
Blaue Shure Nadel an DMS 200
-
-
Mono Nadel oder Jukebox und welche Auflagekraft?
Das könnte eine sphärischen N74CS mit 3gr Auflagekraft sein.
Viel spannender fände ich ein Foto, wie der Einschub in ein DMS200 geklemmt worden ist!
Edit: Erklärung: im DMS200 schlägt ein altes Audio Technica Generatorherz mit einer komplett anderen Aufnahme
-
-
Ahh! Da hat jemand den originalen Shure M74CS Generator in die Halterung eines DMS200 geklebt! Jetzt wird ein Schuh draus!
Edit:
Vielleicht solltest Du überprüfen, ob VTA/SRA noch ansatzweise stimmen, den eigentlich hängt in der Halterung ein ganz anderes System.
Auch wenn es sich um einen sphärischen Klopper handelt, der es nicht ganz so genau nehmen wird.
-
-
Hallo Kalle,
..ob die Nadelspitze jetzt auch da ist. wo sie sein sollte?
..okay - sitzt schon etwas weit vorne aber
Auch wenn es sich um einen sphärischen Klopper handelt, der es nicht ganz so genau nehmen wird.
Entscheidend ist, ob sie auch im Innenbereich der Platte noch sauber abtastet.
Am besten prüfst Du das mit "Frauengesang" wie z.B. Sally Oldfield, Kate Bush o.Ä.
Die Nadel selbst ist klasse!
Autentischer originaler Shure-Sound.
Ein echter "sphärischer Klopper" halt, der gerne auch 3 Pond verträgt.
Ich hatte da auch mal welche von - die liefen aber auch gut bei 1,5 Pond.
Also testen!
Schöne Grüße,
Andreas
-
Da hat wohl jemand das blanke Shure System in den Halter des DMS200 geklebt.
Das würde erklären, warum die Nadelspitze etwas versetzt zu liegen kommt. Ist aber beim spärischen Diamanten nicht so tragisch.
-
Danke für die Antworten.
Werde mal alles überprüfen.
Für mich war auf dem Flohmarkt die Nadel interessant. Hatte noch keine blaue gesehen.
Und für den 1225 mit 1A Haube ,habe ich ganze 8 Euro bezahlt.
Die Nadel könnte man dann doch sicher auch in einen anderen älteren Shure System verwenden?
Gruß Kalle
-
Habe vor ein paar Wochen einen 1225 mit DMS 200 und Shure M 75 CS mit blauer Shure Nadel gekauft.
Kann mir jemand etwas zu der Nadel sagen.
Mono Nadel oder Jukebox und welche Auflagekraft?
Die Nadel scheint in Ordnung zu sein.
Weiß aber nicht ob ich sie auf meine Platten loslassen kann.
MfG KalleHallo Kalle,
ich weiss nicht, ob Du mittlerweile Deine Fragen alle beantwortet bekommen hast und habe selber auch nicht den gesamten Threadverlauf komplett gelesen. Wie ART_DECO aber bereits kurz zuvor schon geschrieben hat, hat wohl jemand das Shure M74CS in die Dual Klick-Halterung mit der Aufschrift DMS200 eingeklebt. Ursprünglich, so glaube ich mich zu erinnern, war dort ein AT-Generator von Dual verbaut worden. Hier aber Infos von Shure zu Deinem besagten Nadeleinschub für das verbaute Shure M74CS:
N74C (Spherical) conical
Tracking Force: 2 to 4 grams
Grip Color: Blue with silver letters
Channel Balance: Within 2 dB
Die Nadel war wohl ursprünglich für das M74CS, das einen Metallbügel von Shure mitgeliefert bekam zum Einklipsen in Shure Tonarme, mit dem man dann aber auch an anderen Tonarmen mit Schrauben befestigen konnte. Das war diese "snap-in" Befestigung von Shure und angeboten bei den M7XX-Modellen von Shure und auch beim M91, das ebenfalls den gleichen Generator verbaut hat, wie ein M75. Deshalb war der Shure-Generator wohl ohne Befestigung beim früheren Besitzer vorhanden und eventuell fehlte die ursprünglich von Shure mitgelieferte snap-in Befestigung. Vielleicht deshalb das Einkleben in die Dual-Befestigung...
Im Vergleich dazu hatte das M75CS als Nachfolgemodell einen sphärischen (konischen) Nadeleinschub für eine höhere Auflagekraft von 3 bis 5 p und es gab die elliptische Variante, das M75ECS (Nadeleinschub N75ECS) für eine "geringere" Auflagekraft von 2 bis 4 pond. Letztendlich waren aber, sowohl Rundnadel, wie auch die elliptische Nadel, gefasst ("tipped") und nicht ein "nackter" Diamant. Zudem gab es auch noch einen extra Nadeleinschub für 78rpm Schellack-Platten.
Gerne wurden die besagten Modelle in Wechslern eingesetzt und eventuell auch in Juke-Boxen (?). Diesbezüglich bin ich mir aber nicht sicher.
Gruss,
Thomas
-
Danke Thomas für die Info.
Ich habe mal alles überprüft und die Nadel war ca. 3 mm zu weit vorn.
Hat mir nicht gefallen.
Da ich noch ein paar M75 D ohne original Nadel habe,habe ich das jetzt umgebaut.
Diese zusammen gebaute Konstruktion runter und ein M 75 D mit der blauen Nadel dran.
Läuft gerade im Test auf dem 1228.
Scheint gut zu funktionieren.
-
Hat nix mit dir zu tun Kalle,aber in einem überschaubaren thread nix lesen und 3x im Kern ähnlich beantworten ist etwas gaga aber anscheinend normal hier. ?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.