Hallo,
würde mir bitte jemand behilflich sein, denn meine beiden Dual 601 und 630Q laufen nicht mehr richtig, seitdem ich diesevor ein paar Tagen wieder aus dem Schrank herausgegraben habe....
Oder bin ich hier falsch?
LG Tilo
Hallo,
würde mir bitte jemand behilflich sein, denn meine beiden Dual 601 und 630Q laufen nicht mehr richtig, seitdem ich diesevor ein paar Tagen wieder aus dem Schrank herausgegraben habe....
Oder bin ich hier falsch?
LG Tilo
Hi,
falsch bist du hier nicht, aber was soll man mit deiner "Beschreibung" anfangen: "...laufen nicht mehr richtig."? Je genauer du die Probleme beschreibst, desto eher wird man dir helfen können. Ist übrigens immer so im Leben...
Gruß
Wolfgang
Hallo Tilo,
Du bist hier richtig bei den Dual-Verrückten.
Ich würde aber darum bitten, nicht nach beiden Modellen gleichzeitig zu fragen, sondern sich zunächst auf einen Typ festzulegen. Für den anderen Typ kannst du ja einen neuen Thread öffnen. Und bitte mehr Details nennen. Was meinst du mit "laufen nicht richtig"? Fotos dazu sind immer hilfreich.
Gruß
Richard
Dankeschön Wolfgang und Richard für Eure Antworten!
Also, ich beschränke mich nun auf den DUAL-601:
Nach Wiederinbetriebnahme nach ca. 2 Jahren Stillstand im Schrank, schaltete der Dual an (Stroboskop-Beleuchtung orange), jedoch drehte der Plattenteller nicht.
Nach Abnahme Plattenteller, und Abnahme Flachriemen, änderte sich das nicht: Die Antriebsspindel mit Duchmessern für 45 und 33 rpm drehte nicht:
Gerät geöffnet und gemessen: Spannnung liegt am Motor an.
Dann mit Hand die Riemen-Antriebswelle gedreht, klemmte zuerst, dann drehte ich vorsichtig paar mal, und siehe da, der Antrieb läuft wieder.
NUR:
1. Die Drehzahl bei 45 rpm mit Single-Platte ist zu gering - bei 33 rpm mit LP passt es: sollte ich mechanisch die Motorachs- und Plattenteller-Lagerung schmieren - zudem läuft der Flaachriemen nicht mehr selbständig auf den großen 45-rpm-Durchmesser (bleibt schräg oben udn ich muss händisch nachhelfen - habe den Flachriemen mal von aussen nach innen umgedreht, jedoch identisch)?
2. Der Pitch-Regler (+/- rpm-Verstellung) dreht sich zwar über das Zahnriemchen, jedoch ist am Stroboskop und beim Hören keine Drehzahl-Änderung erkennbar: sitz da ein Poti, der verschmutz ist drunter?
3. Die Drehscheibe "Antiskating" ist dermaßen schwer zu drehen - und reagiert zum Ausbalancieren nicht richtig - das ging doch vorher alles wunderbar, vor 2 Jahren....
4. Ebenso die kardanische Lagerung: beim Ausbalancieren, vertikal, schwingte früher der Tonarm mehrere Male (ca. 5-8 mal) rauf und runter, jetzt macht er beim Antippen einmal runter und hoch und steht dann, wie wenn die Lagerung klemmt, da wird doch nicht geölt normaler weise - da ich weiß, dass vor dem Einlagern im Schrank das alles ging, und auch nichts den Tonarm berührte seitdem, wundere ich mich einfach (wollte schon mit WD40 die Kardanlagerung einspritzen, dann mit Bremsenreiniger spülen und mit Druckluft ausblasen...dachte aber, ich frage mal die Dual-Cracks-Spezialisten hier)!!
So - nun habe ich alles aufgeführt, was dem Dual fehlt - das wichtigste wäre erst mal die Sache mit dem Antrieb für Plattenteller und der Pitch-Verstellung, meine Punkte 1 und 2.
Danke Euch schon mal für Eure Hilfe.
Grüße Tilo
Zu Nr 2:
Bei der Pitch-Regelung gibt es kein Poti, sondern das ist bei den Riemenantrieblern mechanisch gelöst (Spreizkegel, der die Lamellen des Pulleys auseinanderdrückt und auf diese Art einen größeren oder kleineren Durchmesser erzeugt).
Kannst Dich ja z.B. hier mal einlesen (das ist bei allen Riemenantrieblern die selbe Mechanik):
(die Alternativen beschreuibt Dennis recht krass in Beitrag 10)
(Beitrag 5ff).
