Restaurierung CS 620 Q (7) Hitzekammer

  • Der CS 620 Q ist vielleicht der Spieler mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis, aber er hat einige „Krankheiten“.

    Davon sind einige einfach heilbar und einige nur mit deutlichem Aufwand zu beseitigen.

    Heute ein Problem aus der zweiten Kategorie:


    Die Hitzekammer

    So wird der Teil der Steuerplatte hinten rechts genannt (von vorne aus gesehen, siehe Fotos) der von einer Metallplatte auf drei Seiten umgeben ist und den TP 13 (Transistor BD 825-10) beherbergt und diesem als Hitzeableitung dient.

    Der Transistor wird ziemlich warm bzw. heiß, Zeugnis davon geben die Fotos der Konsole (Chassis) an der Stelle wo die Steuerplatte gesessen hat nachdem es ausgebaut ist.

    Ich biete hier keine fertige Lösung an, sondern bitte um Mithilfe.

    Meine Idee ist einen entsprechend kleinen Lüfter in der Nähe der Wärmekammer zu befestigen und mit einer EXTERNEN Spannungsquelle zu betreiben. Dazu würde ich ein dünnes Kabel zusammen mit den anderen Kabeln aus dem Gerät herausführen und außerhalb mit einem Schalter versehen.

    Sollte der Lüfter Luft zum Transistor hin blasen oder von ihm weg absaugen?

    Meine Antwort in diesem Fall: anblasen!

    Nicht weil anblasen mehr kühlen würde, sondern weil die Gefahr besteht daß ein steter Luftstrom gegen das Kunststoffgehäuse der Konsole dieser auf Dauer schaden würde. Beim Anblasen dagegen wird die Luft verteilt und über die schon vorhandenen Wege abgeleitet (eigentlich ist nichts Spezifisches vorhanden um die Luft abzuleiten, wahrscheinlich wird die warme/heiße Luft über die Schlitze z.B. am Plattenteller nach draußen geführt.

    2 Probleme:

    • Der Lüfter macht Lärm: Der Lärm kann durch entsprechend niedrige Spannung bzw. Vorwiderstände unter die Hörschwelle abgesenkt werden (unhörbar selbst wenn die Musik nicht spielt)
    • Elektrisches Brummen/Summen/Surren im Tonsignal etc.: Hier bitte ich um Mithilfe, den ich habe keinerlei Erfahrung dabei. Ich würde einfach Trial und Error machen.

    Das Foto zeigt nur ein Beispiel für einen kleinen Ventilator. Dieser steht dort einfach OHNE verkabelt oder festgemacht zu sein. Beim Foto geht es erst mal nur darum das Prinzip zu zeigen.


    Hans



  • Hi Hans !

    Das Problem wäre auch ohne Lüfter (der mehr Probleme macht, wie er löst) in den Griff zu kriegen.

    Ironischerweise ist der Boden unter der Controllerplatine ja gelocht - aber die Platine nicht und der Kühlkörper steht quasi falsch herum auf der Platine in deren Windschatten.

    *Meine* Lösung wäre, den Transistor mit dem Kühlkörper von der Controllerplatine zu entfernen, den Kühlkörper wegzuwerfen und den Transistor mit drei Kabeln auf, unter oder seitlich am Subchassis zu befestigen, was - "Trommelwirbel" - aus richtigem Metall besteht.

    Isolierscheibe und Wärmeleitpaste drunter, Isolierscheibe unter die Halteschraube - Fertig.

    Notfalls könnte man die drei Kabel mit einem Steckverbinder auf das Board verbinden, wie er für moderne Lüfter verwendet wird, damit die Demontage des Geräts, falls sie mal notwendig wird, nicht unnötig kompliziert wird.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Foto: Chassis von unten (Chassis ist leer)

    Auf die Idee bin ich durch meinen 5.1 Verstärker gekommen. Ich habe kapiert daß die 5.1 sich alle zu Tode erhitzen. Deshalb habe ich direkt über meinem 5.1 ein großes Rack gebastelt mit großen Ventilatoren die permanent Hitze/Wärme aus dem 5.1 heraussaugen.

    Zurück zum 620:

    Mein Ziel ist nicht primär daß der Spieler an sich möglichst kalt ist (nach 30 min oder so kann man mit dem Finger oben an der Stelle beim zusammengebauten Spieler eine Erwärmung fühlen, aber nicht wirklich eine Erhitzung), sondern eine erhebliche Verlängerung der Lebenszeit sowohl von Transistoren als auch von Kondensatoren bei verringerter Erhitzung.

