Kooperation Fehrenbacher und Project

  • Dasd gleiche Spiel gabs doch bei der X-Klasse.

    Das ist nur ein Nissan Navara bzw. Renault Alaskan mit Stern.

    Auch die Motoren und Getriebe stammen von Renault mit Ausnahme des V6 Diesels.


    Das Marken immer wieder mal Komponenten anderer Hersteller verbauen komm gar nicht so selten vor.

    Beispielsweise der V6 in der ersten Mercedes V-Klasse stammt von VW, ist ein VR6.

    Mercedes hatte keinen V6, der in die V-Klasse passt, ergo wurde zugekauft.

    Oder der 6-Zylinder Turbodiesel im Opel Omega wurde bei BMW zugekauft.

    Der Smart FourFour teilte viele Komponenten mit dem Mitsubishi Colt (1. Generation) bzw. mit dem Renault Twingo (2. Generation).

    etc. etc.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • willkommen im Auto Thread... ;)

    Gruß Andy


    Die wichtigste Reise unseres Lebens könnte diejenige sein, bei der wir jemand anderem auf halben Wege entgegenkommen

    ( Verfasser unbekannt )

  • willkommen im Auto Thread...

    Genau, weil es ja bei einem großen E-Autobauer auch den DUAL Antrieb gibt....wenn die Batterie leer ist hilft das Federwerk :D:D:D:D

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

    Einmal editiert, zuletzt von dualfreak ()

  • Das Spiel gab es und gibt es auch bei HiFi.

    Beispielsweise Blaupunkt:

    Die meisten HiFi-Sachen waren nur ein Rebadge von Komponenten von Hitachi, Yamaha, Sansui, Thorens, Quadral, etc.


    Oder um wieder auf Fehrenbacher zurück zu kommen:

    Man nehme die 4er Reihe und schaue mal in folgenden Thread:


    Da sieht man schön, wieviele Rebadges es von den Geräten gab.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Der Motor des R 4 hat locker 3 Karrosserien überlebt. Soviel zum billigen Renault-Motor.

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Der Motor des R 4 hat locker 3 Karrosserien überlebt. Soviel zum billigen Renault-Motor.

    Das sagt aber eher was über die Karossen :D

    Gruß Christian


    _________________


    Ich suche folgende LPs von Pearl Jam: Live on two legs, Lost Dogs, rearviewmirror

  • Der Motor des R 4 hat locker 3 Karrosserien überlebt. Soviel zum billigen Renault-Motor.

    Das sagt aber eher was über die Karossen :D

    Des wegen hieß es zu R4-Zeiten: Ein jeder Renault von unten verfault...


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • In der aktuellen Stereoplay ist ein Test des Rekkord F 400 drin.

    Er wird über den grünen Klee gelobt, nur beim Gleichlauf erlaubt man sich leichte Kritik.

    Und der ist wirklich unterirdisch und reißt sogar die uralte DIN 45500.

    Brumm wurde auch erwähnt.

    Und das bei einer UVP von satten 800,- €!

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • (...) Er wird über den grünen Klee gelobt, nur beim Gleichlauf erlaubt man sich leichte Kritik.

    Und der ist wirklich unterirdisch und reißt sogar die uralte DIN 45500. (...)


    Wie lautet denn das Messergebnis?


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Gibt es beim gemessenen Gleichlauf auch so was wie eine Serienstreuung?

    Der CS 455-1 dürfte damals bei der Audio in 1998 besser gemessen worden sein. Aber ich glaube es waren nicht mal Messergebnisse damals dabei.


    Ach ja in der Audio ist der Project A 1 drin(immerhin ein fast baugleicher Rekkord F 100).


    Mit fragwürdigen 65 Klangpunkten(Project Bonus?). Im besagten CS 455 Test von 1998 gab es nur 50 Klangpunkte.

    Soviel mal wieder zur objektiven Vergleichbarkeit der Testergebnisse im 100 Punktesystem der Audio besonders bei Plattenspielern.

