Dual Plattenspieler Stromkabel erneuern

  • Hallo zusammen,

    nach langer Abstinenz widme ich mich nun wieder meinen Lieblingen.

    Wie Ihr mit Sicherheit wisst, sind bei den Drehern meist alte, schmutzige, graue Stromkabel mit Flachstecker verbaut. Auch wenn ich diese reinige sind sie optisch keine Augenweide.

    Nun möchte ich bei ca. 11 Geräten die Stromkabel gegen schönere Kabel mit Textilummantelung (3 adrig) und schwarzen Schuko-Steckern (Bakelit-Optik) tauschen.

    Bevor ich starte möchte ich mich ausreichend informieren und alles nötige da haben. Ich werde mir noch auf Ebay die Flachstecker besorgen und ggf. wie in einem anderen Beitrag gesehen die Stecker auf 2mm aufbohren.

    Muss ich etwas besonderes beachten?

    Wo kann/muss ich mit der Masse hin?

    Es handelt sich um verschiedene Modelle, deshalb habe ich keines angegeben.

    In den FAQ´s habe ich diesbezüglich nichts gefunden.

    Grüße

    Oliver

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Muss ich etwas besonderes beachten?


    Wo kann/muss ich mit der Masse hin?

    Hallo,

    alle Dual Plattenspieler sind Schutzisliert und hane nur ein zweipoliges Kabel
    mit Europastecker. Das Chassis darf nicht mit Schutzleiter angeschlossen werden.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • und hane nur ein zweipoliges Kabel
    mit Europastecker. Das Chassis darf nicht mit Schutzleiter angeschlossen werden.

    Gut das ich Frage...hatte das 3 adrige Kabel schon im Warenkorb.

    Also dann im Endeffekt nur am Stecker oder Kabelschuh die Kabel tauschen.

    Woher weiß ich, was am Stromkabel plus und minus ist (man merkt mein fundiertes Wissen)? :D

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Hallo Oliver,

    deine Frage nach Plus und Minus beim Netzanschlusskabel führt zu meinem Rat an dich die Finger vom Kabeltausch zu lassen.

    Das Hantieren an 230 Volt Wechselspannung ist gefährlich und sollte nur von versierten Personen gemacht werden.

    Gruß
    Helge

  • Also dann im Endeffekt nur am Stecker oder Kabelschuh die Kabel tauschen.

    Schwierig,

    Es gibt sowas

    und sowas

    Ich würde die Kabel verlängern und Fachmänisch die Lötstelle ,
    mit Schrumpfschlauch isolieren.

    Woher weiß ich, was am Stromkabel plus und minus ist (man merkt mein fundiertes Wissen)

    Bei Netzspannung (Wechselstrom) gibt es kein Plus/Minus. Das gibt es nur bei Gleichstrom.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Hallo Helge,

    naja...ich stell mich vielleicht gerade unwissender da, als ich es bin. Aber du hast schon recht...dein Aussage hat seine Berechtigung.

    Grüße

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Ich würde die Kabel verlängern und Fachmänisch die Lötstelle ,
    mit Schrumpfschlauch isolieren.

    Perfekt...so werde ich es machen!

    Bei Netzspannung (Wechselstrom) gibt es kein Plus/Minus. Das gibt es nur bei Gleichstrom.

    Na dann kann ich ja im Endeffekt auch nichts falsch machen. Super...danke!


    Wie sind eure Erfahrungen...reicht 1m oder lieber 3m. :/

    Es gibt leider keine Zwischengrößen bei Ebay. 2m wären natürlich ideal.

    Oder ich suche noch ein bisschen weiter bei Google. ;)


    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

    3 Mal editiert, zuletzt von FloatingPoint (19. Januar 2022 um 12:43) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FloatingPoint mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bei Netzspannung (Wechselstrom) gibt es kein Plus/Minus

    Wohl...

    ...es ändert sich nur immer wahnsinnig schnell

    Grüße... Lutz alias Lu

    >>>Umarmungen am Tag<<<

    4x zum Überleben

    8x zum sich gut fühlen

    12x zum innerlichem Wachsen

  • "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

    Einmal editiert, zuletzt von FloatingPoint (19. Januar 2022 um 12:53) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FloatingPoint mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich persönlich finde deine Wahl eher dem originalen Aussehen abträglich. Habe bewusst nicht hässlich geschrieben ;)

    Aber so macht halt jeder sein Ding.

    Viele Grüße,

    Ernst


  • Na dann kann ich ja im Endeffekt auch nichts falsch machen

    Doch. Kalte Lötstellen, Zinnspritzer die sich durch den Schrumpfschlauch drücken, Schrumpfschlauch zu sparsam verwenden, beim Abisolieren die Litze verletzen, Zugentlastung vergessen, Lüsterklemme verwenden und Litze vorher verzinnen, dreipoligen Stecker an 2-polige Leitung.

    Gruß

    Richard

  • Ich persönlich finde deine Wahl eher dem originalen Aussehen abträglich. Habe bewusst nicht hässlich geschrieben ;)

    Aber so macht halt jeder sein Ding.

    Na wenn es original sein sollte, dann würde ich die Kabel und Stecker dran lassen. ;)

    Ich finde, dass das bordeaux zu den meist dunklen Zargen und Hauben gut passt. Der Stecker sieht auch "alt" aus, aber eben nicht abgeranzt. Und Textil hat generell was edler wirkendes als Plastik...für mich.

    Ich hatte das schon mal irgendwo gesehen und war von der Optik angetan.

