1209 an die Wand hängen. Idee oder Bödsinn?

  • Wäre ja nicht als Gag gedacht gewesen, sondern tatsächlich als nutzbares Stilelement im Raum, an dem ich mich persönlich erfreuen kann. Die Meinung meiner Gäste ist mir doch sch... egal. ?


    Ich verfolge das Projekt in der Form nun nicht mehr. Die Gegenargumente sind logisch und der 1209 ist mir für derartigen Verschleiß auch zu schade.


    Ich habe eine andere Idee, wie ich den Charakter von der VK 7 erhalten kann und trotzdem ein Stilelement habe.

    Dieses WE habe ich Zeit für die Umsetzung. Bilder folgen.


    Vielen Dank an die Forianer und schönes Wochenende

    Stephan

    Was ist, ist! Was nicht ist, ist möglich!

  • Ich melde mich zurück mit meinem Projekt:


    Der Vinyl-Servier-Wagen


    Es ist noch nicht ganz ausgereift. Ein richtiges Fach mit Bodenplatte für die Platten fehlt noch. Den Trafo habe ich erst einmal provisorisch geschützt. Da muss noch etwas aus Plexiglas drum herum.

    Die Kabel sind noch zu lang. Da fehlt noch die genaue Konfektionierung.

    Rollen kommen noch unten dran

    Man kann das Signal entweder an den LS Ausgängen oder an dem Kopfhörer-Ausgang abgreifen. Dafür ist es auch hauptsächlich gedacht. Ein Hacken für einen Kopfhörer fehlt noch. Dann kann man das Ding auf der Couch heranziehen und die Platten im Liegen wechseln.


    Oder man nimmt das Signal direkt vom TVV 46 und umgeht die Endstufe. Dann ist es ein recht mobiler Dreher.


    Ein schwedisches Möbelhaus half mir deutlich beim Bau weiter.


    Ein wenig musste gesägt und gefeilt werden. Aber das war machbar.

    Ich habe eine 5mm MDF Platte genommen und entsprechend als Halterung ausgesägt und schwarz lackiert. Da normalerweise eine Glasplatte in das Teil hineinkommt, sind Halterungen hierfür vorhanden. Vier musste ich allerdings ein wenig kürzen, da sonst der Bock des VK 7 angeeckt wäre.


    Man hätte das Teil auch in die Mitte setzen können, aber ich wollte dem Gestell nicht zu viel Gewicht auf den äußeren Punkt zumuten. Außerdem ist es eine gute Ablage für Tonabnehmer.

    Der Connaisseur hat dann mehr Möglichkeiten ?


    Bin gespannt auf eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge.


    Grüße

    Stephan

    Was ist, ist! Was nicht ist, ist möglich!

  • letztlich ist alles Geschmackssache, aber ich achte bei so speziellen Geräten auch immer ein wenig darauf, den besonderen Zweck zu berücksichtigen. Und die VK7 war nunmal ein Gerät, das in Tische eingebaut war und meistens mit Kopfhörern genutzt wurde. Was Du gebaut hast, hättest Du mit jeder HS einfacher haben können.


    Ist aber nur meine unbedeutende Meinung, bitte nicht böse sein. Immerhin ist die VK7 erhalten geblieben und wurde nicht verbastelt, wie das bei der Senkrecht-Variante sicher nötig gewesen wäre. Und dass der 1209 so ein schöner Dreher ist, das war mir bisher gar nicht so bewusst.


    Gruß Frank

  • letztlich ist alles Geschmackssache, aber ich achte bei so speziellen Geräten auch immer ein wenig darauf, den besonderen Zweck zu berücksichtigen. Und die VK7 war nunmal ein Gerät, das in Tische eingebaut war und meistens mit Kopfhörern genutzt wurde.

    Ja, über Geschmack lässt sich nicht oder doch streiten. ?

    Aber der Zweck ist doch zu 100% gegeben. Nur eben mobil. Kopfhörer kommen ja noch hinzu.

    Das Interessante ist ja noch dabei, dass man der Automatik beim Arbeiten zusehen kann.

    Was ist, ist! Was nicht ist, ist möglich!

  • Ich meine, da sollte eine üppige Getränkebar hochprozentiger, geisteswissenschaftlicher Getränke dran hängen.

    Das ist eine neue Geschäftsidee für klassische Hipsterviertel, Plattenspieler noch einbauen - und Geld verdienen. ?


