Nagelneuer "Dual" DT 210-1 nimmt's nicht leicht



  • Ich glaube, der spielt bei mir keine einzige Platte ab.


    Schöne Grüße nach Landsberg.

    Audio-Technica soll das gerüchteweise besser im Griff haben.

    A propos Audio-Technica: Das in der Dual-Broschüre zu diesem Spieler ausdrücklich als solches beworbene System ist außerdem auch nicht wirklich eins, außer AT muss neuerdings schon die Farbe fürs Logo einsparen.


    Schade, ich wollte immer mal gerne so einen kompakten Spieler der Hanpin/AT-LP60-Klasse ausprobieren.

    Grüße
    Alex

  • Da war der 415-2 einfach besser. ;)

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • Hallo,

    warum meckert Ihr über ein absolutes billig Produkt? :rolleyes:
    Was soll aus der Plastik-Kiste denn rauskommen?

    Der letzte Preiseintrag bei Conrad war € 110,00, neu, bzw. über OTTO, € 99.00.

    Kann man auch nicht mit einem 415-2 vergleichen.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • Moin,


    ja schon, aber die max. Auflage von 4g vom AT sollte er halt schon einhalten.

    Varme hilsener!


    Babo

  • Ich werde nie verstehen, warum für einen solchen Schrott Geld ausgegeben wird...

    Wirklich schade, daß unter dem Namen DUAL so etwas vertrieben wird; ist aber bei Uher , AEG etc auch nicht anders.

  • der DT255 ( der öfter bei Lidl als "DJ Plattenspieler" verkauft wird ) ist aber trotz furchtbarer Anmutung kein schlechter Plattenspieler. Ich hatte den ein paar Wochen neben dem PC stehen, nachdem ich dem System noch eine elliptische Nadel verpasst hatte, klang der verstörend gut - und wenn man 2 Pond eingestellt hatte, waren da auch zwei Pond. Der Witz war - ich hatte ihn für 99 Euro gekauft, und für 80 Euro bin ich ihn ein Jahr später wieder losgeworden - nachdem ich die elliptische Nadel wieder ausgebaut hatte.


    Ganz ehrlich, wenn jetzt jemand auf mich zukäme, der noch nicht wüsste, ob Platten was für ihn sind oder nicht, den DT255 kann ich empfehlen, um für wenig Geld erstmal reinzuschnuppern. Der DT210 hingegen ist nur dazu geeignet, einen potentiellen Neueinsteiger zum sofortigen Ausstieg zu bringen.


    Gruß Frank

  • Was ich nicht verstehe, warum baut man eigendlich recht gut ausgestattete und preislich gute Dreher, wenn man dann trotzdem immer einen Punkt daran verkackt?


    Es gibt den Sony PS-LX310BT. Eigendlich ein guter Einsteiger Vollautomat mit BT für unter 300€. Hat auch ganz gute Testberichte. Aber ein ATN-3600L, das fest nicht lösbar verbaut ist und kein einstellbares Gegengewicht. Was soll sowas? Mit 1/2" Befestigung wäre der eigentlich zu empfehlen.


    Und so haben viel günstige oder überteuerte namhafte Einsteiger Dreher immer ein unnötiges Manko.

    Gruß

    Rainer


    DUAL CS 601 (DMS 242E)

    DUAL CS 621 (DMS 240E, AT13Ea, AT-VM 95 ML)

    DUAL CS 721 (Yamaha MC-5/9, Ortofon M20E)

    DUAL CS 704 (Shure V15 III)

    DUAL CS 731Q (ULM 60E, ULM 68E, AT 95E/Pro, MCC120)

    DUAL CS 701/70 (Ortofon M20E)

    Shure M 95 G-LM, DL-110, DL-103, Benz Micro Gold, Pickering XV15, Technics EPC 270C, Grado Prestige XG, AT20SLa, AT OC-7

    DUAL C844

    Denon DCD-1460

    Sony DTC-57 ES

    Onkyo Tx-N808

  • Die NAdel wird ja wenn als OEM drunter geschraubt, da ist seltens ein Hersteller logo druff :)

    Das leben ist zu kurz für schlechte Musik.