    Zu deiner Lösung:

    Unten drunter und seitlich gefällt mir nicht und unten drunter staut sich die auch die Hitze.

    Also: mit Kabel Transistor etc. nach draußen leiten (genauso wie Cinch-Kabel).

    Aber: Sind LANGE Kabel (ca. 50 cm) nicht ein Problem (für Reaktionszeiten oder was auch immer)?

    Hans



    *Meine* Lösung wäre, den Transistor mit dem Kühlkörper von der Controllerplatine zu entfernen, den Kühlkörper wegzuwerfen und den Transistor mit drei Kabeln auf, unter oder seitlich am Subchassis zu befestigen, was - "Trommelwirbel" - aus richtigem Metall besteht.

    Isolierscheibe und Wärmeleitpaste drunter, Isolierscheibe unter die Halteschraube - Fertig.

    Hi Peter,

    so ein alter Kühler vom PC Prozessor mit echten Kühlrippen aus Kupfer, Wärmeleitpaste und Ventilator:

    Das wäre doch ein Traum für so einen Transistor, oder?

    Und das ganze schön vom Spieler selber entfernt... mit Kabeln rausgezogen.

    Yep, hört sich vielleicht nach Overkill an ...

    Hans

    Einmal editiert, zuletzt von Hans77 (9. Dezember 2022 um 02:02) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Hans77 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hi Hans !

    Aber: Sind LANGE Kabel (ca. 50 cm) nicht ein Problem (für Reaktionszeiten oder was auch immer)?

    Nicht bei einer Gleichspannungs-Regelung.

    Bei Endstufen mit dynamischen Signalen können die Kabelwiderstände und -kapazitäten Probleme verursachen, aber nicht wirklich bei einer reinen, linearen Regelstufe. Sie sollten nur nicht *zu* dünn sein. Und sie brauchen keine 50 cm lang sein.

    In dem Bild, wo du den Lüfter dazugesteckt hast, ist schön zu sehen, daß die eine Ecke vom Chassis vielleicht zehn Zentimeter weg ist.

    Wenn das dort mit nix anderem oben drüber oder mit der oberen Abdeckung kollidiert, wäre das ein idealer Platz.

    :)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Peter,

    Hier noch mal die Stellen mit viel Platz.

    Du meinst an der Stelle Nr. 3, glaube ich.

    Innerhalb des Gerätes wäre Nr.1 auch nicht schlecht weil ich den Trafo vielleicht irgendwann raus haben will (der PTC kann nicht ersetzt werden und geht irgendwann kaputt). Vielleicht ist es möglich den Trafo durch zwei externe Wall Warts zu ersetzten; das hätte mehrere Vorteile.

    Wenn der Trafo weg ist, ist da ein Riesen-Loch (denn der Trafo geht durch die Wand durch) im Chassis.

    Hans



    Loch im Chassis wenn der Trafo fehlt:

    Siehe zweites Foto ganz oben.

    Einmal editiert, zuletzt von Hans77 (9. Dezember 2022 um 02:30) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Hans77 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Den TP 13 (Transistor BD 825-10) habe ich übrigens zu kaufen gefunden. Leider nur im Internet; mein Elektronikhändler hat den nicht.

    Hans

  • Peter,

    schau mal was ich jetzt gerade gefunden habe:

    Einen [kleinen] Prozessorlüfter aus der Zeit der Jahrtausendwende. Mit echtem Kupfer.

    Würde der sich nicht toll machen da wo jetzt der Trafo sitzt; mit dem Transistor drauf mit Wärmeleitpaste und dem Luftstrom durch das Loch im Chassis das der Trafo hinterläßt?

    Hans

    PS: Das originale dreiseitige Blech würde ich erst gar nicht ausbauen, sondern einfach auf der Steuerplatte lassen (auch weil es festgelötet ist). Es macht sich da "gut" ...


  • *Meine* Lösung wäre, den Transistor mit dem Kühlkörper von der Controllerplatine zu entfernen, den Kühlkörper wegzuwerfen und den Transistor mit drei Kabeln auf, unter oder seitlich am Subchassis zu befestigen, was - "Trommelwirbel" - aus richtigem Metall besteht.

    Isolierscheibe und Wärmeleitpaste drunter, Isolierscheibe unter die Halteschraube - Fertig.

