CS 731Q-Bauteilsuchspiel

  • Moin zusammen,


    ich benötige mal wieder das Schwarmwissen des Forums: Nach der Totalrevision eines 731Q ist mir nach dem Zusammenbau eine Feder übriggeblieben; sie ist aber offenbar nicht wirklich funktionsrelevant, dann der Plattenspieler läuft auch ohne sie gut. Leider ist die Serviceanleitung bezüglich ihrer Detaillierung nicht ganz so genau wie die des 721, so daß ich diese Feder dort nicht finden konnte. Um die Feder Nr. 64, die unter der Tonarmbasis sitzt, handelt es sich jedenfalls nicht – diese habe ich montiert. Die überzählige Feder ist ihr sehr ähnlich, jedoch etwas kleiner und aus dünnerem Draht. Kennt jemand das Teil und weiß, wo es hingehört? Oder hat Murphy seine Hände im Spiel und sie mir aus den Tiefen des Bastelregals von extern unbemerkt auf den Basteltisch rollen lassen?


    Mir fällt in diesem Zusammenhang auf, daß der Tonarmlifthebel bei kurzem Betätigen des Elektromagnets häufig zurückprellt, also erst nach einer zweiten, längeren Betätigung des Liftknopfes in seiner neuen Position verharrt. Ist es möglich, daß die Feder hier irgendwo für eine Art Dämpfung zuständig ist? Falls nicht: Tips, mit denen sich dieses Prellen beseitigen läßt? Ich habe übrigens auch die Kondensatoren getauscht. Wird vielleicht über einen davon eine Mindesthaltedauer des Magneten definiert?


    Vielen Dank und Grüße


    Jürgen

  • Eine der drei Federn vom Tast-Stössel aus der Frontblende?

    Dualist - mehr kann ein Mensch nicht werden.


    Aktuell spielt aus der Serie International: CV1400 CT1640 C819 CS731Q und ein Paar ACRON 600B

    Teile der Sammlung sind CV1200 CT1240 CL250 MC316 CS510 CL720 Canton GLE 70



    :thumbup: Besonderen Dank an Wacholder, Lukejack, Cinober, Brummschleife, HaJo, Tscheffe und Racoon - für eure Zeit, Ratschläge und Hilfe bei der Erneuerung meiner DUAL Kette.

  • Guten Morgen Jürgen,

    hast Du mal geschaut, ob bei den Tasten jeweils die Feder eingebaut ist Nr. 54.

    Eine Verzögerung beim Lifthebel kann schon mal sein. Hier kommt der Elektromagnet als Fehlerquelle in Frage.

    Viele Grüße,

    Stephan

    Viele Grüße, Stephan







    Dual 481 A und andere/anderes :D



  • Zum Tonarmlift... auf der Spitze des Ankers vom Liftmagnet befindet sich ein winziger Kunststoffring. Der soll ein wenig dämpfen und zerbröselt gerne mal. Außerdem kann man auf den Anker minimal fetten, das dämpft auch gut und verhindert ein prellen des Lifthebels.

    Dualist - mehr kann ein Mensch nicht werden.


    Aktuell spielt aus der Serie International: CV1400 CT1640 C819 CS731Q und ein Paar ACRON 600B

    Teile der Sammlung sind CV1200 CT1240 CL250 MC316 CS510 CL720 Canton GLE 70



    :thumbup: Besonderen Dank an Wacholder, Lukejack, Cinober, Brummschleife, HaJo, Tscheffe und Racoon - für eure Zeit, Ratschläge und Hilfe bei der Erneuerung meiner DUAL Kette.

  • Also wenn ich einen Kugelschreiber aufmache sehe ich das da.



    Das sieht mir aber sehr ähnlich aus. Die Federn an den Tasten vorbe sind breiter und haben weniger enge Windungen.

    Gruß Matthias

  • Guten Morgen Jürgen,

    hast Du mal geschaut, ob bei den Tasten jeweils die Feder eingebaut ist Nr. 54.

