Dual CS 505-4 33 1/3 viel zu langsam

  • Liebe Dual-Kundige,


    betreibe seit einiger Zeit einen Dual CS 505-4, um meine Plattensammlung zu digitalisieren. Angefangen mit Singles, da funktionierte bis jetzt alles ganz gut. Ich musste zwar den Abstellpunkt justieren, hab ich aber nach etwas Beschäftigung hinbekommen. Nun steh ich aber vor einem neuen Problem. Die 45er Geschwindigkeit haut sehr gut hin. Aaaber wenn ich auf 33 stelle für die LP's, werden die Platten viel zu langsam abgespielt. Was kann ich tun?


    Danke und Grüßle aus Thüringen

    Björn

  • Hi Björn !


    Willkommen in der Therapieabteilung für alte Duals und ihre Eigner ... :)

    Nun steh ich aber vor einem neuen Problem. Die 45er Geschwindigkeit haut sehr gut hin. Aaaber wenn ich auf 33 stelle für die LP's, werden die Platten viel zu langsam abgespielt. Was kann ich tun?


    Ohne das Gerät gesehen oder gehört zu haben, ist das Symptom typisch für einen abgelatschten und gelängten Riemen.

    505-4 ist noch "alte Welt" mit einem netzbetriebenen Synchronmotor mit zweiteiliger Antriebsrolle.


    Bei 45 liegt er um den größeren Durchmesser der Antriebsrolle. Für 33 wird er auf den kleineren Durchmesser hochgeschoben ... verliert an Spannung ... und rutscht an der Rolle durch.


    https://www.hifi-archiv.info/Dual/505-4s/


    Riemen für das Gerät sind im Internet zu haben.

    Ich habe meinen letzten bei Thakker gekauft und Preis und Qualität sind okay.


    Zum Wechsel muß der Teller runter und das ist im Usermanual beschrieben:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/505-4/


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Danke für die nette Begrüßung,


    und super, dass du wohl gleich das Problem erkannt hast :) Na das sollte ich doch hinkriegen, hab gleich mal einen Thakker Drive belt bestellt...


    Grüßle und weiter gutes Platten hören

    Der B

  • Hi Björn !

    Danke für die nette Begrüßung,

    Klar.


    Das ist hier ein sehr netter Haufen mit meistens erträglichen Macken.

    Die Gräben, die sich in verschiedenen Threads auftun, sind nur flach und schnell wieder zugeschüppt.


    ^^

    und super, dass du wohl gleich das Problem erkannt hast :) Na das sollte ich doch hinkriegen, hab gleich mal einen Thakker Drive belt bestellt...

    Ich *hoffe*, daß es das ist.

    Aber es ist ein relativ häufig vorkommendes Problem und daher im Fehlerbaum ziemlich weit oben.


    Wäre es andersrum, daß der Dreher bei 45 Geschwindigkeit verliert, käme zuerst der Motor in Verdacht, daß der mal eine Inspektion nötig hätte, weil er aufgrund des höheren Zuges am Riemen auf dem größeren Rollendurchmesser an Leistung verliert. Nur mal so. Damit Du das schon mal im Hinterkopf hast. Die 505-4 sind noch sehr robuste Trecker - übriggeblieben aus besseren, längst vergangenen Tagen. Aber auch die brauchen eine Portion Hinwendung und etwas Wartung.


    Dazu eine Anekdote: ich bin reisender Computertechniker und mache für verschiedene Kunden im Versicherungsumfeld auch Hausbesuche. Da mußte ich bei einem Kunden einen Laptop tauschen, aber der Kunde war noch in einem längeren Telefonat. Also habe ich mich umgeguckt. Auf einem Sideboard auf recht guten Kenwood Anlage stand oben ein 505-4 drauf. Gewohnheitsmäßig geguckt: Ah - AKG P8ES vdH drunter. Der Hausherr ist ein Kenner - oder hatte einen guten HiFi-Berater. Der Teller dreht so ... frei. Kurz eben runtergenommen. Der Antriebsriemen lag als Puzzle innen drin. Ausgehärtet wie ein Kabelbinder. Pitchriemen war abgerissen.

    Hausherr ist erstaunt, daß ich das so "im Handumdrehen" rausgekriegt habe. "Können Sie das reparieren ?" "Klar."


    Zwei Wochen später habe ich das Ding zurückgeliefert und der gute Mann konnte *Endlich !* wieder seine alten Scheiben hören.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ein netter Haufen mit Macken klingt schnieke, ohne Macken wär's langweilig!