    Guck mal - Neues aus den

    Hipstervierteln

  • Der 1209 ist tatsächlich ein wirklich schöner Dreher. Ich verstehe irgendwie nicht, warum der nicht so angesehen ist, wie 1219 oder 1218.

    Ich versuche seit mehreren Monaten einen zu verkaufen, was absolut nicht klappen will.


    Schön dass der Plattenspieler hier jetzt nicht an der Wand hängt, das würde ich persönlich dem Dreher nicht antun.


    LG.

    Carina

    Hört mit: Immer mal mit verschiedenen Plattenspielern.
    Meine Favoriten sind hier aber Dual 1219,1229. Beide habe ich vom Schrott gerettet, 1229 braucht noch einen neuen Arm.

    Dann gibt es auch noch Marantz 6300, Univerum 6000, sowie Dual 1241-1249 wo ich aber 1245, 46, und 49 bevorzuge.
    4 Technics Plattenspieler habe ich zur Zeit auch noch. Einen davon den silbernen 3310 konnte ich davor bewahren in den Container zu wandern.
    Also eigentlich bunt gemischt :D:whistling:

  • Ich habe noch einen hier liegen. Der muss noch revidiert werden. Aber die sind wirklich hübsch, wenn sie glänzend vor einem stehen.

    Was ist, ist! Was nicht ist, ist möglich!

    Einmal editiert, zuletzt von warpig ()

  • also erstmal sind alle kleinen Duals eher schwer zu verkaufen - ich hatte hier schon mehrfach solche Dreher zu verschenken, die ich u.a. auch Dir angeboten hatte, und nicht mal eine Antwort bekommen habe, ob oder ob nicht.


    Und dann ist der 1209 nicht wirklich mit 1219 und 1229 zu vergleichen. Der einzige kleine Dreher, der exakt die gleiche kardanische Tonarmaufhängung wie die großen Reibradler hat, ist der 1218. Der 1209 hat zwar ein schickes schweres Chassis, der Tonarm ist aber eher simpel, ähnlich wie später bei 1214 und 1216. Es gibt Features, die keine so große Rolle spielen, und dann gibt es welche, die sich wirklich spürbar auf den Klang auswirken, und hierzu gehören Tonarme, die auch in horizontale Richtung spitzengelagert sind. Bei den 122x hat man dem in so fern Rechnung getragen, dass neben dem 1228 auch der 1226 eine Spitzenlagerung in horizontaler Richtung bekommen hat.


    Und last but not least wird es daran liegen, dass der 1209 noch ein Kind der sechziger ist, aus der Übergangszeit zwischen 10xx und 12xx. Ich fange z.B. erst jetzt an, mir mal die Duals der sechziger anzusehen, bis vor wenigen Wochen hatte ich die noch gar nicht auf dem Zettel. Und wer nicht in die Kataloge vor 1972 schaut, der findet auch den 1209 nicht.


    Interessante Ausnahmegeräte, die kaum jemand auf dem Zettel hat, sind auch der rein federbalancierte 1210 und die HiFi-Variante 1212 mit Gegengewicht und Feder. Beide haben keine Rohrtonarme, sondern ein Aluprofil, und sind komplett schwarz ohne glänzenden Zierrat.


    Gruß Frank

  • also erstmal sind alle kleinen Duals eher schwer zu verkaufen - ich hatte hier schon mehrfach solche Dreher zu verschenken,

    Den Eindruck habe ich hier in Leipzig nicht. Egal, welchen Dual ich anbiete, in spätestens zwei Wochen ist er an die Frau oder an den Mann gebracht. Jedoch nur komplett aufgearbeitet.

    Allerdings ist Leipzig auch sehr angesagt bei jungen Menschen und gerade ist Midcentury richtig heiß und teuer. Da kommen die Nussbaum-Chrom-Glanz-Sachen sehr gut an.

    Ich finde es jedes Mal schön, wenn ich die Funktionsweise und die Technik dahinter erkläre, wie fasziniert die Leute davon sind. Besonders von der Wechslerfunktion.

    Da wird der kleine 1214 oder 1224 zum Teil mehr geliebt, als einer der Großen.

    Was ist, ist! Was nicht ist, ist möglich!

