragend und stabil, auch bei nahezu "Vollpegel", weiter als bis "-10 dB" habe ich mich bisher nicht getraut, es wird einfach zu laut.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Duisburg ist ja nicht so weit weg von uns, ich denke, ich werde mal den Nubert Store besuchen, wenn die CV440 Anlage komplett ist.


    Mit dem passenden CS 5000 käme mir dann auch der erste Riementriebler ins Haus, der länger als ein paar Tage bleiben darf. Es wird dann aber auf jeden Fall ein schwarzes Exemplar, diese Buchenkonsole im DiY Look könnte ich nicht ertragen.


    Gruß Frank

  • , es soll Leute geben, die die komplett fest verlöten.

    Zu diesen Leuten gehöre ich auch.

    Noch ein Tipp: Ich habe an die Anschlüsse der Batterie auf der Frontplatine Leitungen gelötet und an die eine Batteriehalterung für 2 AAA-Batterien. Die Halterung dann mir einem Kabelbinder an den Trafoleitungen befestigt. Damit war das Batteriewechselproblem für alle Zeiten gelöst.

    Und noch ein Tipp: Damit die Platinen nicht wackeln bei einem Transport habe ich eine "Wäscheleine" zwischen den Platinen gespannt mit jeweils einem Knoten. Damit können die Lötstellen der Platinen nicht mehr beschädigt werden.

    Edit: Es sind zwar zwei Moosgummistreifen im Deckel, die das Wackeln verhindern sollen, aber dafür werden die Platinen über den wabbeligen Deckel auf die Hauptplatine mehr oder weniger stark gedrückt. Das kann bei einem Transport Probleme bereiten. Das Moosgummi muss deshalb entfernt werden. So ist immer Luft zwischen Deckel und Platinen ohne Druck auf die Hauptplastine

    Ich hätte da noch einen Tipp, der Masseführung betreffend. Aber der ist sehr aufwändig. Bei Interesse PN.



    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per PN oder E-Mail.<<<
    >>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<


    Einmal editiert, zuletzt von HaJoSto ()

  • Zu den Tests:

    Stereo 2/86 CV 440 und CD 40 faktisch ähnlich mit anderem Aufbau FOno FOrum 4/86

    Audio (Vergleichstest) 2/86

    Stereoplay CV 440 (Vergleichstest) 4/86


    Norbert

    PS: Ich müsste mal eine Testberichtübersicht, die ich vielen Jahren mal erstellt habe aktualisieren und wieder ins Board stellen.

  • dumm ist, dass man die Tests nirgendwo lesen kann, wenn man keinen Zugriff auf die alten Hefte hat.


    Im Übrigen haben die Tests in Audio und Stereoplay ungefähr die Relevanz des Sackes Reis, der in China umfällt. Ich habe mich schon damals öfter gefragt, wer eigentlich die Tester testet. Und nach dem Erlebnis auf der Düsseldorfer HiFi Messe 1982, wo bei einer Vorführung des DHFI ein 3000 DM Grundig Turm mit Aktivlautsprechern die 100000 DM Referenzanlage von Audio auf der Konzertbühne kaltgestellt hat, habe ich die Blätter auch nicht mehr gelesen. Die einzige HiFi Zeitschrift, die für altes HiFi wirklich einen gewissen Informationswert hat, war die HiFi Stereofonie unter Karl Breh - der durfte zwar auch nicht immer alles schreiben, was er wollte, hat sich aber wenigstens Mühe gegeben, sich nicht komplett von seinen Werbekunden verbiegen zu lassen. Leider war die zur Bauzeit des CV440/441 schon Geschichte, und ist in der Stereoplay untergegangen, die in nichts besser war als die Audio.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    optisch passt der CS 2215 zum CV440.

    Ich habe meinen damals mit einem CS 741Q kombiniert, der das 1/2"-Headshell eines CS 505-3 bekommen hat, so daß ich da ein Ortofon OM 20 betreiben konnte. In anthrazit paßten die Geräte hervorragend zusammen. wie man hier sehen kann, CS 741Q, CV 440, CT 440, CD 40 und CC 1280:


    Auch der CS 2235 Q in anthrazit paßt hervorragend, gerade auch wegen des gleichfarbigen Displays für die Drehzahl. Den hatte ich vor dem CS 741Q an der Anlage. Hier mal ein Einzelbild des CS 2235Q in der passenden Farbe:


    Gruß


    Ilo

    CS: 505-4, 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.