    Gut es sind knapp 24 Jahre dazwischen; vielleicht darf man da keine gute Vergleichbarkeit erwarten.


    Heiko

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • Man muß wohl oder übel wohl einfach begreifen, daß es heute nicht mehr möglich ist, einen guten Plattenspieler, womöglich mit Automatikfunktion, zu bauen, der auch noch erschwinglich ist. Die DIN 45500 reißen nicht nur die Fehrenbacher-Modelle, sondern auch so manches "High End"-Gerät zum fünfstelligen Europreis reißt die schwache Vorgabe, von der es damals hieß, sie sei nur auf Betreiben von Herstellern von Reibradlern so tolerant ausgelegt.


    In der "Audio" von 7/1998 wurden noch Gleichlaufwerte ermittelt, es ergab sich für die Dual-Modell:


    • Dual CS 435-1: +/-0,21% -> DIN 45500 nicht erreicht, Ursache war die nicht mitlaufende Plattentellerachse.
    • Dual CS 455-1: +/-0,1% -> DIN 45500 eingehalten
    • Dual CS 505-4: +/-0,1% -> DIN 45500 eingehalten
    • Dual CS 750-1: +/-0,08% -> DIN 45500 eingehalten, mit bester Wert im Vergleichstest


    zum Vergleich, eine Auswahl:

    • Thorens TD 280: +/- 0,1% -> DIN 45500 eingehalten
    • Thorens TD 166: +/-0,09% -> DIN 45500 eingehalten
    • Project 1.2e: +/- 0,09% -> DIN 45500 eingehalten
    • Project 6.1: +/-0,1% -> DIN 45500 eingehalten
    • Rega Planar 2: +/-0,15% -> DIN 45500 eingehalten, entspricht der Werkangabe des Dual CS 1225!
    • Raga Planar 3: +/-0,13% -> DIN 45500 eingehalten, schlechter als Werkangabe für Dual CS 1226!
    • Technics SL 1210: +/-0,08% -> DIN 45500 eingehalten, mit bester Wert im Vergleichstest.


    Ich habe nur die Hersteller ernsthafter Plattenspieler berücksichtigt, NAD, Sony, Denon, Pioneer, Hanpin und Sherwood fielen auch nicht besonders positiv auf.


    Da Dual CS 435-1 und Dual CS 455-1 doch recht eng mit den neuen Rekkord-Modellen verwandt sind, kann man das in etwas einordnen. Den Dual CS 750-1, der immerhin in Sachen Gleichlauf dem Technics SL 1210 ebenbürtig ist, baut man ja schon lange nicht mehr.


    So bleibt die schon allseits bekannt Erkenntnis: Ein gebrauchter Dual 7er mit Direktantrieb, vernünftig selbst gewartet oder von den allseits bekannten Anbieter vernünftig restaurierter Geräte erworben, ist immer der bessere Kauf gegenüber jedem neuen Plattenspieler. Heutzutage gibt es eben nicht mehr die Stückzahlen, um so eine Qualität zu bauen, bei Neuentwicklungen fehlt die Expertise und Erfahrung. Das kann man bedauern oder auch nicht, aber so ist es nun einmal eben. Wenn ich die RPM-App auf den Teller lege, dann ist der CS 731Q mit reproduzierbaren +/-0,03% nicht zu schlagen, der CS 750-1 kommt bei penibler Zentrierung auf 0,04%, der Unterschied ist akademischer Natur, zeigt aber die Qualität des alten Dual-DD.


    Gruß


    Uli

    CS: 505-4, 2x 731Q, 750-1
    CT: 441 RC, 450M, 1240

    CV: 1200, 441 RC, 450M

    C: 450M, 820
    CD 130, 1025, 1030 RC, 1040
    CL: 231, 710
    und: DK170, MC2555, Rack 3020

    ...sowie Nubert NuBoxx B-60, Nordmende Audio Digital System 2003 (wie Dual CD 130)

  • Wie lautet denn das Messergebnis?