    Wenn der Transistor gekühlt werden soll (warum auch immer) ist das die einzig ware Lösung. Der original Aufbau ist schon etwas unglücklich gewählt. Das ist aber bei Serien Geräten immer ein Kompromis. Aber die geringe Anzahl an defekten Drehen dieser Art zeigt das es funktionierte .

    Mein Ziel ist nicht primär daß der Spieler an sich möglichst kalt ist (nach 30 min oder so kann man mit dem Finger oben an der Stelle beim zusammengebauten Spieler eine Erwärmung fühlen, aber nicht wirklich eine Erhitzung), sondern eine erhebliche Verlängerung der Lebenszeit sowohl von Transistoren als auch von Kondensatoren bei verringerter Erhitzung.

    Der Transistor ist im Betrieb "kalt". Er ist ein Leistungstransistor und ist bis 125°C spezifiziert. Die beiden Elkos im Bereich des Kühlkörpers hätte ich beim Erneuern gegen 105°C Typen ersetzt.

    Und auf wieviel Jahrhunderte willst du die Lebensdauer eines Transistors verlängern? Wo doch Elkos, Lager, Plastik viel früher (20, 30, 40 Jahre?) zerfallen werden.

    Lebensdauer verlängern und dann einen PC Lüfter? Merkste selber?

    Innerhalb des Gerätes wäre Nr.1 auch nicht schlecht weil ich den Trafo vielleicht irgendwann raus haben will (der PTC kann nicht ersetzt werden und geht irgendwann kaputt). Vielleicht ist es möglich den Trafo durch zwei externe Wall Warts zu ersetzten; das hätte mehrere Vorteile.

    Du willst den im Gehäuse gut aufbewarten Trafo gegen eine Wandwarze ersetzen??? Und wozu dann gleich zwei? Das wird doch nur unnützes Kabelgewirr geben? Vereinfachen wo es geht und nicht komplexer und anfälliger. Der unnütze Lüfter kann doch aus der vorhandenen Stromversorgung mitversorgt werden.

    Ein Lüfter und zwei Netzteile verkürzen die Lebensdauer, weil sich bei mehr Bauteilen die Wahrscheinlichkeit eines Defektes erhöht.

    Gruß

    Rainer

    DUAL CS 601 (DMS 242E)

    DUAL CS 621 (DMS 240E, AT13Ea, AT-VM 95 ML)

    DUAL CS 721 (Yamaha MC-5/9, Ortofon M20E)

    DUAL CS 704 (Shure V15 III)

    DUAL CS 731Q (ULM 60E, ULM 68E, AT 95E/Pro, MCC120)

    DUAL CS 701/70 (Ortofon M20E)

    Shure M 95 G-LM, DL-110, DL-103, Benz Micro Gold, Pickering XV15, Technics EPC 270C, Grado Prestige XG, AT20SLa, AT OC-7

    DUAL C844

    Denon DCD-1460

    Sony DTC-57 ES

    Onkyo Tx-N808

  • Hallo,

    ich möchte was zu den Lüftern speziell schreiben..
    Ich habe einige Zeit damit verbracht mit Lüftern zu experimentieren.
    Kleine Lüfter, sind grundsätzlich lauter, als große Lüfter. Viele Lüfter werden für 12V geliefert.
    Manche Lüfter lassen sich durch Halbierung der Spannung relativ leise bekommen,. z.B. zwei Lüfter in Reihe

    Der Kühl-Luftstrom, muß nicht sonderlich groß sein.
    Maßgebend für den "Lärm" , ist das Layout der Luftschaufeln.

    Da müste man schon einige Lüfter durchprobieren, um hier den Richtigen zu erwischen.
    Viele der Lüfter haben nur Gleitlager.

    Aber auch Kugelgelagerte Lüfter fangen nach einiger Zeit an, Lagergeräusche zu produzieren.

    Fact ist jedoch, daß Lüfter immer Geräusche produzieren.

    In einem Plattenspieler, würde ich sie auf keinen Fall einbauen.
    Da würde ich eher den Transistor, wie Peter vorgeschlagen hat.

    an ein großes Kühl -Blech / -Profil, hängen. wie nachfolgend gezeigt.

    Beispiel: Aus einem direct drive NEC (Fujiya Audio) Dreher, mit einem großen Motor..

    -

    Die haben einen recht großen Aufwand getrieben.

