ELAC PC 910 - Tipp`s und Anregungen

  • Hallo,

    Gedruckt, etwas nachgearbeitet, M3 Gewinde geschnitten, in Schwarz Matt lackiert (wollte nicht extra für so einen lütten Kram die Filamentrolle wechseln) und an die entsprechende Stelle mit 2K- Kleber angebracht.

    Links ist ein unbearbeitetes Teil. Rechts bereits zum Verkleben vorbereitet.

    Es sieht etwas "klobiger" aus als im Original. Aber es passte perfekt auf die alte Bruchstelle. Nicht ganz so zierlich wie im Original. Sicherlich hätte ich noch ein wenig optimieren können, aber es war halt auch nicht mehr so viel "Futter" für die Befestigung vorhanden. Und es soll ja nun möglichst stabil sein und für lange Zeit halten. Also ein Kompromiss. Ich finde es okay so.

    Zumal man es eh nicht sieht, wenn man nicht gerade direkt von hinten auf die Tonarmlagerung sieht. Von daher ....

    Über die Schraube kann ich, wie im Original, den Abstand bei angehobenen Tonarm, bzw. dessen "Anschlag" einstellen. Nun funktioniert es einwandfrei!

    Jetzt kann ich es schreiben: Wieder einen gerettet!   :saint:^^

    ---------------------------
    MFG: Maico

    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • Klasse Arbeit, Maico!


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hallo,

    das ist ein toller Thread mit tollen Beiträgen zum Thema PC 910!

    Ich habe gestern einen PC 900 erstanden - bis auf die Quarzregelung wohl recht ähnlich zum 910.

    Gibt es eigentlich Eures Wissens nach ein Service Manual für 900/910?

    Die BDA habe ich gefunden, ein Service-Manual nicht.

    Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus Hamburg

    Thomas

  • Leider nicht...


    LG, Ernst

    Tja, infiziert mit "Dualitis"

    Im Moment spielt:

    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Moin,

    Meines Wissens nach nicht.

    Ich habe bisher jedenfalls kein SM gefunden. "Immerhin" aber die "Anleitung".

    ---------------------------
    MFG: Maico

    ... Die Musik entsteht durch die Pausen zwischen den Noten ...

  • Moinsen,

    erst heute habe ich diesen Faden hier gefunden und möchte doch noch in aller Bescheidenheit auf meinen Bericht zum PC 910 hinweisen, der schon vor ziemlich genau zehn Jahren entstanden ist. Aber vielleicht kann man doch das eine oder andere daraus ziehen, etwa die Geschichte mit der Antiskating-Mechanik.

    Mein 910er steht übrigens seit damals unberührt im Keller, weil ich ihm das Brummen einfach nicht abgewöhnen konnte. Und so was nervt mich ungemein! Mein momentan aktiver Dreher (ein Universum F-2095, gebaut von Micro Seiki) lässt z.B. erst ein Brummen hören, wenn der Lautstärkesteller am Yamaha-Verstärker über ~2 Uhr gedreht wird. Das ist allerdings schon Disco-Level und wird in der Praxis nie genutzt. Ebenso war es beim bis Weihnachten genutzten Dual 731 Q.
    Ich denke mir aber immer, den Elac müsste ich mir noch mal vorknöpfen, aber wenn ich dann überlege, was ich damals alles schon versucht habe....

    Ein neues Anschlusskabel wäre noch eine Option, das hatte ich noch nicht.

    Gruß
    Holgi

    Früher dachte ich, wenn man alt wird, sieht man die Welt mit anderen Augen. Heute bin ich selbst über sechzig und sehe sie noch genau wie vorher!
    Und immer noch analog... ;)

  • Mein PC900 hat an meinem Saba 9240 S (originale DIN Verkabelung) auch gruselig gebrummt. Ich konnte es ihm durch eine zusätzliche Masseverkabelung einigermaßen austreiben. Das Brummen ist jetzt minimal und faktisch nur noch zu hören, wenn meine Hand in der Nähe des TK ist. Wenn ich mich richtig erinnere, wird im TK die Masse des TK mit der Masse im Signalweg zusammengelegt.

    Das habe ich aufgetrennt, indem ich einfach die beiden Masseverkabelungen vom TA im Signalweg zusammengelegt (an dem TK "Blau und Grün" auf ein Anschlussplättchen zusammen gelötet) und die frei gewordene Leitung als separate Masse mit den Massepunkten im Gerät verbunden und separat aus dem Gerät geführt. Die Masseanschlüsse im Signalweg werden ohnehin im Kurzschließer im Gerät zusammengeführt. Dort musst Du natürlich die Brücke rausnehmen und kannst an der freien Leitung ein separates Massekabel anschließen. Das zusätzliche Massekabel einfach an eine Gehäuseschraube des Verstärkers. Klappt bei mir ohne Probleme und ist vollständig revidierbar.

