Vergleichstest: gibt es das? Dual Klassiker gegen neuen Plattenspieler?

  • Stroboskop Scheibe, das ist doch von der Netzfrequenz abhängig. Und die ist im Moment wegen Ökostrom alles andere als stabil. Ob das Die Messmethode ist wage ich deshalb zu bezweifeln.

    Es grüßt

    der Bernd


    und wird nicht müde an Massa zu erinnern, den Westliche Flachlandgorilla (* 1971 in Kamerun; † 1. Januar 2020 in Krefeld) einer der bedauernswerten Affen, die in der Silvesternacht 2019/20 beim Brand des Affenhauses im Krefelder Zoo ums Leben kamen.

  • Ich hab mir das auch mal eine Zeit lang angeguckt. Man kann sich da auch irgendwo den Verlauf ansehen. Meiner Einschätzung nach sind die Schwankungen idR deutlich kleiner als alles, was man über das Stroboskop optisch wahrnehmen kann.

  • Ich spiele mit dem Gedanken von einem Pioneer pl 505 oder einem Victor ql y 44.


    Aber noch tut es nicht not und der Victor bräuchte einen Wandler von 100 auf 230 Volt.

  • @ Peter: Genau,

    damals noch ohne ebm, aber das ist heute leider usus.

    Hier ein Beispiel von einem EDS 910 ((620/630/2235....)

    Wer die Zeit hat, der möge nach den beiden Patenten suchen, der Anmelder ist in beiden Fällen die Firma Papst!

    Auch der erste Direkt-Motor (EDS1000) kam von der anderen Straßenseite, also Papst.

    Und der war nicht nur im 701 und 721 (da aber schon ohne Germanium) drin sondern auch?.....


    Damit ihr nicht noch mal suchen müßt es war die Firma Revox!


    Gruß

    Thomas

  • Sorry Gratwanderer,

    benutzte bitte die Rubrik


    Kleinanzeigen: Suche

    oder

    Fragen zur Technik sowie Anfragen bezüglich Geräte anderer Hersteller

    Gruß Peter

  • Und die ist im Moment wegen Ökostrom alles andere als stabil

    Wie kommst du auf dieses ausgesprochen schmale Brett ?


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Um Messfehler auszuschließen könnte die gute alte Strobo-Scheibe helfen. So starke Abweichungen wären doch gut sichtbar.

    VG

    Burkhard

    Beim 504 hab ich ja ein Stroboskop. Wenn ich danach die Drehzahl einstelle, stimmt das mit der Anzeige auf dem Smartphone überein. Die App scheint also zumindest die Drehzahl richtig anzuzeigen. Ich hab jetzt grad keine Stropskopscheibe, die ich auf den 750-1 auflegen könnte, aber ich erwarte eigentlich nicht, dass das Prüfmuster "stehen" würde. Warum sollte die App beim 504 richtig anzeigen und beim 750-1 nicht?

    Nachvollziehbares Argument, aber...

    In der Grado-Hum-List ist z.B. der 504 als Dreher gelistet, bei dem die Grado's nicht brummen.

    Der 750 ist dort nicht erwähnt, wohl aber der CS 5000, bei dem brummen die Grado's.

    Könnten Einstreuungen vom Motor evtl. für falsche Messergebnisse sorgen?


    Gruß

    Burkhard

    Hört mit: Allerhand Geraffel

  • Und die ist im Moment wegen Ökostrom alles andere als stabil.

    Unfug, Abweichungen von +- 180mHz sind erlaubt. Üblicherweise liegen wir aber deutlich drunter.

    Mein Lieblingsstück: 4'33'' von John Cage :)

  • Und die ist im Moment wegen Ökostrom alles andere als stabil

    Das liegt ja nicht am Ökostrom.
    Das ist von dem, was reinkommt und was verbraucht wird, abhängig.

    Bei extremen Verbrauch, wie es in den letzten zwei, oder warens drei, Jahren,
    mal vorgekommen ist, sinkt die Frequenz, was sich über mehrere Tage,
    oder Wochen, hingezogen hat.