Das Auseinandernehmen ist machbar, auch wenn man keinen Reparaturbock hat.
Besondere Beachtung verdient in jedem Fall die Feder (ich glaube, sie hat die Nr 112 in der Service-Anleitung), die die Pitch-Einheit und den Motor verbindet. Da kommt man schlecht ran und hat beim Wiederzusammenbauen stets Mühe, sie wieder einzuhaken (ggf. mußt Du Dir einen Enterhaken z.B. aus einer größeren Sicherheitsnadel dafür zurecht biegen)
Gruß,
Kurt
Dankeschön Kurt, au weiha...da kommt ja was auf mich zu...
....werde mich mal in Deine Links "Pitch" einlesen...
Grüße Tilo
PS.
Weitere Erkenntnis soeben am 601 wegen Pitch und zu geringer Drehzahl bei 45rpm:
Wenn ich den Hebel auf 45 stelle, und den Riemen manuell auf den 45er Durchmesser am Pulley lege, läuft er auf 45 rpm denke ich...
...dann Plattenteller drauf, und wieder einschalten:
Drehzahl vile zu gering, nämlich auf 33 rpm.
Dann Plattenteller runter, und siehe da:
Der Flachriemen ist schief nach unten, unter den 45er Durchmesser am Pulley gelaufen, da ist der Durchmesser wieder wie ganz oben für 33 rpm - daher die geringe Drehzahl bei 45 rpm.
Ist der Flachriemen dahin?
Ich lege den jetzt mal 3 min in siedendes Wasser und schrecke in kalt ab - dann reinige ich mal die Oberfläche der Antriebswelle mit Isopropyl-Alkohol...
PS2:
Ich bestelle jetzt gleich nen neuen Flachriemen...
...würdet Ihr den "Fa. Thakker € 12,50 ohne Versand" oder den von "Fa. Naber (Cleorec) € 8,75 ohne Versand" nehmen?
Grüße Tilo
...würdet Ihr den "Fa. Thakker € 12,50 ohne Versand" oder den von "Fa. Naber (Cleorec) € 8,75 ohne Versand"
schwer zu sagen...
Die Thakker sind eigentlich hier im Forum die am häufigsten empfohlenen.
Ich experimentiere allerdings gerne ein wenig und hatte mit der letzten Charge (vor ca. einem halben Jahr) von Cleorec Glück: der war von Schaltverhalten sogar deutlich besser (toleranter) als der Thakker-Riemen und auch etwas weicher und schmiegsamer.
Aber wie es jetzt aussieht - schwer zu sagen...
Gruß,
Kurt
Schließe mich im Grunde Kurts Meinung an, Thakkerriemen im 455 ohne Probleme, Naber im 521 auch ohne Probleme...
Danke Euch - bestelle nen "Naber"....
....hoffe, dass das dann die Ursache war....
Gruß Tilo
Nimm den Thakker, der ist einwandfrei !
Ulli
Hallo,
Hab alle von Naber, keine Probleme.
Peter
Hallo,
konnte seit Mittwoch leider nichts mehr machen am 601, morgen in aller Frueh moechte ich die Pitch-Regelung mechanisch gängig machen (Ausbau Pulley /Spreitzkegel) und das Motorlager oelen:
Muss ich da auf was besonderes achten?
Von unten die 2 Schrauben am Motor loesen, dann reinigen und schmieren, und zentriert sich das Lager dann wieder beim Festschreiben?
Gibt es noch sonstige Tipps, fuer Motorlager- und Pulley-Wartung?
PS.
An die Elkos drau ich mich nicht dran wg. Unsicherheit, welche ich exakt bestellen muss, und ob da plus/minus auf Platine gekennzeichnet ist..
PS.
Ist morgen früh schon jemand ab 8 Uhr online, wenn ich loslege moechte?
Genial wäre, wenn mich jemand step by step anleiten könnte....
LG Tilo 🙂
PS.: Info.:
Der Naber-Riemen funktioniert - geht mit Hebel wieder auf 45 und 33 RPM.
Nur die Pitch-Regelung geht nicht, Spreitzkegel ändert sich nicht beim Verdrehen ueber Zahnriemchen....
Tilo wo wohnst Du denn? In der Nähe von Schleswig kann ich gerne helfen bei den anstehenden Arbeiten wenn Du unsicher bist......
Das ist supi nett, nur viel zu weit weg...
....wohne im Raum Darmstadt.
LG Tilo 🙂
PS.
Das Lager von der Plattenteller-Achse, wollte ich auch oelen...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.