    DUAL 1229 und Pioneer PL750

  • Es gibt den Sony PS-LX310BT. Eigendlich ein guter Einsteiger Vollautomat mit BT für unter 300€. Hat auch ganz gute Testberichte. Aber ein ATN-3600L, das fest nicht lösbar verbaut ist und kein einstellbares Gegengewicht. Was soll sowas? Mit 1/2" Befestigung wäre der eigentlich zu empfehlen.

    ...ist halt immer auch eine Frage der Zielgruppe. Ich kann mich erinnern, aus der Zeit, als ich einen Plattenspieler nur zum Musikhören hatte ^^ (in den 80ern), dass ich mir als Ersatz für meinen vermeintlich abgenudelten PE 3044 (den ich aber glücklicherweise behalten habe....) einen Sony PS-LX 231 mit ähnlicher Ausstattung (fest verbautes AT 91, Auflagekraft fix) zugelegt hatte und damit einige Jahre lang ziemlich glücklich war. Ich war zwar anfangs auch etwas irritiert über die mangelnde Möglichkeit der Auflagekraft-Verstellung und eine Tonarmwaage hatte ich nicht (vermutlich wusste ich auch nicht, dass es sowas überhaupt gab...). Ausserdem hatte mir mein Nachbar als Radio-und Fernsehhändler und ausgewiesener Fachmann selbigen empfohlen! - Und verkauft natürlich... 8)



    Gruß Gerhard

  • Das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich ("Normalpreis" gg. "B-Ware"). Die Normalpreise lagen bei etwa 180-190€ (DT 250/255) und 110-120€ (DT 210/210-1), der "große" war also etwa 50% teurer. Beides sind aber öfters als Discounter-Aktionsware verscherbelt worden, da gingen die Preise schonmal wild durcheinander. 255 gab's bei Lidl wohl zuletzt regional vereinzelt im Dezember für 129€.


    Ich habe aber auch nicht den Normalpreis für das Ding bezahlt, sondern deutlich weniger..


    Außerdem lautete die Vorgabe "kompakt". Das Ding ist nur 35cm breit (Midi-Maß), und in dieser Größe gibt es m.W. nichts Besseres auf dem Markt, sondern nur viel noch Schlechteres (eine rote Keramik-Cartridge winkt aus der Ferne).


    Edit: Autoskating sollen diese Hanpin-Dreher übrigens auch haben, nur ebenfalls fest eingestellt (dazu gibt es ein Video von VWestlife auf YT).


    Edit (2): Äpfel/Birnen ist übrigens auch, einen Vollautomaten mit einem rein manuellen DJ-Dreher zu vergleichen.

    Die NAdel wird ja wenn als OEM drunter geschraubt, da ist seltens ein Hersteller logo druff :)

    Auf Original-AT-Nadeln ist immer ein Logo drauf, und so sind sie auch (fast) alle auf der "Dual"-Webseite abgebildet. Auch zB der DT 250 im Techmoan-Video hat ein AT-Logo auf der Nadel. Nur eben bei DT 210+230 fehlt auf den Website-Fotos das Logo. In der Broschüre steht ausdrücklich "Audio Technica". In der BDA dann nicht mehr, da steht nur noch "AT3600LA". Mein Urteil: kein Logo = kein Original.


    Edit - noch ein Nachtrag: Die Auflagekraft ist übrigens extrem höhenabhängig. Ich habe mich bemüht, so genau wie möglich die Höhe mit Matte und Platte zu treffen. Schon bei geringfügig höherer Position (Waage auf der Matte, aber das ist dann insgesamt etwas höher als die tatsächliche Abspielposition) habe ich bereits 4,95g gemessen.

