Warum Dual 731 Q ?

  • Dann erzählt doch die Mär davon, wie schlecht das Ding ist. Und lobt den 510. :) Und den verkauf ich nicht. ;)

    Viele Grüße


    Jochen

  • Beiträge wie Eure hat es in den letzten fast 20 Jahren auch schon zu 1219,1229,701,721 usw. gegeben. :) Das macht dieses Fan-Forum aus :thumbup:

    War es nicht in der letzten Welle der 505? Oder war´s der 510? ;)



    Letzten Sonntag, bei der Predigt des Pfarrers im Kirchenverbund, habe ich folgendes gehört:

    Finde es toll wenn du das so für dich siehst und daher sind die von mir hervorgehobenen Wörter im Zitat auch so wichtig, insbesondere für die, die nun "dicke" Backen bekommen haben und schon rot im Gesicht anlaufen und schon so gut wie die Finger auf der Tastatur haben. Friede auf Erden!


    Bin auch ja sehr von dem CS 731Q  heiligen Dietrich begeistert aber bin auch der Meinung, das es noch "viele" andere gute - gleichwertige - sogar noch bessere Dreher  Heilige gibt. Ob deren Preis- / Leistungsverhältnis dann aber dem CS 731Q  lieben Gott die Butter vom Brot nehmen können bin ich mir nicht so sicher. :);):saint:

    allgemeines, zustimmendes Rascheln, gemeinsamer Kniefall: Amen!


  • Um den Lobhuldigungen für den 731 endlich ein Ende zu bereiten: Es kann nur einen geben, und der hat zufällig dieselbe Quersumme wie der 731 - diese lautet 11


    Und! Wisst ihr welcher Dual gemeint ist?


    Richtig das "Eisenschwein" oder auch 1019 genannt.


    Ihr mit eurem neumodisches Geraffel ;)

    Gruß Andy


    Die wichtigste Reise unseres Lebens könnte diejenige sein, bei der wir jemand anderem auf halben Wege entgegenkommen

    ( Verfasser unbekannt )

  • Um den Lobhuldigungen für den 731 endlich ein Ende zu bereiten: Es kann nur einen geben, und der hat zufällig dieselbe Quersumme wie der 731 - diese lautet 11


    Und! Wisst ihr welcher Dual gemeint ist?


    Richtig das "Eisenschwein" oder auch 1019 genannt.

    Ja ... schon gut ... streichen wir unseren im Pulverdampf ergrauten Grandseigneurs zart über das ergraute Haupt und lassen wir Ihnen die Illusion einer rein mechanischen, reibradgetriebenen Jugend. Man soll das Alter nicht durch zu viel Technik verschrecken ... ;)

    freundliche Grüße


    Ralph

  • ich kann mir nicht helfen, aber für mich das einer der am wenigsten schönen duals.

    würde ich mir sicher nicht hin stellen. (zumindest, wenn ich für den spieler bezahlen müsste)

    Allgäu-Seele des Süden

  • Ich habe gerade mal bei EKA geschaut, das Mindeste sind 170€, die man aufgerufen werden, in einem Fall ohne Tonabnehmer. Die Preise für die werksmäßigen Umrüstsätze scheinen noch mehr anzuziehen, zwei sind im Angebot, es werden schon 125€ aufgerufen. Da habe ich vor ein paar Wochen ja noch einen Schnapper gemacht, den Umrüstsatz ohne Tk24 für 50€, der Tk24 kostet neu 20€, ist zwar dann nicht silberfarben, aber egal. Da ist Haben besser als Brauchen.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Um den Lobhuldigungen für den 731 endlich ein Ende zu bereiten: Es kann nur einen geben, und ...

    ... das ist natürlich der 714Q in silber.



    Gruß Gerd

    2x Dual 714Q silber, Dual-Leuchtwürfel

    Technics SL-Q2 silber
    Technics SL 1300

  • Noch ein wenig Senf von mir zum731q:

    Ich habe ihn nun seit ca. 2 Jahren und die Verbundenheit entstand wohl auch durch meine eigenständig durchgeführte Revision. Als sich die Möglichkeit ergab an den Dreher zu kommen habe ich nicht eine Minute überlegt. Hilfe bei der Überholung und Ersatzteile habe ich hier im und durch das Forum erhalten. Das macht dieses Forum so einzigartig!!!

