CV1500 Kühlung an heißen Sommertagen...

  • Ja, das hast Du Recht. Was die sich dabei gedacht haben, weiß kein Mensch.


    Von den Japanern gab´s zu der Zeit schon ausgefuchste "Star ground" und weiß der Henker Designs, bei Dual sehen die Leiterplatten aus, wie per Hand mit Edding aufs Kupfer gemalt und dann geätzt. So, wie man das als Kind gemacht hat. Von niederohmiger Masse keine Spur.

  • bei Dual sehen die Leiterplatten aus, wie per Hand mit Edding aufs Kupfer gemalt und dann geätzt.

    Naja, ganz so sehen sie nicht aus. ;)

    Bis Ende der 70er Jahre wurden die Leiterplatten per Klebestreifen und Klebepunkten für die Lötaugen auf Papier im Maßstab 4:1 hergestellt. Davon wurde dann eine Filmvorlage 1:1 hergestellt und die Leiterplatten belichtet. Der Bereich um die Leiterbahnen konnte dann weggeätzt werden. Ab 1980 haben dann die CAD-Entflechtungsprogramme ihren Siegeszug angetreten. Ich selbst durfte mich seinerzeit an einer Apollo-Station mit Mentor-SW damit beschäftigen.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Bezogen auf den verwendeten 5 Watt Widerstand wird er lange nicht so heiß

    Hallo Hajo,

    ein kurzer Blick in die Datenblätter von Widerständen zeigt mir:
    Ein 1W-Widerstand in der Bauform 0207 hat einen Rth von 125K/W. Nun mag die Bauform sehr klein sein, weshalb ich mir die 2W-Widerstände angesehen habe.
    Ein 2W-Widerstand in der Bauform 0414 hat einen Rth von 80K/W.

    Ein 5W Vitrohm-Zementwiderstand hat einen Rth von 50K/W.


    Nun rechne ich:

    Der 8,2R-Widerstand erzeugt gem. deinen Messungen 0,5W, was einer Temperaturerhöhung von 40K entspricht (Bauform 0414).

    Der 27R-Widerstand erzeugt gem. deinen Messungen 1,6W, was einer Temperaturerhöhung von 80K entspricht.


    Wo liegt mein Fehler?


    Gruß

    Norbert

  • Die Fotomethode mit Repro auf KB Strichfilm und dann Vergrößerung auf Planfilm habe ich auch noch mitgemacht. Später hatte ich dann Eagle und dann auf Film gedruckt. Aber die Dual Leiterplatten sehen größtenteils noch nicht nach PC Programm aus, eher wie handgemalt.

  • Hallo Norbert,

    Wo liegt mein Fehler?.

    Sorry, aber man kann nicht einfach die Daten eines 2 Watt Widerstandes verwenden wenn ein 1 Watt-Widerstand verbaut ist. Den nur so einer ist verbaut im CV1500. Und wie heiß der Widerstand im Betrieb wird ist ja allgemein bekannt. Das ergibt beim 1 Watt Widerstand eine Temperaturerhöhung von 62,5 K/W, bezogen auf eine Umgebungstemperatur von z.Zt. bis zu 35 Grad sind das bis zu 97,5 Grad am Widerstand. Das ist bei der maximal möglichen Temperatur von 125 Grad sehr grenzwertig

    Der 5 Watt Widerstand kann bis mindestens 250 Grad verkraften. Das sind bei 80K/W plus Umgebungstemperatur knapp über 100 Grad. D.h. gerade ca. 1/3 seiner Belastungsmöglichkeit. Zusätzlich durch die größere Oberfläche des Widerstandes (Mindestens 5fach gegenüber dem 1Watt Widerstand) wird diese Wärme besser abgeleitet

    Aber das nur am Rande.

    Viel wichtiger war mir die Verlustleistung, die der Spannungsregler bislang vernichten musste. Denn dessen betriebliche Temperatur ist ja der Grund für meine Änderung. Die Verkleinerung der Versorgungsspannung von 33 Volt auf 27 Volt ergab eine Verkleinerung der Verlustleistung um (6V x 0,250A) = 1,5 Watt und daraus resultiert eine erhoffte Temperaturänderung am kleinen Kühlkörper von ca. 80 Grad auf ca. 60 Grad.

    Somit muss er durch eine kleine Schaltungsänderung (1 Widerstand und 1 Zenerdiode) nicht mehr ausgelagert werden.