    Das Teil wird, auch nach Stunden, nicht mal handwarm.
    In einem anderen Dreher, auch Fujiya Audio, mit belt drive, haben sie den Transistor,
    einfach aufs Chassis-Blech getackert.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    7 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf (9. Dezember 2022 um 08:42)

  • Moin Hans,

    mach das so wie Peter vorschlug. Und montiere den Transistor ruhig nahe der Platine und vielleicht auch unter der Platine. Für ein größeres Alublech ist doch da ausreichen Platz.. Solche Lüfter haben keine ausgewuchteten Rotoren und verursachen neben den Luftstromgeräuschen auch Vibrationen. Das willst Du nicht in deinem Plattenspieler. In einem Verstärker habe ich auch einen Lüfter - den habe ich noch nie in Aktion erlebt. Da wäre es dann vermutlich schon länger sehr laut und deshalb nicht störend. Im Plattenspieler koppelt der Lüfterlärm ggf. auf den Teller ein und dann hast Du den Lärm im Signal.

    Gruß,

    Rainer

  • Ungeachtet der Tatsache, dass ich von Elektronik gar nichts verstehe, würde ich auch vermuten, dass ein Lüfter vibriert und diese Vibrationen sich bis zum Tonabnrhmer durchdrängen würden. Je älter das Ding, desto schlimmer, das höre ich bei meinem alten Ventilator in der Küche.

    Dass das Gerät an der Stelle bei längerem Betrieb ordentlich warm wird, ist mir auch schon aufgefallen, sogar wenn er bloß am Netz hängt. Jetzt weiß ich, warum.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

    Einmal editiert, zuletzt von phonesmoke (9. Dezember 2022 um 10:32)

  • Hi Diethelm !

    Dass das Gerät an der Stelle bei längerem Betrieb ordentlich warm wird, ist mir auch schon aufgefallen, sogar wenn er bloß am Netz hängt. Jetzt weiß ich, warum.

    Siehste. Hier kann man was lernen.

    Auch wenn man sich durch Beiträge liest, die - an sich - für einen zunächst mal relativ bedeutungslos sind.

    Wie meine Omma immer sagte: "Du wirst alt wie 'ne Kuh, aber Du lernst immer dazu ..."

    Bis Onkel Alzheimer und Tante Dementia überall die Radiergummis ansetzen.

    ;)

    Peter aus dem Lipperland

    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ich lese hier gerne und oft mit, auch wenn ich nur Bahnhof und Abfahrt verstehe, allein deine humoristische Einlassungen sind es schon wert. Und dein phänomenakes Wissen hat ja auch schon viele hier beeindruckt.

    Mein 2225 hängt auch an einer schaltbaren Steckdose, gemeinsam mit einem 1228, falls dich das beruhigt.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Würde auch ne passive Kühllösung anstreben, Lüfter geben so oder so Vibrationen ab. Muss mE nicht sein.

    Wacholders Vorschlag geht für mich in die richtige Richtung.

    Der Aufbau dieser Spieler ist schon eigen, im Vergleich zu den klassichen Stahl/Subchassis Duals.

    Grüsse Markus

  • Dem Transistor wird's doch sowieso nicht wirklich zu heiß. Nur die Umgebung wird in Mitleidenschaft gezogen.

    Ich denke Transistor ausquartieren und dann vor allem die Z-Diode hochbeinig über die Platine einbauen und schon passt alles. Mit dem Transistor verschwindet ja auch die ganze "Saunawand" (Kühlkörper) und die Wärme staut sich nicht so.

    Viele Grüße

    Roman

  • Die Waschmachine läuft wieder !

    Gestern Pumpe ausgebaut (plus Planschen); heute die neue eingebaut (alles war trocken :) + Tests.

    Meine Frau ist froh :)

    PS: Zum Thema Hitzekammer in ein paar Minuten ...


    Hallo,

    ich möchte was zu den Lüftern speziell schreiben..

    Hallo Gernot,

    danke für deine phantastischen Ideen!

    Vom aktiven Lüfter bin ich weg; umso mehr sind deine passiven Ideen interessant.

    Habe die schon versucht auf meine Verhältnisse zu adoptieren.

    Hans


    Lüfter sind was für Computer. In HiFi-Geräten egal welcher Art möchte ich keinen haben.

    Speziell 5.1 Verstärker (aber generell wohl alle Verstärker) heizen sich buchstäblich zu Tode.

    Durch aktive Lüfter kannst du deren Lebensdauer entscheidend verlängern.