    Viel Glück, der Elac ist die Mühe wert.

    Michael

    Bestand:
    Mehr Spieler als ich brauche. Aktuelle Lieblingsspieler: 1229 und 741.

  • Hallo zusammen,

    das Thema hier ist sicher schon vor längerer Zeit besprochen worden. Bei meiner Suche hier zu den Füßen des Elac 910 bekam ich dies aber als Treffer.

    Auch bei meinem Elac 910 lösen sich die Füße bzw. diese Ummantelung auf.

    Daher dazu meine Frage (ich bin Laie und schraube eigentlich nicht an meinen Plattenspielern herum - habe Dual 1214, 1249, 721 und 606, einen Lenco L 75 und einen Sony PST30 und eben den 910 er). Wie bekomme ich die Füße denn ab? Muss ich dazu den Teller abnehmen? Weil das nämlich nicht so einfach, wie bei den Dual Playern ist, zumindest scheint es so.

    Ich möchte mir dann auch gerne diese anderen,von euch Thema genannten, Füße ranmachen.

    Kann ich die alten von unten irgendwie lösen?

    Wäre nett, wenn mir dazu jemand etwas mitteilen kann.

    Danke vorab.

    Wolfgang (aus dem Bergischen)

  • Habe erst seit gestern einen Elac 910... Aber ich schätze mal um die Füße abzumachen, muss der Plattenspieler aus seiner Zarge raus. Der Teller wird einfach nach oben abgezogen.

    Grüße

    Markus

  • Hallo Markus,

    danke für die Rückmeldung. Ich dachte schon, da kommt nichts mehr.

    Das Problem ist,ich bekomme den Teller nicht ab. Der scheint da gut drauf zu klemmen.

    Mal eben so mit den Händen/Fingern abnehmen, geht nicht.

    Gruß

    Wolfgang

  • Man nehme einen mittelgroßen Schraubendreher und klopfe mit dem Kunstoffgriff gegen den Mittelstift des Tellers, von allen Seiten, mit Gefühl, nicht zu fest, und irgendwann löst sich der Teller und lässt sich abnehmen. Es sei denn, es gibt eine mechanische SicherunSicherung. Das glaube ich bei einem Direkttriebler aber nicht.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Hallo phonesmoke,

    jaaa, geschafft. Nun stehe ich da (ich Tor und bin so schlau als wie zuvor) und kann zwar den Teller abnehmen aber das hilft mir zum Ausbau der Platine auch nicht weiter. Ich werde mir noch einmal den Bericht von hannoholgi durchlesen.

    Eigentlich möchte ich ja nur diese hässlichen und zerbröselden Füße abbekommen.

    Ich konnte jetzt aber zumindest problemlos den Player auf die Seite stellen und diesen zerbröselden Schaumstoff heraussaugen.

    ...es geht weiter....

    W.

  • Die Füße sind doch bestimmt nicht von innen angeschraubt.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.

    Diethelm :|

  • Hallo und guten Abend Budderbrezn,

    wie kann ich das verstehen? Einmal kräftig ziehen und dann lösen die sich? Oder wie?

    Heute habe ich die aufgelösten Reste der die Feder umschließenden Schaumstoffringe gelöst/weggesaugt.

    Evtl. gibt's ja weitere Tipps.

    W.

  • Hallo und guten Abend Budderbrezn,

    wie kann ich das verstehen? Einmal kräftig ziehen und dann lösen die sich? Oder wie?

    Heute habe ich die aufgelösten Reste der die Feder umschließenden Schaumstoffringe gelöst/weggesaugt.

    Evtl. gibt's ja weitere Tipps.

    W.

    Moin!

    Ich hatte den Plattenspieler aus der Zarge raus. Wie das geht, sieht man hier z.B.:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und dann habe ich von innen versucht die Füße abzumachen. Der 910 hat jetzt Silikonhalbkugeln als Füße.

    Grüße

    Markus

  • Hallo Markus,

    danke für das Video. Habe es mir zwei Mal angeschaut. Mir ist das aber zu kompliziert. Wenn mir dann auch so ne Feder rausfliegt, stehe ich komplett auf dem Schlauch.

    Ich glaube,ich lasse das und klebe unter die jetzigen Füße auch solche Silikonhalbkugeln drunter. Dann baut der Elac zwar etwas höher,das kann ich aber verschmerzen.

    Gruß aus dem Bergischen Land,

    Wolfgang/Wolle

  • Moin,

    was genau ist dir zu kompliziert? Den Elac aufmachen oder die Füße basteln? Aufmachen ist sehr einfach.

    Varme hilsener!

    Babø

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.