• Hallo Leute,

    vor kurzem hab ich mir einen 731Q mit 1/2 Zoll System zugelegt für 60€. Es war ein hässliches Entlein. Elektronik lief nichts und optisch wirklich unglaublich vergilbt(Raucherhaushalt wahrscheinlich), und wahrscheinlich Jahre in einem Keller sein Dasein verbracht.

    Hab ihn dank eurer Hilfe auf Vordermann gebracht, alle äußeren Teile gereinigt usw. Steht jetzt im Wohnzimmer sieht optisch toll aus und er hat schon viele alte Platten abgespielt.

    Aber jetzt zu meiner Frage.


    1979 hab ich meinem 1219 (läuft heute noch bei mir) einen Bruder den 731Q dazu gekauft mit dem eingebauten ULM System, das dazugehörige komplette 1/2 Zoll System hab ich bis heute nie ausgepackt. Bleibt auch so bei mir.

    Jetzt komme ich auf den Kern meines Anliegens bzw. auf euer Fachwissen.

    Mein erstandener 731Q mit dem 1/2 Zoll System sieht optisch richtig toll aus, aber hört man wirklich einen Unterschied zwischen dem ULM und dem 1/2 Zoll System. Würde es gerne mal selber ausprobieren, aber habe Platzprobleme.

    Bin Neugierig auf eure Antworten.

    Ich hoffe aber nicht das ich einen Glaubenskrieg auslöse.

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • Hallo,

    was heisst „ich mag keinen Glaubenskrieg auslösen“ ? Ich denke, das hat pauschal mit dem Unterschied ULM oder Halbzollsystem nichts zu tun, sondern das kommt auf die verbauten Systeme und Nadeln an. Welche Systeme verwendest du jeweils?


    Grüße

    Rudi

    Viele Grüße

    Rudi

  • Hallo Roland,


    es kommt da ganz klar auf deine "Preis-Toleranz" an. mit dem 1/2" Adapter hast du viel mehr Möglichkeiten TAs an zu bauen und dementsprechend richtig teure Nadeln zur Auswahl.

    Und ich bin davon überzeugt das man den Unterschied hören kann.

    Kommt aber auch darauf an ob deine restliche Anlage (Verstärker und Lautsprecher), das wiedergeben können.
    BZW. ob dein Musikzimmer / wo die Anlage eben steht auch das "ab kann" .

    Fränkische Grüße,

    Daniel

  • Ich denke, das hat pauschal mit dem Unterschied ULM oder Halbzollsystem nichts zu tun, sondern das kommt auf die verbauten Systeme und Nadeln an.

    Ja. Ich habe einen 731 mit beiden TKs. ULM mit Original-Ortofon, 1/2 Zoll mit Shure : und das macht auch den Klangunterschied aus.


    Für mich spielt auch der optische Unterschied eine Rolle : das massive Chassis im Erscheinungsbild der alten, großen Duals mit dem kleinen ULM-System schaut für mich einfach skurril aus.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Hallo Rudi, Daniel und Albert

    danke für eure Tipps.

    Im Wohnzimmer hab ich den 731Q mit 1/2 Zoll System (Nadel Ortofon FF15XE MKII, TK ??) an einem Verstärker Harman/Kardon HK6200 und den Boxen Yamaha NS-200 Ma angeschlossen.

    Im Musikzimmer hab ich den 731Q mit ULM (Dual TK260 mit ULM60E) an einem Verstärker Pioneer SA1000 und den Boxen

    Infinity Kappa International Serie II angeschlossen.

    Wenn ich ganz ehrlich bin gefällt mir optisch der 731Q mit dem 1/2 Zoll System besser, aber das ist ja auch Geschmacksache.

    Ich nehme an das auch die Nadel eine entscheidende Rolle spielt.

    Gebt mir mal Tipps welche Nadeln und TAs empfehlenswert wären, natürlich ist es dann auch eine Frage des Preises.

    Noch mal vielen Dank für eure fachmännische Tipps. :thumbup::thumbup::thumbup:

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • Sag bitte, welches Klangbild Dir gefällt - das ist ja entscheidend.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Hallo Albert,

    zum Klangbild. Ich höre gerne Rock, Hardrock. Klassik gar nicht.

    Meine Musik (Purple, Zeppelin, Beatles, Stones, Presley usw.)

    Sollte voluminös aber nicht übertrieben sein. Flach geht gar nicht.

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • Da passen zB. die alten Shures der M75 Familie hervorragend. Bekommt man sehr günstig, weil sie als Standardausrüstung der alten Duals und wegen ihrer Robustheit häufig sind. Und zwar sowohl mit elliptischer als auch mit sphärischer Nadel.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Hallo Albert,

    M75 hab ich sogar noch eine Originale als Ersatz in meinem 1219 sowie auch die M95

    Das ist ja super.

    Vielen, vielen Dank für deinen Tipp und das du dir Zeit genommen hast für mein Anliegen. :thumbup::thumbup:

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • :)


    Wenn Dich "Heartbreaker" von der Zeppelin II damit nicht umhaut, trinke ich eine Woche keinen Champagner.


    :)

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Nen Nadeltipp habe ich dir „leider“ gerade weggeschnappt. Ich habe hier den kleinen Bruder von deinem stehen, also den 714q mit nem M85G und da passt die rote DN340 ganz großartig zu. Nen richtiger Rocker ist das.