    Hans


    Moin Hans,

    mach das so wie Peter vorschlug. Und montiere den Transistor ruhig nahe der Platine und vielleicht auch unter der Platine. Für ein größeres Alublech ist doch da ausreichen Platz.. Solche Lüfter haben keine ausgewuchteten Rotoren und verursachen neben den Luftstromgeräuschen auch Vibrationen. Das willst Du nicht in deinem Plattenspieler. In einem Verstärker habe ich auch einen Lüfter - den habe ich noch nie in Aktion erlebt. Da wäre es dann vermutlich schon länger sehr laut und deshalb nicht störend. Im Plattenspieler koppelt der Lüfterlärm ggf. auf den Teller ein und dann hast Du den Lärm im Signal.

    Gruß,

    Rainer

    Hallo Rainer,

    ja, ich werde Peters Vorschlägen folgen.

    Aber ich werde nichts an der Platine befestigen.

    Warum? Weil ich die 100 x ausbaue und der Transistor dadurch eine sehr fragile Position bekommen würde.

    Ich habe schon eine alternative Idee ...

    Hans

    3 Mal editiert, zuletzt von Hans77 (9. Dezember 2022 um 20:48) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Hans77 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ungeachtet der Tatsache, dass ich von Elektronik gar nichts verstehe, würde ich auch vermuten, dass ein Lüfter vibriert und diese Vibrationen sich bis zum Tonabnrhmer durchdrängen würden. Je älter das Ding, desto schlimmer, das höre ich bei meinem alten Ventilator in der Küche.

    Dass das Gerät an der Stelle bei längerem Betrieb ordentlich warm wird, ist mir auch schon aufgefallen, sogar wenn er bloß am Netz hängt. Jetzt weiß ich, warum.

    Hallo Diethelm,

    du hast vollkommen Recht!

    Wie "ordentlich warm" der wird werde ich wohl hoffentlich bald in der Lage sein zu messen.

    Und auch wie hoch der "Ruhestrom" oder "Stand-by Strom" ist wenn nichts passiert und der bloß am Netz hängt.

    Kommt alles noch ...

    Hans


    Würde auch ne passive Kühllösung anstreben, Lüfter geben so oder so Vibrationen ab. Muss mE nicht sein.

    Wacholders Vorschlag geht für mich in die richtige Richtung.

    Der Aufbau dieser Spieler ist schon eigen, im Vergleich zu den klassichen Stahl/Subchassis Duals.

    Der Deutsche mag - das ist meine persönliche Erfahrung - "Plastik" nicht so sehr.

    Der Franzose hingegen liebt "plastique".

    Hans


    Hey, Hans,

    Definitiv passiv! Wieviele Dreher auf dem Weltmarkt verfügen über einen PC Lüfter?

    LG

    Mike

    Hey Mike,

    danke für dein Votum; ich denke ich werde in der Tat "passiv" umsetzten.

    "Wieviele Dreher auf dem Weltmarkt verfügen über einen PC Lüfter?"

    Antwort: Wahrscheinlich null. Dieser Fakt würde mich aber keinesfalls davon abhalten einen Lüfter einzubauen; im Gegenteil ... ich wäre der Erste.

    Hans

    2 Mal editiert, zuletzt von Hans77 (9. Dezember 2022 um 20:59) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Hans77 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Dem Transistor wird's doch sowieso nicht wirklich zu heiß. Nur die Umgebung wird in Mitleidenschaft gezogen.

    Ich denke Transistor ausquartieren und dann vor allem die Z-Diode hochbeinig über die Platine einbauen und schon passt alles. Mit dem Transistor verschwindet ja auch die ganze "Saunawand" (Kühlkörper) und die Wärme staut sich nicht so.

    Viele Grüße

    Roman

    Hallo Roman,

    danke daß du die Z-Diode erwähnst. Wird die auch heiß? Wieso hochbeinig (also gut von Luft umspülen lassen)? Hast du einen Anhalts-Temperatur-Wert?

    Meine Denke war daß ich den Transistor weg baue von der Steuerplatte und die Haupthitzequelle ist dort weg.

    Auf den großen (neuen) Elkos steht "105°C"; das können die wohl locker ab. Überhaupt ist die Definition von "Hitze" für Elektronik eine andere als für das menschliche Gefühl.

    Den Kühlkörper wollte ich "aus Nostalgiegründen" stehen lassen wo er steht (der ist übrigens festgelötet); hätte das Nachteile (nachdem der Transistor weg ist)?

    Hans

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.