Werkzeug zum öffnen des Dosenmotors

  • Hallo Boardkollegen,

    Bei mir haben sich mittlerweile einige Dreher mit Dosenmotor angesammelt.

    Bisher habe ich den Motor allerdings nie überholt weil ich immer Bedenken hatte

    Den Motor zu Öffnen.

    Ich habe mir jetzt mit wenigen Mitteln ( Bin ja kein Schlosser ) ein Werkzeug zum

    Schonenden öffnen des Motors gebaut.

    Mann benötigt nur wenige Zutaten.

    Ich denke die Bilder sind selbserklärend

    .


    Gruß Michael

    CV 1600, C819,CR50,MV61
    1229 :love: ,
    1219
    1218
    1019 :thumbup: ,
    491, 701,1216,731
    1214 ( HS 130 ), 1218 ( KA 60 )

  • Hey, Michael,

    technisch logisch und optisch prima ausgeführt!

    Die Ehrenschlosserwürde ist sicher :)


    LG

    Micha

  • Sehr cool...

    Allerdings habe ich nie Sorgen gehabt, mit konventionellen Mitteln, sprich Hammer,Kunststoffkeil und Hartholz.. den Motor zu öffnen...

    • Vinyl gehört auf den Teller! :)
  • Hallo,

    geht aber wahrscheinlich nur, mit einem Schraubstock,
    an dem die Platten festgeschraubt werden konnen?


    Ich mache es seit über 20 Jahren, immer noch, mit Hammer und einem Aluprofil.
    Der Vorteil Deiner Kostruktion ist, daß die Schalen gleichmäßig abgezogen werden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Moin!


    Zur Erinnerung hier mal ein Beitrag ohne einen Schraubstock


    Dosenmotor öffnen


    Oder hier mal die Lösung von "tubesaurus"


    Dosenmotor öffnen


    Hm . . . da fällt mir ein das ich zwar auch noch einen dieser "Öffner" von "tubesaurus" Kleinserie habe, aber gar keinen Dreher mehr mit dem Dosenmotor. :S:/

    Mit Gruß Dietmar M. aus W.

    Höre Musik (Stand Juli 2021) unten im kleinen Musikzimmer mit:
    Dual 731Q -Tonarm-Umbau + Goldring G1020 - Dual 1218 + M95 G-LM mit N95ED - Grundig PS 4500 + AT120E - Dual 731Q + AT VM95 ML oder über:
    18er Spulen mit AKAI GX-270D oder CD über Yamaha CDX-590 oder MC über Yamaha KX-480 oder PC mit einer Creative SB X-Fi
    mittels
    Yamaha RX-570 mit Dynaudio Contour I MK II und/oder ACOUSTIC ENERGY AEGIS Model 1

  • Ja, das mit dem Schraubstock stimmt.

    Der muss abnehmbare Backen haben.

    Ich muss gestehen das ich nicht wusste das es auch welche gibt wo das nicht möglich ist.

    Ich hab mir die anderen Beiträge auch angesehen.

    Der Aufwand ist ( Wenn man einen passenden Schraubstock hat) ist halt sehr überschaubar im Vergleich zu den anderen Lösungen.

    Zwei Platten , vier Löcher und ein paar Schrauben.

    Ist also auch leicht nachzubauen.

    Gruß Michael

    CV 1600, C819,CR50,MV61
    1229 :love: ,
    1219
    1218
    1019 :thumbup: ,
    491, 701,1216,731
    1214 ( HS 130 ), 1218 ( KA 60 )

  • Ich muss gestehen das ich nicht wusste das es auch welche gibt wo das nicht möglich ist.

    Hallo

    hier habe ich einen aus Stahl geschmiedeten Heuer Front,
    ein relativ weit verbreutetes Modell, da gibts sowas nicht.

    Nur beim kleinen Heuer Front Compact Modell, sind die Backen geschraubt.

    -

    Als Schutzbacken nehme ich Alu-Winkelprofil.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.