Hilfe Elektrobauteile p410V

  • Hallo,

    Ich benötige eure Hilfe, bzw von den Elektronikspezialisten. Ich habe einen p410V am Wickel, alles wieder wunderschön erneuert. Jedoch funzt die Endstufe nicht. Im Prinzip möchte ich alle Kleinteile Wiederstände, Kondensatoren usw. wechseln. Das Ein und Auslöten ist kein Problem. Jedoch weiß ich nicht was genau ich bestellen soll. Unsere Elektroniker in der Firma können nur neu und schütteln mit dem Kopf, alles zu alt. Also was für Sorte Kondensatoren benötige ich. Die Werte stehen ja drauf. Wiederstände möchte ich auch wechseln, welche dort nehmen? Werte stehen ja im Schaltplan jedoch gibt es da ja auch verschiedene. Gibt es dort verschiedene " Watt"?

    Danke André

    Grüße Andre'

  • Hallo André,

    zuerst es heißt Widerstand und nicht Wiederstand!

    Zu den Bauformen:

    Bei den beiden " weißen" Widerständen handelt es sich um die Bauform 0309 oder 0411, also 3mm Durchmesser und 9mm lang bzw. 4mm Durchmesser und 11mm lang.

    Die können in den heutigen Bauformen 1 bzw. 2 W Leistung abführen.

    Die beiden "gelben" haben die Bauform 0207 ( 2mm Durchmesser 7mm lang) Als Kohlewiderstände vertragen die 0,25Watt als Metallschicht 0,6 Watt.

    Die Widerstände auf der Platine sind sicher nur Kohlewiderstände, den damals gab es noch keine Metallschichtwiderstände.

    Hoffe die Info reicht.

    Gruß

    Thomas

  • Hallo Thomas,

    vielen Dank für die Info. Verstehe ich das richtig, dass die Widerstände in Breite und Länge gemessen werden und somit das passende ermittelt wird?

    Grüße Andre'

  • Nein, neuere Widerstände sind von den Abmessungen her anders als alte, trotz gleicher Werte. Das gilt genauso für Kondensatoren.

    Wichtig bei den Widerständen ist der Wert, der durch die Farbringe festgelegt ist und die Leistung, die der Widerstand vertragen muss.

    Aber alles einfach wechseln ist absolut überflüssig. Die meisten der Teile werden absolut in Ordnung sein. So z.B. die Bauteile an den Potentiometer.

    Hast du die Spannungen laut Schaltplan schon geprüft? Wo gibt es Abweichungen?

    Welcher Kondensator auf jeden Fall geprüft oder getauscht werden sollte, ist C10, der Kathoden-Elko der ECL86.

    C14 bis C17 werden auch stark beansprucht.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

    2 Mal editiert, zuletzt von MaxB (20. Januar 2023 um 22:13)

  • Hallo,

    das hilft ja schon einmal weiter, danke. Kurz zu meiner Verteidigung. Ich habe im Bereich Elektronik sehr wenig Wissen. Ich komme aus dem Metallbereich und konstruiere Baugruppen am Rechner. Insofern bin ich maximal ein Teiletauscher. Einzelne Prüfungen überfordert meinen jetzigen Wissensstand. Jedoch habe ich durchs Teile tauschen bis jetzt 100% der Dreher zum Laufen bekommen. Im wesentlichen durch die Hilfe hier im Forum. Insofern werde ich mit den beschriebenen Kondensatoren beginnen.

    Danke :)

    Grüße Andre'

  • Die einzigen Teile die ich tatsächlich ohne großartige Messung tauschen würde sind sämtliche Elkos (bezeichnet mit Elyt in der Liste) bis auf evtl den Becherelko am Netzteil. Die sind oft noch soweit ok dass es für den Betrieb reicht. Und Ersatz ist teuer wenn man die original Bauform behalten will (gibt's bei "Frag Jan zuerst"). Alle anderen kannst du nach Stückliste als axiale Typen bestellen.

    Styroflex Kondensatoren funktionieren eigentlich immer.

    Diese Vergossenen Folientypen eigentlich auch.

