Kannst mitbringen wenn Du hier hoch kommst um mir beim Wohnzimmer zu helfen, Freitag kommt auch noch joe.dualist dazu, das wird lustig
Anleitung: Motor im Dual CS 455 durch günstigen China-Motor ersetzen
-
-
Ich weiß ja, warum du sticheln musst. Trotzdem versuche ich sachlich darauf einzugehen:
da hast Du mich missverstanden. Ich stichele nicht, sondern versuche, Deine Motivation zu verstehen.
Deine Abhandlung an anderer Stelle über diesen Spieler habe ich nicht mitverfolgt, oder nur ansatzweise mangels Interesse an diesen Modellen.
Dass du übrigens, wenn du zum Vergleich einen Thorens TD 126 heranziehst, Äpfel mit Birnen vergleichst, weißt du schon. Der spielt in einer ganz anderen Preisliga, was dem Hersteller auch andere Möglichkeiten eröffnet. Wenn der DC-Motor von Dual im Neuzustand so schlecht wäre, wäre er nicht so lange im 455er und seinen Familienangehörigen verbaut worden. Und die sind bis quasi gerade noch gebaut worden…
Ja richtig, der Thorens ist eine andere Preisklasse. Ich wollte aber darauf hinweisen, dass es auch in dieser höheren Preisklasse Probleme gab, so dass der Motor während der Produktionslaufzeit gewechselt werden musste. Der Thorens Motor lässt sich leider noch schlechter warten als diese billigeren Modelle. Die Synchronmotoren, von denen man aus Kostengründen abgegangen ist, waren langlebiger.
-
Ich stichele nicht, sondern versuche, Deine Motivation zu verstehen.
Die Geschichte ist eine ganz einfache: ich besitze eine komplette Grundig FineArts-Anlage der zweiten Baureihe (nicht die "schöne" High End-Anlage mit den Holzwangen, sondern die danach). Zu der fehlte mir nur noch der passende Plattenspieler - den lieferte Dual damals und es war ein spezieller 455er (mit anderem Tonarm). Natürlich gab's dann die passende FineArts-Zarge dazu und genau die hatte Helge ( bobhund ) für mich. Er hatte auch einen 455er für mich und den habe ich versucht, fertig zu machen. Das ist meine Motivation.
Der 455er ist für mich eine Legende wie der 505 - beide Spieler wurden ewig und drei Tage gebaut. Vermutlich gibt es kein anderes Modell, das so lange gebaut wurde - über alle Hersteller hinweg. Beide Modelle haben gemeinsam, dass sie im Prinzip sehr simpel sind, aber an einer entscheidenden Stelle nicht gespart wurde, nämlich am Tonarm. Der dürfte in der jeweiligen Preislage mehr als in Ordnung gewesen sein.
Beide Plattenspieler stelle für mich auch so in Etwa das Minimum dar, was ich von einem Plattenspieler erwarte.
-
(...) Vermutlich gibt es kein anderes Modell, das so lange gebaut wurde - über alle Hersteller hinweg. (...)
Doch, gibt's schon. Kommt allerdings auch ein bisschen darauf an, wie penibel man ist. Ist man recht penibel und gesteht dem Rekordhalter lediglich ganz kleine, unwesentliche Veränderungen zu, müssten aktuell noch immer die beiden Technics-Geschwister SL-1200MK2 und SL-1210MK2 ganz oben auf dem Treppchen stehen.
Grüße aus München!
Manfred / lini
-
(...) Vermutlich gibt es kein anderes Modell, das so lange gebaut wurde - über alle Hersteller hinweg. (...)
Doch, gibt's schon. Kommt allerdings auch ein bisschen darauf an, wie penibel man ist. Ist man recht penibel und gesteht dem Rekordhalter lediglich ganz kleine, unwesentliche Veränderungen zu, müssten aktuell noch immer die beiden Technics-Geschwister SL-1200MK2 und SL-1210MK2 ganz oben auf dem Treppchen stehen.
Grüße aus München!
Manfred / lini
Pst... Lini... nicht verraten (ich weiß nicht, ab wann der 1210 auf den Markt kam, aber es gibt ihn schon sehr lange. Allerdings wurde seine Produktion zwischenzeitlich auch schon einmal eingestellt - das ist beim 455er und seinen Verwandten anders - vermutlich macht erst jetzt die Insolvenz einen Strich durch die Rechnung).
-
Thomas: Die SL-12x0MK2er kamen 1979 auf den Markt. Die Einstellung erfolgte im Laufe des Jahres 2010.
Grüße aus München!
Manfred / lini
-
Man, du bist ein Lexikon, lini !
-
Nachtrag zum Thema "unnützes Wissen"... und das hier braucht definitiv niemand: in einem YouTube-Video habe ich gerade entdeckt, dass im Ikea-Plattenspieler der gleiche Motor verbaut ist, den ich meinem 455er eingepflanzt habe. Wenn das kein Qualitätsmerkmal ist (für wen auch immer)?
Man muss allerdings auch ganz klar sagen: in dem Preissegment gibt es vermutlich nicht viel an universellen Motoren mit einem so großen Regelbereich, der Möglichkeit, drei Geschwindigkeiten zu realisieren, einem so großen Spannungsbereich und einer so variablen Montagemögiichkeit. Vielleicht hat sich Ikea auch von meiner Bastelei inspirieren lassen (was ich eher nicht glaube ). In diesem Sinne: skål!
-
Liebe Freunde des 455er!