    Eine Verzögerung beim Lifthebel kann schon mal sein. Hier kommt der Elektromagnet als Fehlerquelle in Frage.

    Viele Grüße,

    Stephan



    Hallo Stephan,


    danke für den Tip - wie sieht dieser Kunststoffring denn aus? Bei meinem 731er war er definitiv nicht mehr vorhanden - es wäre mir bestimmt aufgefallen.


    Grüße, Jürgen


    ... und eine Kulifeder scheidet auch aus - ich habe schon den Mienentest gemacht - paßt nicht rein. Auch die Federn der Tasten kommen nicht in Frage, die sind alle dort, wo sie hingehören.

    2 Mal editiert, zuletzt von JWD () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von JWD mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Zum Tonarmlift... auf der Spitze des Ankers vom Liftmagnet befindet sich ein winziger Kunststoffring. Der soll ein wenig dämpfen und zerbröselt gerne mal. Außerdem kann man auf den Anker minimal fetten, das dämpft auch gut und verhindert ein prellen des Lifthebels.

    Hallo,


    hast du ein Foto dazu?


    Wenn der Kunststoffring zerbröselt ist, was macht der Liftmagnet dann? Laut Klacken beim Anziehen vielleicht?


    Hans

  • Hallo Jürgen,

    bez. der Feder meine ich mich finster zu erinnern, dass die als Druckfeder unter den Haupthebel gehören könnte... Habe allerdings an soviel Drehern gebastelt, dass ich das für den 731er nicht mir Bestimmtheit sagen kann. Im SM vom 731 sieht man sie erstmal nicht. :/

    Gutes Neues Jahr, Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Ich habe gerade mal durch die Bilder im bekannten Thread ausführliche Doku - Überholung/Neuaufbau eines 731

    durchgesehen. In "Step 7 - Tonarmlagerung checken, reinigen und Federhaus" gibt es folgendes Bild:

    183980-dscn0098a-jpg


    Da liegt doch genau diese Feder dabei. Laut Service-Anleitung könnte es Teil 64 "Druckfeder" sein. In der Abbildung in der Service-Anleitung ist das Ding aber so klein, dass man es nicht als Feder erkennen kann.


    Ich habe bisher noch nie die Tonarmlagerung vom 731 auseinander genommen. Darum weiß ich nicht, ob die Feder wirklich so aussieht. Und meinen 731 mache ich sicher nicht auf, nur um da nachzusehen.


    Viele Grüße,

    Horst

  • Hallo Hans,

    der Lifthebel schlägt ohne den Ring an der Spitze des Ankers, minimal härter in seiner Endposition an. Hörbar ist ein deutliches "Klack". Das lässt sich mit etwas Fett auf dem Anker beheben. Vielleicht könnte man das auch über die Schraubverbindungen hinbiegen, aber so geht es eben leichter.

    Ohne den Ring "kann" es vorkommen, dass der Magnet mal nicht ausrückt, wenn sich über die Zeit am Anschlag klebriges Schmiermittel angesammelt hat.


    Wenn Du ein passendes altes Einwegfeuerzeug zerschlägst, findest Du mit etwas Glück, im Einfüllventil oder an der Ausströmdüse einen passenden Ersatz.


    Links im ersten Bild, der zerbröselte original Ring, daneben ein Teil aus einem 1€ Feuerzeug mit Einfüllventil.

    In meinem Beispiel ist der Innendurchmesser etwas zu groß, ich hatte nachher aber etwas passendes Gefunden.


    Bilder

    Dualist - mehr kann ein Mensch nicht werden.


    Aktuell spielt aus der Serie International: CV1400 CT1640 C819 CS731Q und ein Paar ACRON 600B

    Teile der Sammlung sind CV1200 CT1240 CL250 MC316 CS510 CL720 Canton GLE 70



    :thumbup: Besonderen Dank an Wacholder, Lukejack, Cinober, Brummschleife, HaJo, Tscheffe und Racoon - für eure Zeit, Ratschläge und Hilfe bei der Erneuerung meiner DUAL Kette.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pitch ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.