    Die wäre also auch was für dich, wenn du das M75 betreiben solltest. In dem Fall halte mal Ausschau nach alten Lagerbeständen von Dreher&Kauf, da taucht immer mal wieder was in der Bucht auf zu guten Preisen.

    Einmal editiert, zuletzt von Chrisdo76 ()

  • Hallo Albert,

    dann darfst du weiter Champagner trinken, werde dich nicht enttäuschen.

    Das ist Mucke für meine Ohren (Heartbreaker, Whole lotta love, Smoke on the water usw.) und die Dual Dreher freuen sich """endlich die

    Musik die wir mögen""""""

    Die M75 werde ich mir doch noch mal besorgen. Dreifach hält besser.

    Danke noch mal, und lass es dir schmecken, und am Freitagabend mache ich mit meiner Frau immer einen Vinylabend. Ist schon Tradition,

    dann werde ich an dich denken Zep II auflegen und es krachen lassen. In diesem Sinne. und bleib gesund. :thumbup::thumbup::thumbup:


    Auch dir Chrisdo danke für die Info (M75).

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • Das ist ganz lieb - Euch beiden viel Musikfreude !

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Danke Albert, werden wir haben.

    Nichts geht über einen Dual Dreher :thumbup::thumbup:

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • Ach ja - das noch : bei einem M75 überlege bitte, ob Du einen Body mit Klickbefestigung möchtest (speziell für die TKs mit Klickbefestigung) oder eines zum Schrauben für 1/2 Zoll Befestigung.

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Hallo Albert

    werde sehe das ich für meinen 731Q noch ein M75 für Schrauben bekomme.

    Ach so bei meinem 1219 hab ich noch M95 und M91 mit Klickbefestigung. Bin am überlegen ob ich nicht den M91 tausche gegen ein M75 mit Klickbefestigung.

    Wär das sinnvoll.

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • Es gibt auch noch eine andere Lösung zum einem anderen Klang als mit dem serienmäßigen ULM-System und zwar mit dem Ortofon OM-Systemkörper für ULM-Systeme, die dualfred anbietet. Der Tonabnehmer kann auf den kurzen TK mit der kurzen Kopfblende montiert werden, ohne, daß die filigrane Originaloptik verloren geht. Die lange Blende am ULM-Arm finde ich etwas "klobig", ist aber natürlich Geschmackssache. Auf diesen Ortofon OM, das ohne Nadel geliefert wird, kann man je nach Geschmack und Budget beliebige Nadel für die Ortofon (Super) OM TAs stecken. Ich habe so ein Ortofon OM mit einer Nadel 30 an meinem CS 626, der ja dem CS 731Q optisch nicht unähnlich ist, im Einsatz, das klingt hervorragend, es bleibt "ULM" und man muß sich nicht mit Nachbaunadeln unbekannter Qualität oder überlagerten Original DN 160E herumschlagen. Da gibt es dann auch noch zwei Qualitäten, einmal die erste Version mit nacktem Stein, dann die mit einem gefaßten Stein, die ist nichts dolles, entspricht etwa der Nadel 10 für das OM und eher Einsteigerniveau, des CS 731Q nicht würdig.


    Daneben gibt es auch bei Dualfred eine Umrüstung, die mit der kurzen Kopfblende funktioniert. Das OM-System von Dualfred kannst Du gut finanzieren, wenn Du den originalen Umrüstsatz vertickst, für die Dinger werden Preise aufgerufen, für die man schon mal einen ganzen Dual 604, 621, 626 bekommt.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60

  • Hallo Uli,

    danke für den Tipp.

    Werde mal Dualfred kontaktieren.

    Gruß

    Roland

    Mein Equipment

    Pioneer SA1000, SA 8500, SA 800, TX1000, TX7500, PD-4700, CT-737 Mark II, CT-S530, CT-S410, SE-50, SE-205

    Dual 1219, CS 606 (2x), 721, CS 731Q (2x), CS 741Q (2x), CT 1240, CT 1440, CV1460, CV1462,

    Dual C 820

    Technics RS-BX727

    Marantz CD-73

    Philips N 4520

    Uher Report 4000

    Denon DCD-615 Sony JA3ES, MDS-JE520

    Braun L 810 (2x), Kappa Infinity Serie II, Yamaha NS-200Ma, Canton Nestor 303, Saba 3800

  • 1979 hab ich meinem 1219 (läuft heute noch bei mir) einen Bruder den 731Q dazu gekauft mit dem eingebauten ULM System

    Es gibt auch noch eine andere Lösung zum einem anderen Klang als mit dem serienmäßigen ULM-System und zwar mit dem Ortofon OM-Systemkörper für ULM-Systeme

    Ist das eingebaute ULM-System nicht ohnehin ein / das Ortofon-System ?

    Grüße,
    Albert


    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    If I'm writing nonsense - simply forget it :whistling:

  • Ja, das verbaute ULM 60E ist ein Ortofon-System, für daß es aber keine Nadeln mehr in der Originalqualität gibt. Die Nadeln für die (Super) OM wie auch z.B. Dual DN 166E, DN 165E und DN 168E sowie DN 750 passen nicht auf das ULM 60E, der Nadelkörper ist zu kurz, sitzt zu locker.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.