    Hab schon mitgekriegt, dass sich die Riemen immer mal verabschieden. Der Vorbesitzer meinte zwar, er habe den Riemen erst vor ca. 1 Jahr getauscht und auch den Motor geölt, aber ich habe langsam so meine Zweifel. Als ich letztens die Exzenterschraube für den Abstellmechanismus suchte, fiel mir auch ein abgefetzter Pitchriemen entgegen. Aber den finde ich für meine Zwecke sowieso ziemlich unnütz... War aber ein symphatischer Kauz, der Vorbesitzer, der mir zu einem wohl normalen Preis sein gebrauchten Dual verkauft hat, mir aber zudem sogar noch ein unbenutztes Goldring Eroica LX System mitgeschickt hat. Passt zwar nicht zu meiner Musikrichtung, aber deswegen bin ich ihm nicht böse, dass nun doch einiges gemacht werden muss am Plattenspieler...

  • Hi Björn !

    Ein netter Haufen mit Macken klingt schnieke, ohne Macken wär's langweilig!

    Eben.


    Wir brauchen mehr Verrückte. Guck' nur, wohin uns "die Normalen" gebracht haben !!


    :)

    Hab schon mitgekriegt, dass sich die Riemen immer mal verabschieden. Der Vorbesitzer meinte zwar, er habe den Riemen erst vor ca. 1 Jahr getauscht und auch den Motor geölt, aber ich habe langsam so meine Zweifel.

    Vielleicht hat er ja den Riemen geölt ... ?


    Als ich letztens die Exzenterschraube für den Abstellmechanismus suchte, fiel mir auch ein abgefetzter Pitchriemen entgegen. Aber den finde ich für meine Zwecke sowieso ziemlich unnütz...

    Wenn man die Drehzahl einmal sozusagen 'von Hand' richtig eingestellt hat, besteht keine Notwendigkeit da im Stundentakt dran rumzufummeln. Wir sind Musikhörer, keine Bahnfahrer, daß wir einen Stundentakt bräuchten.


    mir aber zudem sogar noch ein unbenutztes Goldring Eroica LX System mitgeschickt hat. Passt zwar nicht zu meiner Musikrichtung,

    Ein schönes, wenn auch zurückhaltend eingestimmtes System.

    Ein Low-Voltage MC der 500+ Euro-Klasse. Braucht eine exzellente MC-Vorstufe.


    Ideal eigentlich für Solostimmen und kleine Viermann-Bands, die sich einen Blues abschrammeln. Oder ebensogroße (oder kleine) Jazz-Kombos. Alles, wo es laut, sehr dynamisch wird und richtig rummst, ist nix für das Teil. Ein Klassik-Orchester mit Kesselpauken vielleicht noch, aber kein Rock, Indie, Techno oder Electronic. Auf "normalen Gebrauchsplatten" ist es zu feinsinnig unterwegs. Der Gyger-Schliff holt Dir jeden Kratzer, jedes Staubkorn und die Bazillen am Rillengrund raus. Nach 'ner Zeit ist man von "analytischen Systemen" nur noch genervt und haut sich ein altes M44G unter den Arm ....


    :P


    Ich schließe aus Deinem Forennamen, daß Du eher ein Reggae-Fan bist. Da brauchst Du ein System, was der Kette richtig Feuer macht und was sich auch durch harte Baßlines nicht aus der Ruhe bringen läßt. Weiß' nicht, was da unter Deinem 505-4 druntersteckt. Das mal original mitgelieferte ULM 68E ist im Kern ein Ortofon OM. Das läßt sich mit guten Nadeln aus dem OM-Sortiment aufrüsten, soweit ich mich entsinne.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Jaaa, der Bass muss dick sein, mir hat ein alter Reggaehase ein AT VM95e empfohlen, günstig und gut. Und da ich kein dickes Bankkonto hab und mein Vorverstärker auch "nur" ein V90 LPS musical fidelity ist, passt das glaub ich schon insgesamt. Ich bin zumindest ganz zufrieden. Aber für weitere Tipps bin ich natürlich auch immer dankbar. ;)

  • Hi Björn !

    Jaaa, der Bass muss dick sein, mir hat ein alter Reggaehase ein AT VM95e empfohlen, günstig und gut.

    Zumindest ist das VM95E ein Preis-/Leistungssieger.


    Nachfolger des vielgeschmähten AT95E - der "grünen Pest", das gefühlt unter jedem dritten Japandreher steckte und gern als "Platzhalter" bezeichnet wurde, "bis der Käufer wieder Geld für 'was richtiges' hat".


    Es hat einen guten, soliden Baß, Ja. Aber der eigentliche Charakter ist eher hell und durchzeichnend. Es ist ein Doppelmagnetsystem mit elliptischer Nadel und dann kommt es auf den Rest des Equipments an, was es draus macht.

