Nadel am Ortofonsystem vom Dual 505

  • Guten Morgen!

    Ich habe einen DUAL 505-1 in einem silbernen Kunststoffgehäuse für sehr kleines Geld bekommen (nikotinverseucht, aber ich konnte den Gestank weitestgehend eliminieren). Er funktioniert sehr gut, lediglich in den Höhen und bei gesungenen "S-Lauten" zischt es unangenehm. Daher nehme ich an, dass die Nadel verbraucht oder beschädigt sein könnte. Nun hat dieser Dreher ein, im Vergleich zu meinem 1218, eher sehr graziles Tonabnehmersystem. Bevor ich da dran herumfummele, wollte ich euch doch erst fragen, wie man die Nadel gefahrlos abnimmt und welche Nadel ich als Ersatz nehmen kann oder sollte.

    Vielen Dank im Voraus und kommt alle gesund durch die neue Woche!

    Viele Grüße,

    Ernst


  • Moin,

    kannst du vielleicht ein Bild des Systems einstellen?

    Es gibt viele verschiedene Ortofon Systeme ^^

    Grüße

    Fritz

  • Hallo Ernst,

    der Dual 505-1 braucht laut Liste die Nadel DN149S (die ich soger noch im Original habe).

    Um die Nadel zu entfernen mußt Du aber erstmal den Tonabnehmer (TKS49S) lösen, da er einen Machanismus hat, der im Betriebszustand eine Stift runterdrückt, der die einfache Entnahme der Nadel verhindert.

    Dazu muß erstmal eine kleine Madenschraube gelöst werden.

    Wenn man die vergißt, geht das "TKS" gerne mal kaputt und Ersatz ist das ist rar und teuer.

    Ansonsten wird die Nadel einfach nach vorne abgezogen.

    Man kann übrigens verschiedene Nadeltypen dieses Baumusters verwenden, jedoch lassen sich einige nicht aufschieben, da Ortofon diese Systeme mit einer "Rille/Wulst" Codierung versehen hat, die manchmal links, manchmal rechte und manchmal oben ist...

    Schöne Grüße,

    Andreas

  • Hallo,



    Den Rest fethalten, sonst hast Du den ganzen Generator mit Strippen in der Hand.

    Der Generator ist nur eingeklebt.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

  • Danke euch beiden für die schnelle Antwort. Und danke für das erläuternde Bild, Gernot.

    Wo befindet sich denn diese kleine Madenschraube, Andreas?

    Viele Grüße,

    Ernst


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.