    Grüße
    Alex

    3 Mal editiert, zuletzt von volumeknob ()

  • Den DT 210 gibts doch schon seit mindestens 20 Jahren unter verschiedensten Marken und Ausprägungen.

    Beispielsweise Denon DP-29F und DT-200 USB, Marantz TT 5005, im Vollformatgehäuse mit Strobo als Pioneer PL 990, etc. etc.

    Auch Fehrenbacher hatte das Ding als CS 400 und CS 410 im Programm.

    Das Ding ist billigstes Plastikgerümpel, das AT3600 ist noch das Highlight an dem Gerät.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Den DT 210 gibts doch schon seit mindestens 20 Jahren unter verschiedensten Marken und Ausprägungen.

    Es hat auch niemand etwas anderes behauptet ;)


    Den Dreher gab es sogar schon Mitte der 1990er bei Aiwa als PX-E850 (etc.). Angeblich ist das das "Original". Ich halte das aber für fragwürdig, weil Aiwa vorher schon einen anderen Midi-Spieler hatte (PX-E80/800) der ziemlich sicher nicht baugleich war und der Wechsel kaum auf eine eigene Neuentwicklung, sondern auf einen Wechsel zu Zukauf schließen lässt.


    In den 80ern und 90ern gab es aber eine ganze Menge ähnlicher Designs, weil man das "Midi"-Maß nur entweder mit Tangentialarm oder eben diesen Mini-Drehärmchen realisieren konnte. Sogar von Technics gibt es so ein Teil. Ich habe auch noch einen Philips, von ca. 1989, von dem ich erst vermutet hatte, dass er auch aus der "AT-LP60-Klasse" gehört,


    Der sieht auf den ersten Blick auch verdächtig ähnlich aus, von "baugleich" würde ich aber trotzdem nicht sprechen:



    Der Philips ist aber auch aus Taiwan (wo Hanpin eigentlich sitzt).

    Grüße
    Alex

  • Es gibt eine ganz einfache Möglichkeit sich nicht über solche Geräte zu ärgern: Nicht kaufen. Da dieses aber viele Menschen dennoch tun, werden solche Geräte weiter produziert und verkauft. Jeder, sich ernsthaft mit HiFi beschäftigt, der weiß, daß schon ein halbwegs ordentliches Tonabnehmersystem mehr kostet. Ich spreche hier immer von Neuware. Wenn man länger Freude an seinem Plattenspieler haben möchte und ein Neugerät wünscht, dann geht das heutzutage inklusive TA nicht unter 500€, da wird man dann bei Rega, Project und Rekkord fündig und bekommt keine Ramschware. Das ist wie bei Werkzeug, das gibt es ab und an auch beim Discounter, aber als ambitionierter Heimwerker wird man selten damit glücklich werden.


    Also 500€ für den Plattenspieler, das gleiche etwa für ein Paar Nubert B-30 Kompaktlautsprecher und noch einmal die gleiche Summe z.B. für einen Vollverstärker, z.B. von Yamaha. Und: Nein, nicht noch einmal 500€ für die Kabel, wir sind ja hier nicht in Berlin. Also 1.500€ für eine neue Anlage zum Schallplattenhören, das auch wirklich lange Freude macht. Irgendwelche "Nostalgie-Kompaktanlagen" sind reine Geldverschwendung. Dann sollte man auf Vinyl verzichten, auf CD setzen, dieser Tonträger nimmt beim Abspielen auf einfachen Geräten keinen Schaden. Meine Frau hat in der Küche so eine kleine Pioneer HM 26 Anlage, CD, UKW, MP3 und zwei Boxen für unter 100€ erworben, das gleiche kosten diese Kompaktanlagen mit Plattenspieler. Aber die Pioneer ist klanglich High End dagegen. Diese Anlagen gibt es inzwischen sogar mit DAB+.

    Schallplatten sind neu teuer, auch brauchbare Plattenspieler haben neu ihren Preis.