    Die Zenerdiode kann parallel zur vorhandenen Zenerdiode eingelötet werden und den alten Widerstand kann man abknipsen mit stehengelassenen Drähten, an die dann der 5Watt Widerstand angelötet wird.

    Man muss also nicht die Platine für die Änderung ausbauen. Besser wäre es aber wegen den unten liegenden Lötstellen.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • eher wie handgemalt.

    Da ich die Ergebnisse der Klebetechnik noch gut in Erinnerung habe (Ist jetzt zwar schon fast 50 Jahre her) sehen die Platinen nach Klebetechnik aus. Von EMV haben die Entwickler damals noch nichts gewusst.

    Anfang der 70er Jahre, als die Zeitschrift Elektor erschien wurde die Frästechnik erfunden. Auf die Weise habe ich damals so einige Platinen mit dem Dremel (Ohne Chemie) hergestellt. Einige funktionieren davon heute immer noch.

    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Zusätzlich durch die größere Oberfläche des Widerstandes (Mindestens 5fach gegenüber dem 1Watt Widerstand) wird diese Wärme besser abgeleitet

    Stimmt, das bestreite ich auch nicht, was dem Wärmewiderstand entnommen werden kann. Da der 5W-Widerstand aber 1,6W in Wärme umsetzt, erhöht sich seine Temperatur um 80K gegenüber der Umgebung.

    Mit den dann ca. 100°C wird der Widerstand wenig altern, aber das Basismaterial, die Lötstellen und Leiterbahnen und Bauteile in der Umgebebung werden heftig belastet.


    Ich habe deshalb die 0414-Bauform angenommen, weil sie in der Grtöße dem Originalwiderstand am nähesten ist. Eine 0207-Bauform wäre viel´zu klein.

    Dieser (0414)-Widerstand erwärmt sich nur um 40K, was einer Betriebstemperatur ca. ca. 80°C entspricht. Somit altert die Platine weniger.


    Zudem halte ich es für sehr sinnvoll die Wärme von der Netzteilplatine fernzuhalten und über den Kühlklörper abzuführen. Das ist alles.


    Gruß

    Norbert

  • aber das Basismaterial, die Lötstellen und Leiterbahnen und Bauteile in der Umgebebung werden heftig belastet.

    Die bislang mit dieser Schaltungsänderung versehenen CV1500 zeigen das nicht.

    Dafür ist der Spannungsregler 20 Grad kühler und der belastet jetzt nicht mehr das Basismaterial und lebt länger.


    Viele Grüße
    HaJo


    >>> Bitte keine Fachfragen per Pinnwand, PN oder E-Mail.<<<
    >>>>>>>> Nutze das Forum zum Vorteil aller. <<<<<<<<<


  • Hallo,


    die thermische Situation im CV 1500 scheint ein aufregendes Thema zu sein. Hätte ich solch ein Gerät, würde ich tatsächlich mit dem Einbau von Step-Down-Wandlern liebäugeln. Hier gibt's eine Auswahl an preisgünstigen Bausatz- oder Fertigmodulen. Die Module sind auf die benötigten Ausgangsspannungen von 8 V bzw. 20 V auszuwählen/einzustellen. Ihre Masseleitungen werden auf kürzestem Weg an den Knoten C1420/C1421 angeschlossen, die Eingänge an den Plusanschluss von C1420, die Ausgänge an die Punkte C und D gelegt. Es entfallen T1400 und IC 1401 sowie deren Peripherie komplett. Ob sich anschließend Störungen zeigen, kann ich leider nicht voraussagen, doch der niedrige Preis ermutigt zu Experimenten.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • ....ich krätsche mal mitweniger fachlichen Ideen dazwischen: Wie wäre es wenn ich den CV1500 mit styllischen Füßen ein bisschen höher setze und dann direkt unter der besagten Platine sowas drunter setze:

    12V Radiallüfter

    Wenn der dann mit z.B. einem 5V Netzteil betrieben wird, könnte der dann ganz gezielt die Wärme wegblasen...

    Macht das Sinn? :/?(

    VG Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Hallo Michael,


    deine Idee ist sicher besser als die, die erwärmte Luft abzusaugen. Ein blasender Lüfter erzeugt nämlich einen gerichteten Luftstrom, ein saugender nicht, sofern er nicht mit einer wirksamen Luftführung versehen ist. Blasen führt daher die Wärme effizienter ab.