    Wenn ich mich richtig erinnere +- 0,23%.


    Ich schaue heute abend noch mal nach.


    Bei dem Test ist auch ein kleiner Bericht über die Produktion bei Fehrenbacher enthalten.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • @Deichgraf


    Genau diese Audio 7/1998 meinte ich, habe das Heft nur ewig nicht mehr angeschaut.


    Heiko

    Plattenspieler: Dual CS 503-2, 601, 1218(CS 32), CS 1228, Saba PSP 400.
    Und Sonstiges von AKG, Beyerdynamic, Dual, Fine Arts by Grundig, Marantz, MB Quart, Saba, Telefunken.

  • Habe mal nachgesehen.

    Es sind tatsächlich 0,23%

    Daneben sind im Rumpelspektrum höherfrequente Motorgeräusche erkennbar.


    Der F 400 hat sogar ein Highlight-Prädikat bekommen. ?

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Habe mal nachgesehen.

    Es sind tatsächlich 0,23% (...)


    Die Firma dankt. Aber irgendwie schon ein reichlich peinliches Resultat angesicht einer herstellerseitigen Spezifikation von 0,08 %. *seufz*


    Grüße aus München!


    Manfred / lini

  • Hallo,

    das mit den schlechten Werten ist irgendwie nicht nachzuvollziehen. Der F400 ist ja nichts anderes als CS455 / CS460. Nur Logo getauscht oder doch mehr?

    Ich bin eh immer verblüfft über die Messwerte in den Zeitschriften. Kein Hersteller kann doch daran interessiert sein, dass so banale Werte wie Gleichlauf und Sollgeschwindigkeit weit aus dem Ruder laufen. Gut, Stereoplay hat auch schon Highlights vergeben für Spieler die nicht die DIN45500 bei der Sollgeschwindigkeit eingehalten haben und fünfstellig im Preis waren.

    Gerade bei einem Plattenspieler sind das doch wichtige Werte und sollten egal ob Riementriebler oder DD sollte diese doch einfach passen.


    Gruß

    marcus

    Marcus Kühner
    www.dual-hifi.de


    High End: Clearaudio mit Tonarm Magnify und Benz Wood, CS 750 mit Benz ACE-H, Golden 11 mit MCC 120, McIntosch MA 6600, Teac VRDS 25X
    Home Office: Golden Stone, AVM V3, Marantz CD 72, Akai GX 77, Nubert Aktiv
    Hobby Keller: Dual CV 1450, CT 1450, C844, C 846, CE 2000, 1219, Philips N7150

    Oldi-Ecke: C 939, TG 29, CL 380, 1209, Telefunken Concertino 301

  • Ich bin eh immer verblüfft über die Messwerte in den Zeitschriften.

    Zum Glück sind die Labormitarbeiter keine Journalisten ;) . Die müssen nichts schön reden. Ich durfte das Messlabor von Audio/Stereoplay schon mal besichtigen. Dabei konnte ich mich auch mit den Mitabeitern und Laborverantwortlichen austauschen. Sowohl das Equipment als auch die Durchführung der Messungen sind meines Erachtens nicht zu beanstanden.


    Das Problem ist tatsächlich, dass es die Hersteller oder Vertriebe nicht mehr so sehr kümmert, wenn die Messwerte nicht so gut sind :/ . Ein Gleichlaufwert von über +/-0,2% nach DIN ist wirklich kein Wert mit dem ich mich abfinden würde. Da würde ich auf Serienausreisser und Nachbessern pochen.


    Gruß Alfred

  • Es ist schon beschämend, wenn ein Gerät anno 2022 eine fast 60 Jahre alte Norm nicht einhält.

    Die DIN 45500 schreibt max. 0,2% Gleichlaufschwankungen und max. + 1,5%/- 1% Abweichung von der Nenndrehzahl vor.

    Bei 33 1/3 UPM liegt die Toleranz also bei 33,00 bis 33,83 UPM, bei 45 UPM bei 44,55 bis 45,68 UPM.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.