    Viele Grüße

    Roman

  • Hallo Roman,

    die Elkos (Elyt) sind im Schaltplan ohne Polarität angegeben. Nimmt man dafür Bipolare Elkos?

    Grüße Andre

    Grüße Andre'

  • Moin,

    Elkos sind im Plan immer mit Polarität angegeben, denn es sind ja 'gepolte' Kondensatoren. Wenn im Plan ein Kondensator mit zwei schwarzen Balken abgebildet ist, ist es ein ungepolter. Wenn er einen weißen und einen schwarzen Balken hat, ist es ein 'Elko', wobei der weiße Balken den Pluspol angibt.

    Gruß

    Martin (übrigens auch 'Metaller' und 'CADler')

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Was mir gerade auffällt: die vom 'Röhrensaurier' gepostete Teileliste passt nicht zum Schaltplan!

    C14 z.B. ist niemals ein Styroflex.

    Die Liste ist vom 410V1 und nicht vom 410V (ohne 1) und passt daher nicht.

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

    Einmal editiert, zuletzt von MaxB (21. Januar 2023 um 10:58)

  • MaxB,

    Du hast recht, allerdings kann da der "Röhrensaurier" nix für. In den Manuals ist ein komplett anderer/ neuerer Schaltplan eingestellt. Für meinen p410v gibt es nur den Schaltplan. Soweit ich sehe keine Bestückungsliste. Was nun?

    Grüße Andre'

  • was zeigt denn das Teil für ein Fehlerbild?, brummt er wenigstens, oder ist er völlig tot?, eventuell ist es nur die ECL86,

    Hans

  • So ist es.

    Es steht auf deinem Plan zwar auch p1010V, aber schaut man beim DP1010V separat, gibt es da noch einen anderen Schaltplan...

    Hilft nur eins: Werte von den Teilen ablesen.

    In der Spannungsversorgung ist klar, dass die Spannungsfestigkeit sehr hoch sein muss. Wenn ich das richtig vermute, ist das ein Dreifachelko 50/50/8 mit mindestens 350V Spannungsfestigkeit. Der könnte noch gut sein, muss aber nicht.

    Da muss man jetzt wirklich messen, was los ist.

    Was machen die Spannungen da?

    Martins Lieblingsdreher: Dual 1229, Dual 1000/1001, Dual 300 Siesta, Luxor GW1. Alles Weitere im Profil.

  • Hallo,

    der PV 410, hat noch den Röhrenverstärker, mit 2x ECL86 und hat 6 Elkos (Elyt).
    2x in der Verstärkerschaltung und 4x in der Netzteilschaltung
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    der PV410 v.1, hat einen 4-stufigen Transistorverstärker, andere Baustelle.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Hans,

    Hallo,

    der PV 410, hat noch den Röhrenverstärker, mit 2x ECL86 und hat 6 Elkos (Elyt).
    2x in der Verstärkerschaltung und 4x in der Netzteilschaltung
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    der PV410 v.1, hat einen 4-stufigen Transistorverstärker, andere Baustelle

    Bei meinem Gerät zumindestens ist nur 1 ECL86 verbaut.


    was zeigt denn das Teil für ein Fehlerbild?, brummt er wenigstens, oder ist er völlig tot?, eventuell ist es nur die ECL86,

    Hans

    Geht an, Lampe vorne geht an. Röhre glimmt. Es ist nichts zu hören. Kein Brummen Rauschen, nichts.

    Grüße Andre'

    Einmal editiert, zuletzt von Hasen 70 (21. Januar 2023 um 11:45) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Hasen 70 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo,
    ich glaube ich habe zusammen mit dem Röhrenverstärker auch eine Teileliste gefunden.

    bzw ein ganzes Servicemanual.

    Sieht das in etwa so aus?



    Hat natürlich nur eine Röhre Je eine"Hälfte" für rechts und links

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf (21. Januar 2023 um 12:03)

  • Schaltplan hast Du bereits.

    -

    -

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Geht an, Lampe vorne geht an. Röhre glimmt. Es ist nichts zu hören. Kein Brummen Rauschen, nichts.

    gar nichts?, dann kann eigentlich nur die Anodenspannung fehlen, hast Du ein Multimeter und kannst messen?

    Hans

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.