Ein Freund von mir hat einen 1209, ich kann mich nicht entsinnen, dass er immer erst den Lift hochgestellt hat, bevor er die Automatik gestartet hat.
Viele Grüße
André
Ein Freund von mir hat einen 1209, ich kann mich nicht entsinnen, dass er immer erst den Lift hochgestellt hat, bevor er die Automatik gestartet hat.
Viele Grüße
André
Oh ihr Barbaren !!!
Er macht Plumps wenn ich ihn so starte, er macht nicht Plumps wenn ich vorher den Lift betätige.
Ich seh dat doch...
Gesacht hat mir das Peter (Wacholder) mal.
Hi Lutz,
gerade in der Anleitung geschaut:
https://www.hifi-archiv.info/D…S/Dual%201209/1209-04.jpg
Steht sogar drin...ist mir aber nie aufgefallen, Du hast also Recht
Viele Grüße
André
Barbaren
Man lernt ja nie aus...
Da steht aber auch vorher "the slow decent rate of the cue control functions automatically"!
Bei meinem 1218 war ich wohl auch zu freigiebig mit dem Silikonöl. Wenn ich den Lift betätige, will der sofort wieder zurück. Wenn man eine Zeit lang den Lift in der Position "oben" festhält, bleibt er auch da. Sobald aber die Automatik betätigt wird, klappt der Lifthebel sofort wieder in die Position "unten" zurück.
Da steht aber auch vorher "the slow decent rate of the cue control functions automatically"!
so schauts aus, wer lesen kann ( und zwar alles) ist klar im Vorteil
Hier muss man unterscheiden, 1218, 1219 und alle die danach kamen haben schon den "neuen" Lift mit Lifhülse etc, der den Tonarm beim Absenken sowohl bei Handlift als auch bei der Automatik verlangsamt, der 1209 hat den älteren Scheibenlift der 10er, bis einschließlich 1216, der nur beim Handlift aktiv ist. Bei der Automatik ist die Tonarmabsenkgeschwindigkeit nur vom Kurvenrad gesteuert, deswegen der Satz in der Serviceanleitung, aber bei 45 oder 78 Umdrehungen schnellt der schon ziemlich ruppig runter.
Viele Grüße,
Nils
und bevor wir wieder zu weit abschweifen, würde ich vorschlagen das wir uns wieder dem 1229 widmen.
Nochmals meine Frage Tonarmhöhe korrekt( nach Vorgabe im Manual) eingestellt?
Lifthebermechanik korrekt eingebaut.
Genug und das richtige Silikonöl verwendet?
Feder korrekt plaziert?
Hallo Andy,
die Tonarmhöhe wurde nach SA eingestellt, die Mechanik ist ebenfalls korrekt eingebaut, ebenso sitzt die Feder richtig. Silikonöl habe ich ebenfalls nach SA eingesetzt (AK 500.000).
Vermutlich ist aber in Position Tonarm angehoben zu viel oder überhaupt Silikonöl vorhanden und das sorgt dafür, dass der Lift selbstständig wieder in Ausgangslage zurückkehrt.
Hallo Lutz,
du hast es jetzt doch geschafft die Hubkurve anzuschleifen ?
Hast Du die Hubkurve an der Stelle abgeschliffen auf die der Pfeil zeigt ?
Reinigen des Bereiches in dem die Dämpfungsplatte bei angehobenem Lift steht hat bei mir erstmal nichts gebracht.
Ohne Last (also ohne Verbindungshebel 270) klappt die Griffstange sofort in die Ausgangslage zurück. Die Schenkelfeder
zieht den Hebel in Ausgangsstellung zurück. Aber auch bei eingebautem Verbindungshebel schnappt die Griffstange wieder
in Ausgangslage zurück.
Muss die Dämpfungsplatte ausgebaut werden und komplett vom Silikonöl befreit werden und soll der Einbau ohne Silikonöl
erfolgen ?
VG Frank
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.