  • Du sagst es selber, komplett aufgearbeitet. Es gibt aber immer noch Unmengen, die nicht aufgearbeitet sind, oder Überbleibsel aus Kompaktanlagen o.ä., die sich wirtschaftlich gar nicht mehr in einen kompletten spielbereiten Dreher verwandeln lassen. Ich habe aber mittlerweile eine Idee für diese ganzen ungeliebten Chassis, vielleicht komme ich im Herbst mal dazu, sie umzusetzen.


    Gruß Frank

  • nö, muss er aber auch nicht unbedingt. Was den Tonarm auch im Senkrechtbetrieb auf der Platte festhält, ist der Auflagedruck per Feder, der Sinn der kardanischen Aufhängung ist eher, dass der Tonarm in beide Richtungen spitzengelagert ist. Die nicht kardanischen haben üblicherweise Kugellager in horizontale Richtung, aber auch da gibt es andere Konstruktionen.

    Nö.

    Die kardanische Aufhängung hat den essentiellen Vorteil, das der Tonarm in alle Bewegungsrichtungen ausbalanciert ist.

    Stelle Auflagekraft und Antiskating auf 0, pendle den Tonarm aus und bei schwebendem Tonarm kannst du das Gerät jetzt auf die Seite oder auf den Kopf stellen, der Tonarm wird sich nicht bewegen.

    Der Betrieb an der Wand funktioniert nur, wenn beim Tonarm 2 Bedingungen erfüllt sind:

    1. kardanische Aufhängung

    2. masselose Auflagekraft und Antiskatingeinstellung

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • ich habs schon mit einem 1214 probiert, geht einwandfrei. Der hier diskutierte 1209 hat auch keine kardanische Aufhängung, und trotzdem geht das, zumindest vom Tonarm. Probier es doch einfach aus.


    Die kardanische Aufhängung ist doch letztlich auch nur ein Lager, in dem der Arm zweidimensional aufgehängt ist. Der einzige relevante Unterschied ist, dass der Tonarm auch horizontal zwischen zwei Spitzen gelagert ist, während beim konventionellen Tonarmlager der ganze "Lagerbock" in einem Kugellager im Chassis steckt. Der eigentliche Trick ist, dass das Gewicht nur zur Ausbalancierung dient, und der eigentliche Auflagedruck per Feder erzeugt wird - und das ist bei fast allen Duals so, auch denen ohne kardanische Aufhängung.


    Gruß Frank

  • Der 1209 ist tatsächlich ein wirklich schöner Dreher. Ich verstehe irgendwie nicht, warum der nicht so angesehen ist, wie 1219 oder 1218.

    Ich versuche seit mehreren Monaten einen zu verkaufen, was absolut nicht klappen will.


    Der 1209 gehört durchaus zu meinen Lieblings-Duals. Lange Zeit hatte ich den 1218, den ich dann aber irgendwann abgegeben hatte (Geld- und Platzmangel, Wartungsbedarf). Etwa ein halbes Jahr später lief mir dann für sehr (!) kleines Geld ein 1209 zu. Und diesen habe ich immer noch! Man bemerkt sofort die starke optische Ähnlichkeit zum 1218 (letzterer war ja der Nachfolger, mit besserem Tonarm). In Details ist die Verarbeitung beim 1209 noch besser als beim 1218. So sind die Hebel, der Tonarmkopf und die Verriegelung der Tonarmstütze hier noch aus Metall, beim 1218 war das alles schon Kunststoff. Auch handelt es sich, zumindest bei den frühen 1209ern, bei der CK6 Zarge noch um die Erstausführung in Vollholz. Die fehlende kardanische Aufhängung (im Vergleich zum 1218) ist schon ein kleines Manko, aber ich habe ja auch noch den 1219, der von allen meinen Spielern am häufigsten im Einsatz ist.


    Sowohl 1209 als auch 1218 galten ja als kleine Brüder des 1219, zu ihrer jeweiligen Bauzeit. Allerdings wurde der 1209 nicht so lange produziert, beim 1218 gab es noch höhere Stückzahlen als beim 1219 oder 1229. An dieser geringeren Verbreitung liegt es sicher auch, dass der 1209 nicht so angesehen ist. Aber somit ist der 1209 noch eher ein Geheimtipp, der auch noch öfter für kleines Geld zu bekommen ist, jedenfalls bis jetzt noch.

    Gruß
    Michael


    Es spielen: 1219 (2x) * 1209 * 1019 * 1009 * 721 * CL240


  • Hi !

    Der hier diskutierte 1209 hat auch keine kardanische Aufhängung, und trotzdem geht das, zumindest vom Tonarm. Probier es doch einfach aus.