    Er dreht an meiner "Hauptanlage" im "Herrensalon", von meiner Frau auch gerne als Spielzimmer bezeichnet...... und klingt in meinen Ohren ausgezeichnet, deckt aber auch schlechte Aufnahmen schonungslos auf. Es hängt ein NOS ULM dran, vielleicht mal 250Stunden gelaufen.


    Ich höre damit lieber als mit dem 721 oder 1218, wobei der 1218 mein "Liebling <3 " ist, halt so schön Brotkistenmäßig der Kleine - schwarzwälder oder gelsenkirchener Barock halt :)

    Gruß Axel

    Viel zu viel Geraffel

  • Meinen ersten 714 habe ich für rund 140 € in der Bucht geschossen, mit Shure V 15 III an langer Kopfblende. Der AR funktionierte wohl nicht mehr ganz so, wie er sollte, ansonsten alles okay. Er hatte meinen letzten Thorens TD 160 ersetzt, nachdem ich feststellen musste, dass der es zu eilig hatte und jede Minute in 59 Sekunden abriss. Deswegen hatte ich ganz gezielt nach einem Quartz-kontrollierten Gerät gesucht, und nach einem Dual. Zu der Zeit besaß ich noch einen 1218, der vor allem Schellackplatten abspielen durfte. Den Plattenteller des 714 respektive 731 finde ich, obgleich kein Freund von Strobos, sehr gelungen, den vom 741 aber auch.

    Den ersten 714 habe ich, umgerüstet mit 160er ULM-System später meinem Neffen vermacht. Vor ein paar Jahren habe ich dann nach einem 704 wieder einen 714 hier im Board erworben, revidiert, für einen fairen Preis, und bin sehr zufrieden mit ihm. Es hängt ein ADC XLM dran, das mit 0,8 p problemlos spielt. Es darf nur kein Durchzug herrschen. ?

    Der bleibt!

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Rainer, für das Blue, Bronze etc. brauchst auch kein Zusatzgewicht, oder?

    wohl nicht unbedingt, aber ich habe am TAR das von "Candela" angeschraubt.

    Derzeitige Spieler: DUAL 714, 731, 1210, 1218, 1219

  • Meine Güte, kann man mal sehen, wie sich die Preise in kürzester Zeit entwickeln. 250 Euro ist auch nicht gerade wenig Geld für einen Dreher, an den man noch Hand anlegen muss.

  • Für die Tatsache, daß die Haube stark beschädigt, die Automatikfunktion defekt (wahrscheinlich nur der Steuerpimpel, aber: Weiß man es?) und meist auch das Federhaus gerissen ist, erscheint mir der aufgerufene Preis zu hoch - lange Kopfblende hin oder her.


    Grüße, Jürgen

  • 250 habe ich an einen Forenkollegen hier für einen völlig revidierten Dreher bezahlt, Zustand absolut pikobello. Fair für beide Seiten, denke ich.

  • „völlig revidiert“ (was auch immer das heißt) und in sehr guten optischen Zustand ist ein 731 für 250 ein Geschenk . Mir gehen nur immer diese Kleinanzeigen Dachbodenfunde mit Mängeln auf den Sack für diese Preise oder sogar noch höher angeboten werden.


    Meiner Meinung nach hat selbst Jo mit seiner sehr guten und stark umfangreichen Überholung viel zu günstig verkauft… aber da steckt halt Arbeit drin und die sollte man sich auch bezahlen lassen. Man kann keinen Dreher „völlig revidieren“ fürn fuffi… In meiner Welt müsste das min 500 Euro kosten wenn man das nicht aus Freude an der Sache macht. Und da ist der Dreher selbst noch nicht mit drin…

    Gruß Matthias

  • 500 Euro ist ja in etwa der Preis der dual Klinik, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Das wäre mir zu fett.

    Mit Spieler ist das schon etwas anderes.


    Natürlich steckt Arbeit und Wissen drin und ich habe viel Achtung vor denen, die es können. Ohne aber. ?


    Cheers Ronny

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.