Ein kurzer Vergleich: DMS 242 E mit Originalnadel vs. AT VM95ML

  • Das DMS240 hatte eine höhere Compliance und dadurch eine geringere Auflagekraft als die Tonabnehmer der Audio-Technica VM-Serie. Vom Schliff her, ist das DMS240 wohl vergleichbar mit dem VM95EN; was das Gesamtgewicht des Tonabnehmers angeht, glaube ich, dass das DMS240 leichter war, aufgrund seiner "Klick-Version", d.h. ohne Schrauben. Man müsste auch mal die Abtastwerte vergleichen, bzw. richtig messen, um zu sehen, welches eine höhere Abtastung kann (Trackability). Mit den richtigen Kapazitätswerten sind wohl beide Systeme relativ linear, wobei das DMS240 vermutlich dafür eine höhere Kapazität benötigt, da es an Dual-Plattenspielern, die auch einen Dual-Vorverstärker gehabt haben könnten, problemlos benutzbar war, für einen relativ linearen Frequenzgang, laut Datenblatt zum DMS240 von Dual damals. Das ist aber nur meine Schlussfolgerung, aus dem genannten Sachverhalt mit dem möglichen Betrieb an Dual-Vorverstärkern.


    Gruss,

    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von vinylfan78 ()

  • Hi Thomas,

    welches DMS 240?


    Gruß Felix

    Hi Felix,


    da gab es ja nur eines. Das DMS240E mit dem orangen Nadeleinschub 241 ist das gleiche, wie das spätere DMS242E mit dem grünen Nadeleinschub 242.


    Gruß,

    Thomas

  • Hi Thomas,

    hatte das 242E nicht eine gebondete elliptische Nadel? Die im Bild gezeigte Nadel ist zumindest gebondet. Das AT-VM95EN hat ja im Gegensatz eine Nude Elliptische.


    Gruß Felix

    PS: Bevor ich anfange das DMS 242 auf zu rüsten, würde ich eher das moderne VM95xx montieren und könnte unter den moderneren Nadeln bis hin zu ML oder Shibata wählen. Ich glaube, wenn ich es mir leisten könnte, würde ich gleich das ML nehmen und wäre für die nächsten 1000h alle Sorgen los. Nur meine Meinung...

    Einmal editiert, zuletzt von febabo ()

  • Hi Felix,


    das weiß ich nicht genau. Ich weiß nur, dass die 241 orange ist und die 242E grün. Ich habe beide Systeme in meiner Sammlung und auch beide originalen Nadeleinschübe. Von den Datenblättern von Dual her, gibt es da jedenfalls keinerlei Unterschied. Aber, sofern Du recht hast und die grüne im Gegensatz zur orangen Nadel tatsächlich gebondet ist, dann wäre die grüne eher vergleichbar mit einer gebondeten VM95E, das würde dann stimmen. Natürlich wäre die Compliance bei der 242E-Nadel immer noch höher, als bei dem VM95E und entsprechend der Unterschied bezüglich der Auflagekraft.


    Gruss,

    Thomas

  • Hi Thomas,

    lt. Thakker hat die orange E Nadel auch eine getippte elliptische Nadel. Ob das so stimmt kann ich nicht beurteilen, habe die Nadeln nicht.


    Gruß Felix

  • ich habe Beide im Original.

    Beide sind gebondet .

    Grüßle Ralph



    "Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich, also schnell sind, abzubremsen."

  • Ich habe gerade nochmal nachgeschaut... sowohl die orange, als auch die grüne scheinen gebonded zu sein. Jedenfalls sieht das optisch so aus. Habe die Nadeln vorher extra nochmals mit Zauberschwamm und mit Nadelreiniger kurz gereinigt. Also sind beide wohl gebondet, aber dennoch gleich. D.h. dann eher ein Bezug zum VM95E und nicht VM95EN - allerdings natürlich mit höherer Compliance der 241/242-Nadeleinschübe und dadurch auch geringerer Auflagekraft.


    Gruss,

    Thomas

  • Ich habe beide Systeme am 621 dran gehabt. Das VM95ML klingt klar besser als das DMS 242 mit Originalnadel. Das DMS liegt irgendwo zwischen VM95E und dem VM95EN. Jedenfalls mit einer guten Originalnadel. Da Original Nadeln eh faktisch nicht mehr zu bekommen sind, hast du 2 Möglichkeiten: Entweder das Risiko einer Black Diamond eingehen, was für knapp 40€ ein relativ überschaubares Risiko ist, oder gleich auf das VM95ML gehen.


    Und wie schon gesagt. Ein System kann an unterschiedlichen Ketten grundanders klingen und es kommt auch darauf an, was gehört wird und wie es einen zusagt.