    Für richtig wummerige Baßwiedergabe bin *ich* immer noch ein Fan des guten, alten M55E. Ich hab' ein "new old stock" aus der Mitte der 60er unter einem TK für meinen 701. Und wenn ich es mal richtig krachen lassen will - was bei meiner bevorzugten Musik eher selten ist - kommt das unter meinen Erst-Dreher. Da hängt ein Denon PMA-880R mit zwei IQ TED4 dahinter und die TEDs sind durch die 2 20cm Tieftöner ohnehin schon recht baßlastig. Aber dann bebt die Hütte, zumal das M55 auch ein ziemlich lautes System ist - anders, als das Dynavector 20B2 HV-MC, was ich sonst drunter habe.


    Ich weiß nicht, ob Du mit dem VM95E wirklich glücklich wirst.

    Es ist günstig und einen Versuch wert. Als "Allerweltssystem" für jeden Tag macht es auf jeden Fall einen guten Job würde ich schätzen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo mal wieder ihr Plattenliebhaber,


    sooo, jetzt hab ich all meine 7", 10" und 12" recorded. Hab gerade den Antriebsriemen gewechselt, damit ich nun mit den LP's weitermachen kann. Und was ist... Spielt leider die 33 1/3 nicht, sondern etwas langsamer. Es ist ein Schleifen zu hören. Also hab ich den Plattenteller mal abgelassen beim Laufen des Motors und gesehen, dass es an dem weißen Umstellding (sorry, kein Fachbegriff parat :) ) liegt. Da schleift es leicht unten und wenn ich etwas draufdrücke, hört das Schleifen auf. Da gibt es doch bestimmt auch eine Justiermöglichkeit? Ich hoffe, das reicht dann aus, damit das Tempo richtig spielt. Irgendwie find ich es nicht so ganz klar, dass so ein leichtes Schleifen allein Grund dafür sein soll.

    Ich bin über Hilfe seeehr dankbar.


    Viele Grüßle aus dem kleinen Käff Gethles

    Björn

  • Moin... Schau mal hier...


  • Danke Carsten, ich hab's mir mal durchgelesen und zunächst an der Justierschraube vom Umschalter rumprobiert. Ging damit nicht zu lösen. Hab's wieder ungefähr in die Originalstellung gebracht. Dann habe ich das Schleifen aber doch wegbekommen, auch wenn sich so die Geschwindigkeit nicht mehr so leicht umstellen ließ. Hab ein kleines Stück Plastik zwischen den weißen Teil des Umschalters und ein schwarzes Verbindungsteil geklemmt, damit ist das Schleifen weg, da der Umschalter so einen Millimeter weiter unten ist. Ist auch keine kritische Stelle, wo ich's reingeklemmt hab. Aaaber auch ohne Schleifen spielt es noch ein wenig zu langsam die 33 1/3. Da dachte ich mir "warte mal, wenn das jetzt nicht mehr schleift und trotzdem nicht die richtige Geschwindigkeit spielt, stimmt denn da die 45er überhaupt? Plastikstück wieder raus und überprüft und siehe da, auch die 45er Geschwindigkeit spielt ein Müh zu langsam jetzt mit dem neuen Riemen von Thakker. Jetzt bin ich komplett ratlos. Wieso spielte mein Dual mit einem alten ausgeleierten Riemen die 45er richtig, bei der 33 1/3 ist der Riemen eben abgerutscht, aber nun mit neuem Riemen geht gar nichts richtig? Man man man...

  • Moin.

    Das Problem scheint entweder an der Pitchmechanik zu liegen. Eventuell sollte diese komplett gereinigt werden und mit ne Tropfen Öl leichtgängig zu machen.

    Dabei auch mal kontrolliern ob die Feder Teil Nr. 124 vorhanden ist.

    Auch mal schauen ob Teil 8 noch da ist.

    Eventuell auch mal das Tellerlager reinigen und neu ölen.


    Gruß Carsten

  • Hui, an so ne Ölung hab ich mich bis jetzt noch nicht rangetraut. Hab das gute Stück auch erst ein knappes Jahr uuund da war auch ein gerissenen Zahnriemen drin. Ich hab ihn nur entfernt gehabt und nicht ersetzt, weil ich das Pitching nicht brauche, ich will eigentlich nur in den gewöhnlichen 2 Geschwindigkeiten hören. Kann also da das Problem überhaupt liegen, wenn kein Zahnriemen anliegt? Oder würde es vielleicht sogar das Problem lösen, wenn ich einen neuen einsetze und etwas hoch pitche? Das löst dann aber wahrscheinlich nicht den Ursprung des Problems, ne? Mmh...

  • Ich denke schon, dass der Pitchriemen helfen würde.

    Karsten aus Bielefeld


    ortofan? Shure!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.