    Das ging sogar schon mit dem 1009 und wurde im Prospekt entsprechend beworben, daß der Arm masseseitig in der Balance ist und die Auflagekraft nur durch Federwirkung lageunabhängig erzeugt wird.


    https://www.hifi-archiv.info/Dual/1009p1/1009-11.jpg


    Schräglagen sind seit dem 1009 zumindest bei den gewichtsbalancierten Armen eher uninteressant.

    Für wirklichen Senkrechtbetrieb sind - wie schon erwähnt - die Lager und die Mechaniken teilweise nicht geeignet. Abgesehen von der ab einer bestimmten Schräglage relevant werdenden Massen von Armsegment oder Abstellschienen etc.pp.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Die Art der Lagerung ist dabei egal ! Hauptsache beide Drehachsen gehen durch den selben Punkt !

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Morgen, ich besitze einen 1209 und wollte den auch mal verkaufen. der gefällt mir aber mittlerweile so gut, dass er bleibt. Die einfachere Lagerung des Tonarms ist m.E. kein Nachteil / er hat auch als Alleinstellungsmerkmal den längeren Tonarm. Man muss halt einen Tonabnehmer einsetzen, der dazu passt, bei mir ist es ein Ortofon FF 15XE MKII mit Originalnadel, Auflagekraft 2g.


    Grüße Peter

  • Hi Peter !

    bei mir ist es ein Ortofon FF 15XE MKII mit Originalnadel, Auflagekraft 2g.

    Das ist mein "nächstes Lieblingssystem unterhalb des M20E".


    Als ich in den frühen 1980ern mal unendlich in das (für meine Gehaltsklasse unerschwingliche) M20E verliebt war und das unsägliche ND134 aus dem Sony PS-T1 loswerden wollte, habe ich mal für sagenhafte 45 Mark ein FF15XE-Mk.II aus einer "Vorführung" heraus gekauft. Wenig Rillenkilometer runter, nur eben ohne Kistchen und ohne Beipack. Das hängt seit ungefähr Frühjahr 1980 unter dem Sony, hat zwischendurch mal eine neue (schwarze) XE-Originalnadel bekommen und ich habe nie den Wunsch verspürt, es unbedingt ersetzen zu müssen.


    Ein zweites XE läuft bei mir im Lager in einem Dual-TK und war schon bei vielen Dual-Drehern zu Gast. U.A. auf einen der 1209 oder auf einem 1218. Da der 1209 (am Marantz) auf ein Shure M91 mit roter Rundnadel zurückgerüstet worden ist, hat es im Moment gerade mal Pause. Wäre aber in jedem Fall weit vorne in meiner Empfehlungsliste, welchen Tonabnehmer man an den 1209 montieren könnte, um ein Maximum an Klang aus dem alten Veteranen rauszuholen.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Morgen, ich besitze einen 1209 und wollte den auch mal verkaufen. der gefällt mir aber mittlerweile so gut, dass er bleibt. Die einfachere Lagerung des Tonarms ist m.E. kein Nachteil / er hat auch als Alleinstellungsmerkmal den längeren Tonarm. Man muss halt einen Tonabnehmer einsetzen, der dazu passt, bei mir ist es ein Ortofon FF 15XE MKII mit Originalnadel, Auflagekraft 2g.


    Grüße Peter

    bei robusteren Tonabnehmern macht das auch nix, wenn Du aber z.B. Tonabnehmer mit sehr weicher Nadelaufhängung und mit geringem Auflagedruck installieren willst, merkst Du den Unterschied deutlich.


    Der 1209 ist so schön, weil er so wertig anmutet. Ich weiß gar nicht, was das genau ist, aber diese Eisenklotz Haptik gab es bei den kleinen 12ern danach nie wieder, der 1218 kommt dem dann noch am nächsten - und hat eine kardanische Aufhängung.


    Gruß Frank

  • Hi Frank !

    Ich weiß gar nicht, was das genau ist, aber diese Eisenklotz Haptik gab es bei den kleinen 12ern danach nie wieder

    Untendrunter ist noch das Erbe der Eckenschalter mit ihren dickschaligen Metallteilen.

    Obendrauf ist es der glatte Armkopf ohne eingebaute Dreckecken und der an den 1019 erinnernde Tellerbelag.


    Und die liebevoll gestalteten Flügelschalter.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.