    Ich höre Scheiben selbst mit dem DN 242 Cleorec Nachbau und es paßt. Andere Scheiben (am anderen Dreher) wiederum mit dem VM95ML, weil das System an den mir besser gefällt.

    Das ist alles von vielen Faktoren abhängig. Viele finden ein ULM 55 mit DN 155E auch nicht berauschend. Mir gefällt es am Dual 606 z.B. sehr gut.

    Gruß

    Stephan

  • Vielen Dank euch allen für Eure Nachrichten.


    Ich habe mich entschieden: Da ich keine Lust habe, ein neues Tonsystem einfach zu kaufen, ohne es vorher gehört zu haben bzw. es keine Möglichkeit gibt, so ein System nach dem Testen wieder zurückzugeben, werde ich mir die Phono Box MM nun doch holen. Diese testete ich bereits mit meinem DMS 242 E und es klang auch besser.


    Mit dem VV und meiner Originalnadel (und System) werde ich das ganze so lange laufen lassen, bis die Nadel hinüber ist. Danach stünde dann die Wahl mich ewig und lang nach einer neuen Originalnadel DNS 242 umzusehen, was wenig Erfolg brächte. So werde ich dann einfach auf das AT VM95 umsteigen.


    Jetzt tut es ein VV, dann später, wenn ich eh eine neue Nadel brauche, dann wohl ein neues System.


    Eins nach dem anderen. Alles zu seiner Zeit.


    LG

  • Original deswegen, da es sich hier um "tappert aluminium" handelt, also eloxiertes Aluminium (...)

    Nja, eigentlich steht "tapered" für 'ne konische Ausführung. Eloxiert wär "anodised" - was zumindest früher aber für nahezu alle AT-Alu-Nadelträger-Versionen außer den ganz einfachen galt (siehe z.B. ATN102EP vs. ATN112EP), normalerweise jedoch nicht extra in den Produktbeschreibungen oder Spezifikationen erwähnt wurde. Mit der ATN440MLb (oder genauer eigentlich schon mit der letzten Charge der ATN440MLa) kam dann jedoch die Änderung, dass die konischen Alu-Träger plötzlich nicht mehr grundsätzlich immer auch eloxiert waren.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Andreas: AT-MG35EL sagt mir nichts. Meinst Du vielleicht das normale (= nicht F) AT-VM35 mit der VM35-EL? Deren alte, konische Nadelträger-Version mit recht fetter Basis und schräg eingesetztem Stein (statt hochgebogener Front und gerade eingesetztem Stein) würd ich ja generell als Ausnahmeerscheinung ansehen - zumindest im Vergleich zu den späteren, konischen Alu-Trägern (wenn man mal von ein paar Pro/DJ-Modellen absieht).


    Zum Yamaha kann ich indes nichts sagen, denn das kenn ich nicht aus der Nähe.


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Für einen Umstieg auf das ML brauche ich einfach noch ein TK 24, richtig? Sonst passt alles zusammen?


    Gibt es für das Alignment irgendwo was zum ausdrucken oder liegt dem TA etwas bei?

    Einmal editiert, zuletzt von Kreuzotter ()

  • Am TK gibt es eine Markierung. Die Nadel muss einfach nur auf dieser Höhe sein.

    Wenn du dir eine beliebige BDA von einem 12xx ausdruckst wo das TK mit Abnehmer zu sehen ist verstehst du das.

    Man kann wenn das 1:1 ausgedruckt wird auch das TK auf das Bild legen und sieht wo die Nadel hingehört.


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Der Klassiker...


    156575-tk24-mit-empire-slm444-jpg

    Grüße... Lutz alias Lu

    Umarmungen am Tag

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen



  • ...Empire SLM 444 ;)

    Grüßle Ralph



    "Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich, also schnell sind, abzubremsen."

  • Ja der erste Absatz oben im TK fluchtet mit der Nadelposition, siehe #38. Dennoch habe ich bei meinem 95ML nochmals mit Schablone nachkontrolliert, es hatte aber exakt gepasst. Witzigerweise liegen die Positionen der Schraubenköpfe oben im TK immer an der gleichen Stelle, etwas vor der Mitte der Langlöcher. Wenn man dann noch ein Stück mit vielen Höhen, Gesang und Zischelgefahr aus beiden Kanälen verzerrungsfrei hört, kann man ein Bier aufmachen und mit dem Geniessen beginnen. Hatte mich völlig umsonst beim ML-Schliff auf ewiges Justieren eingestellt, war alles völlig easy. Die Gewindebuchsen im AT vereinfachen die Montage sehr, gg.über dem üblichen Schräubchen/Muttern Gefummel :):thumbup:

    Grüsse Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.