    Nicht jeder möchte gebrauchte Geräte, obwohl bei Plattenspielern durchaus interessant.


    Gruß


    Ulu

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Hab Anfang der 90er auch ein Aiwa PX-E-855 neu bekommen, glaube zu nem Geburtstag, es gab damals kaum noch neue Plattenspieler im normalen Handel. Den Aiwa habe ich heute noch als Ersatz, Ersatz Spieler, sagen wir einfach er spielt halt Musik.

    Das es die Teile noch neu gibt, hätte ich nicht gedacht.


    Gruß Andi

  • Investiere 199,- € und man bekommt einen Pro-Ject Elemental.

    Da ist immerhin schon ein Ortofon OM 5 vorinstalliert.

    Das ist zwar kein HighEnd aber sehr sehr deutlich besser als der DT 210.

    Und man kann einfach durch Nadeltausch upgraden bis zur Nadel 40.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo,

    von Fehrenbacher gab es auch den Dual CS 420. Sah zumindestens lustig aus.

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

  • Der CS 420 war ein CS 415-2, bei dem das Gehäuse auf beiden Seiten beschnitten wurde.

    Den gabs auch als Thorens Mini:

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Es war eher der CS435. Er hat ein einstellbares Gegengewicht.


    Übrigens höre ich gerade sehr zufrieden mit meinem 10 Jahre alten DT 250 USB Musik.

    Refresch



    CS 731Q CS 714 Q CS 741Q CS 701 CS 621 CS 627Q CS 604 CS 507 CS 504 CS 505 CS 505-4 CS 525 CS 530 CS 628 2xCS 630 CS 455 CS 435 4 x 1210 1214 1215 1224 2 x 1225 1226 1228 1237 A 1219 1246 1254 CS 2235 1009 1015 1011F 2x1010 CV1600 CV1260 C844 C830 C820 C819 PE 33 Studio PE 2014L 2 x PE 720 PE 2010

  • @ Deichgraf63:

    Jeder, sich ernsthaft mit HiFi beschäftigt, der weiß, daß schon ein halbwegs ordentliches Tonabnehmersystem mehr kostet.

    Ich halte das AT3600L für ein "halbwegs ordentliches" Tonabnehmersystem, das für 90% aller Leute reicht. Auch wenn es nur 20€ kostet. Alles darüber ist im Grunde Luxus, und alles fünfmal oder mehr darüber eigentlich Snobismus einer Minderheit, die inzwischen eine sehr kleine Minderheit ist (und damit meine ich nicht einmal die "audiophile" Extremisten-Splittergruppe).

    Ich möchte niemandem sein Hobby schlechtmachen, aber ein bisschen Realitätssinn kann nicht schaden. Es gibt auf der Welt ganz bestimmt erheblich mehr rote China-Keramik-Klone als Tonabnehmer jenseits der 100€-Klasse. Du kannst bei Gelegenheit ja mal einen Blick auf die Liste der 100 meistverkauften Plattenspieler bei Amazon werfen.


    @ Stefan:


    Danke für den Hinweis. Den kann ich aber leider nicht gelten lassen, weil Fehrenbacher gemogelt hat. Um auf die 36cm Breite zu kommen, haben sie die Seitenwände der Haube weggelassen, weil sonst die Platte und der Tonarm dagegen gestoßen wären. Das zählt bei mir nicht mehr als Haube, auch wenn es dafür vielleicht ein paar Kreativitätspunkte gibt.


    Außerdem ist er nicht wie die Hanpin/AT-LP60/DT210-Riege bei geschlossener "Haube" bedienbar, was aber gerade ein großer Vorteil ist, wenn man einen kleinen (und v.a. auch schmalen) Spieler ins Regal quetschen will.


    Der taugt m.E. nur als Kuriosität einer stattlichen Dual-Sammlung oder wenn man keinen Wert auf eine Haube legt, was ich aber tue.

    Grüße
    Alex

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.