Mit Häme wird der DC-Motor (oder besser: das Motörchen) des 455er belächelt. Er dreht hochtourig, hat wenig Kraft und ist dennoch hörbar, wenn man seine Lauscher nahe an den Plattenspieler hält. Wie schön hingegen sind die großen Motoren der Spieler der 60er und 70er Jahre! Sie laufen geräuschfrei, haben Kraft ohne Ende und sind völlig geräuschfrei! Okay, lassen wir die Polemik und widmen uns dem eigentlichen Problem: der DC 205 und seine Artgenossen lassen sich kaum zerstörungsfrei öffnen, warten und wieder funktionierend verschließen. Diesen Vorteil haben die meisten großen Motoren. Aber letztere bekommt man kaum noch neu. Die DC-Motörchen hingegen schon - denn es werden ja immer noch Plattenspieler gebaut und die brauchen... RICHTIG! Einen Motor!
Schauen wir uns erst einmal die Lage an und legen den CS 455 auf's Kreuz:
Der hier verbaute DC 205 (für zwei Geschwindigkeiten) hat vier Anschlüsse. Die sind wie folgt bedrahtet:
Im Vergleich dazu der Ersatzmotor mit fünf Anschlüssen (er hat bereits die Vorbereitung für 78 upm, die der 455 noch nicht "kann"):
Die Anordnung der Bedrahtung erfolgt also quasi genau spiegelverkehrt. Nur der zweite Anschluss von rechts bleibt frei.
Und nun die beiden Motoren - Original und Fälschung - direkt nebeneinander:
Die Montagelöcher sind identisch, die Pulleyhöhe auch. Der Durchmesser des Pulleys unterscheidet sich - aber das lässt sich aufgrund des weiten Regelbereichs problemlos regulieren mit dem Nachteil, dass der Motor wohl noch schneller drehen muss. Dafür ist er neu. Auffällig ist auch der quasi externe Spannungsregler. Den hat der DC 207 von Dual auch, aber die Anschlussplatine hat nach wie vor vier Anschlüsse, obwohl der DC 207 im 455-1 zum Einsatz kommt, der drei Geschwindigkeiten "kann". Die Regelung übernimmt dort eine externe Platine, die die 78er Umdrehungszahl von der 45er ableitet:
Deshalb muss die Geschwindigkeit 45 upm gewählt sein und zusätzlich dieser Schalter betätigt werden:
Deshalb reicht auch eine Anschlussplatine mit vier Anschlüssen, die übrigens genauso beschaltet wird wie bei meinem neuen Ersatzmotor:
Der DC 207 hat auch schon den externen Spannungsregler, den der DC 205 noch nicht hat:
Dafür ist der Pulley identisch zum DC 205. Kommen wir zur Lösung, welcher Ersatzmotor sich so problemlos im 455er einsetzen lässt:
Die mechanische Passgenauigkeit zeige ich auch noch eben:
Der Riemen liegt mittig an Pulley und Subteller an und bleibt auch dort. Vermutlich kann man diesen Motor auch problemlos im CS 415 und CS 435 verwenden - bei dem aufgerufenen Preis von in der Regel deutlich unter 10 € ist es allemal einen Versuch wert.
Zu den Qualitäten des Motors: Er dreht, ist nicht besonders leise und ja: sein Geräusch überträgt sich leider auch über den Riemen auf den Teller und somit in das Tonsignal. Mit Kopfhörer ist das in leisen Passagen (Leerrille zum Beispiel) hörbar. Über Lautsprecher ist das nur hörbar, wenn man laut hört. Ich behaupte, dass es auch "große" Motoren gibt, die man dann entsprechend hört, nur ist ihr Geräusch ein anderes.
Hallo Thomas,
könntest du mir bitte sagen, welcher der beiden Potis (470 R / 1 KO) für 33 und 45 zuständig ist? Ich muss für meinen CS 455-1 die Geschwindigkiet anpassen und bin etwas ratlos - siehe: RE: CS 455-1 - Geschwindigkeitproblem & Tellerlager schmierten
Danke schön!Liebe Grüße
Patricia
-
Hallo an Alle,
da es ja sowieso um nix Aktuelles geht, setze ich den Thread mal fort, auch wenn die 180 Tage schon vorbei sind. Diese Info rund um den chinesischen Ersatzmotor inkl. exzellenter Bebilderung hat mir schon mal geholfen (Danke Darwin!), ich bastle gerade an einem Thorens TD 170-1 herum. Dem Sinn der beiden "Löcher" auf der Unterseite der Motoren, die mit L und H gekennzeichnet sind, nachgehend,. habe ich mal so einen Motor geöffnet und siehe da, es gibt ja schon eine Regelplatine im Motor, genauer gesagt 2 Trimmer, 3 Wiederstände und ein Elko (zum. in dem chines. Exemplar). Da habe ich mich dann doch gefragt, warum man auch außerhalb. noch mal Trimmer braucht, um die Geschwindigkeit zu regulieren? Wäre es da nicht sinnvoller, die ganze Elektronik auf eine Platine zu verfrachten und den Motor leer zu räumen, so dass nur die beiden Anschlüsse des Motors noch belegt bzw. herausgeführt sind?
Schönes Wochenende noch!
Ingo
-
Hallo Ingo,
dein Thorens müsste ein Dual CS 415-Derivat sein und da der Motor nur zwei Geschwindigkeiten regeln kann, benötigt man für die 78 upm eine zusätzliche externe Regelung. Die interne des Motors regelt die Geschwindigkeit (en) unabhängig von der anliegenden Spannung, die in einem recht weiten Bereich variieren darf. Natürlich hast du recht: das könnte man alles auslagern, wir wissen die Gründe für diese Konstruktion nicht. Ich vermute aber: ursprünglich waren nur zwei Geschwindigkeiten vorgesehen und durch diesen Motor war man konstruktiv schnell am Ziel. Er war und ist billig, für den Zweck geeignet und wird auch von anderen Herstellern verwendet. Vielleicht gab und gibt es zu wenig bessere Alternativen in der Preisregion?
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.