    Klar...für Puristen ist das nix. :D

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • :?::?::?::?::?::?::?::?:

    Möchtest Du uns veräppeln?
    Was söll denn der Schutzkontaktstecker?

    --

    Dann doch eher , wie bereits geschrieben, ein Eurostecker, für die ummantelten Kabel.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Möchtest Du uns veräppeln?
    Was söll denn der Schutzkontaktstecker?

    Nein...ich möchte niemanden veräppeln. 8|

    Wie bereits erwähnt fehlt mir das Grundwissen...von daher dachte ich: Stecker ist gleich Stecker. :D


    :?::?::?::?::?::?::?::?:

    Der Beitrag wurde nicht zum Spaß eröffnet...sondern um genau solche Hürden zu meistern. :thumbup:

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

    Einmal editiert, zuletzt von FloatingPoint (19. Januar 2022 um 13:25) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FloatingPoint mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • dreipoligen Stecker an 2-polige Leitung.

    Na gut...habe ich überlesen. :D

    Ich bei Lampen ist das ja auch oft so, dass man die Erdung weg lässt. Das hätte ich dann auch so bei den Steckern gemacht. :saint:

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • ...."meistern" ist vom Wortstamm hier das richtige Wort!

    Oliver, ich schaue auch nur so von der Seite zu, aber das was Du schreibst ist trotz gutem Willen "brandgefährlich".

    Die meisten alten Duals haben ein Metallchassis, wenn Du das unter Spannung bzw, "Strom" setzt ist das nicht mehr lustig. M.E. kannst Du Dir die kritischen Klippen nicht hier im Chat per Zuruf ausräumen lassen. Der / die Ratgeber sind ja mit ihrem guten Willen am Schluss noch mithaftend. Bitte hol Dir aus Deinem Umfeld kompetente Hilfe, die Deinen Ideen zur Seite steht. Wir können hier vom Board aus nicht zugucken, was genau Du am Ende treibst...

    LG Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

  • Wir können hier vom Board aus nicht zugucken, was genau Du am Ende treibst...

    Das ist richtig...


    Ich würde die Kabel verlängern und Fachmänisch die Lötstelle ,
    mit Schrumpfschlauch isolieren.

    Allerdings treibe ich nicht mehr als das.

    Ok...hat jetzt etwas wild angefangen, gebe ich zu.

    Also löten und isolieren mit Schrumpfschlauch, dass bekomme ich hin. Und dann ist es ja nicht mehr, als das Kabel vor dem Stecker im Dual abtrennen und das neue anlöten.

    Ich verstehe die Sorge und bin auch dankbar für die ernsten Worte.

    Und auch wenn hier und da es lustig rüber kommt, ich nehme das schon ernst. Ich möchte mich weder gefährden, noch Wohnung oder Dreher in Brand setzen.


    Ohne die schönen Bakelit Stecker ist das Projekt sowieso nur noch halb so interessant. ;(:)

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

    Einmal editiert, zuletzt von FloatingPoint (19. Januar 2022 um 13:59) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von FloatingPoint mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Und ich würde auch hier niemanden haftbar machen wollen. Mir ist schon klar, dass ich das Risiko und die Verantwortung alleine trage. Ich frage nach und schätze dann anhand der Beiträge ab, ob das für mich ohne Gefahr lösbar ist.

    - Ich trenne das Kabel unterhalb des Dualsteckers,

    - verlängere es mit dem neuen,

    - achte auch auf kalte Lötstellen,

    - isoliere mehrfach mit Schrumpfschlauch,

    - Schraub die zwei Adern in den Eurostecker,

    - denke an die Zugentlastung.

    Meine einzige Sorge war, ob die Adern bzw. das Anschließen einer gewissen Polung bedarf.

    Ansonsten ist abisolieren, löten usw. kein Problem. Ich habe früher auch Synthiesizer Bausätze zusammen gelötet oder meine alten Synthies "repariert".

    Dazu kommen Erfahrungen im RC Car Bereich mit E-Motoren und Lipos. Da musste ich auch die Kabel vom Akku verlängern oder Kondibänke an den Regler löten. Klar, es waren da nie 230V, aber passiert ist da nie was.

    Ich schau mal, ob ich einen Elektriker im Umfeld habe, der es am Ende dann einfach nochmal kontrolliert.

    "Nicht weil etwas schwer ist, tun wir es nicht. Sondern weil wir es nicht tun, ist etwas schwer."

  • Klingt (wieder) vernünftig!?

    Es ist nur so, dass selbst die originale Schutzisolierung der Dreher bei mir ab und zu Augenkullern auslöst: Ich denke da mal an den CS650 - ein krasses Teil, oder die unter dem Plattenteller frei zugänglichen Befestigungsschrauben des eigentlich "schutzisolierten" Trafogehäuse des CS714/731. Hab schon mal gelesen dass die mal mit Isolierband oder so was gesichert wurden. Am CS728/741 ist es ein "Leichtes" nach dem Ersatz des Knallfrosches das Frontpanel unter Spannung zu setzen. Es reicht schon dass man "aus Versehen" im KS4 Schaltkasten beim Anpinnen des Netzkabels Kontakt mit der Befestigungsschraube herstellt, schon steht das floating Chassis unter Spannung ohne dass die Sicherung rausfliegen muss.

    Was ich damit sagen will: selbst das Original war an manchen Stellen sehr dünn aufgestellt, da kann schon eine kleine unbeabsichtigte Änderung ("wohin mit dem gelb/grünen Draht?") fatale Folgen zeitigen...

    LG Michael

    Kaum mach ich's richtig, schon geht's! ^^
    "Wer Ohren hat zum Hören, der höre!"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.