    Nach meinem Eindruck hat Dual grundsätzlich an der Höhe der Gerätefüße gegeizt. Aus diesem Grund habe ich alle meine Verstärker nd die auf ihnen stehenden Geräte mit högeren Gummifüßen versehen.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • ist sicher besser als die, die erwärmte Luft abzusaugen. Ein blasender Lüfter erzeugt nämlich einen gerichteten Luftstrom, ein saugender nicht, sofern er nicht mit einer wirksamen Luftführung versehen ist. Blasen führt daher die Wärme effizienter ab

    Hallo Uwe,

    das mit den Radiallüftern habe ich genau umgekehrt im Sinn: Der saugt über die oben offene Oberfläche (die wäre direkt unter der Netzteilplatine) ab und bläst m.E. in den Kanal. Meine Idee war halt, direkt unter der Netzteilplatine ganz gezielt die Wärem abzusaugen und dann unter dem CV1500 seitlich weg zu blasen... :rolleyes::/ . Evtl. könnte man den Kanal sogar noch hinten raus verlängern. Die Netzteilplatine steckt ja kopfüber auf der Unterseite des CV und "badet" sozusagen in der stehenden Hitze. Diese stehende Hitze möchte ich abziehen und wegblasen.. Wäre doch ganz simpel zu installieren. Nicht gut?

    Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Hallo Michael,


    auch wenn du den Lüfter direkt unter die heiße Platine montierst, ist Blasen besser als Saugen. Du möchtest ja den durch die natürliche Konvektion gegebenen Luftstrom unterstützen, nicht bekämpfen.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Dann verstehe ich nicht, wie Michael es meint. Aber ich habe ja, wie gesagt, auch keinen CV 1500.


    Beste Grüße, Uwe

    Mein Plattenspieler ist nicht defekt. Er dreht sich nur nicht.

  • Schaut Euch doch mal die Bilder von Wollitell1704 an (habe gerade keine eigenen zur Hand).

    Wo wollt Ihr einer Lüfter platzieren?

    Gruß Peter

  • Vielleicht ein blöder Gedanke, aber wäre ein Laptop-Cooler drunter schieben kein Versuch wert?


    Bamboo Lüfter


    Steht nicht dabei wie Flach der ist, aber müsste mit 2 Ventilatoren doch für genug Kühlung sorgen.

    Hängt natürlich auch davon ab wieviel geräusch die Fans machen...


    Nur so eine Idee...



    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Hallo Ernst,

    das mit diesem Laptop Kühler war ja mein erster Gedanke: Der passt aber nur oben drauf, dann muss man ihn nicht aufstellen. Link vom ersten Post..

    Wenn er unten drin klemmt, dann kann er ja nicht Luft anziehen bzw. wegblasen wenn man ihn nicht steil stellt (sieht auch blöd aus wenn der CV krumm steht)

    Die Laptop Lüfter haben ja so Aufstellfüße damit die vom Laptop Boden angesaugt heiße Luft weggeblasen werden kann.

    Deswegen kam ich am Schluss auf den Radiallüfter: Der CV1500 kriegt höhere Füße und ich klemme den R-Lüfter außerhalb des Gehäuses an die passende Stelle...

    Da unten drunter kommt der Radiale an die Richtige Stelle und der Kanal bläst dann nach hinten oder zur Seite weg.

    LG Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Beim obigen "Bamboo-Kühler" war mein erster Gedanke um den Flach zu machen und vier Füsse drunter zu machen,

    eigentlich wie ein sogenanntes Hi-Ente Isolationsbrett für Plattenspieler.

    Die heisse Luft von der Netzplatine wird dann ja auch gekühlt.

    Also ich gehe da von aus das der Kühler nach oben pustet...



    LG, Ernst


    Tja, infiziert mit "Dualitis"


    Im Moment spielt:


    Dual/Marantz/Luxman/Revox Freak! (und neuerdings Quad...)

  • Also ich gehe da von aus das der Kühler nach oben pustet...

    Hallo Ernst,

    wenn man ihn "flach legt" kann man ihn ja egal wie rum anlegen, aber:

    der Beginn der Diskussion war ja jedoch, dass man nicht so massiv in dir "Thermik" eingreifen darf/soll...

    Und nu? :rolleyes::/

    LG Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.