    Sinkt die Frequenz, bemerkt man das z.B. an frequenzabhängigen Uhren von früher,

    bzw. grundsätzlich an frequenzabhängigen Uhren und Geräten, Motoren.

    wie z.B. bei dieser Uhr von 1981

    die gehen dann ordentlich nach. Das ist aber recht selten.
    Es wurde auch in den Nachrichten darüber berichtet.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • Von derartigen Tests von einer Zeitschrift, die immer im Interesse ihrer Kunden handeln muß (und die verkaufen nun mal keine gebrauchten Dual-Plattenspieler), halte ich nicht wirklich viel.

    Nun, dieser ist zumindest nicht so schlecht für den 731 ausgefallen (war ja auch nicht von PhonoPhono..).


    Die Geräte, gegen die der 731 "angetreten" ist sind aber alles nur "Billiggeräte" gewesen, die ich höchstens geschenkt nehmen würde!..


    Die hätten ihn lieber mal (ordentlich gewartet) gegen einen großen Clearaudio, was großes von Räke oder einen aktuellen Linn LP12 laufen lassen sollen (mit identischen Tonabnehmern natürlich)...

    Da hätten diese aber ganz schön dicke Backen gemacht (aber das war/ist ganz bestimmt nicht gewollt)!..



    Zum Thema Stroboskop.

    Es ist ja erschreckend, wenn die Netzfrequenz tatsächlich derart abweichen würde!

    Das hatten wir vor ein paar Jahren mal und "alle" Uhren gingen plötzlich nach...

    Und das nicht nur "alte" Uhren, sondern auch die Uhr vom gerade gekauften Backofen.


    Dann wären aber auch alle Plattenspieler und andere Geräte völlig daneben, die netzsynchronisierte Motoren haben und man würde es anhand eines Stroboskopes noch nicht einmal bemerken!

    Nach besagtem "Effekt" vor ein paar Jahren wurde die Netzfrequenz aber nach kurzer Zeit wieder konstant auf 50Hz geregelt und die Uhren gehen auch seither auch wieder korrekt!


    Schöne Grüße,

    Andreas

  • ...ich höre nur noch Musik mit einem Trafo mit Gleichrichter und Pufferelko zur Erzeugung eines sauberen Gleichstroms. Hinzu kommt eine quarzgeregelte Zerhackerelektronik zur Erzeugung eines frequenzstabilen Wechselstroms (50 Hz); Hochspannung auf 220 Volt. Das habe ich aus dem Analog Forum.

    Der Strom kommt von einem Generator, der bei mir im Gartenhaus steht. Ich bin misstrauisch, was Ökostrom angeht und bevorzuge jenen aus Dieselöl.


    Gut, die Nachbarn sind darüber nicht glücklich, gerade nachts nicht, aber seitdem höre ich wieder gerne Schallplatten.


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Hallo Andreas,


    Von derartigen Tests von einer Zeitschrift, die immer im Interesse ihrer Kunden handeln muß (und die verkaufen nun mal keine gebrauchten Dual-Plattenspieler), halte ich nicht wirklich viel.

    Du kannst selbstverständlich von Tests halten, was Du möchtest, aber in diesem Fall werden die Tester und Redakteure mit Sicherheit nicht von der

    Familie Steidinger gesponsert worden sein :P .

    Die Geräte, gegen die der 731 "angetreten" ist sind aber alles nur "Billiggeräte" gewesen, die ich höchstens geschenkt nehmen würde!..

    Was Audio bewogen hat, den CS 731 Q mit der Horde zu vergleichen, bleibt ein Geheimnis.

    Die hätten ihn lieber mal (ordentlich gewartet) gegen einen großen Clearaudio, was großes von Räke oder einen aktuellen Linn LP12 laufen lassen sollen (mit identischen Tonabnehmern natürlich)...

    Da hätten diese aber ganz schön dicke Backen gemacht (aber das war/ist ganz bestimmt nicht gewollt)!..

    Da bin ich ganz bei Dir. Die Vorstellung des CS731 Q im Rahmen des Projektes "Alte Helden" ist ja eines von Vielen.

    Da ich die anderen Projekte mit Tunern, Tapedecks, Verstärker und Lautsprecher nicht kenne, weiß ich auch nicht,

    ob jeder "Alte Held" mit neuen Geräten verglichen wurde.

    Gruß Peter

  • Bei extremen Verbrauch, wie es in den letzten zwei, oder warens drei, Jahren,
    mal vorgekommen ist, sinkt die Frequenz, was sich über mehrere Tage,
    oder Wochen, hingezogen hat.

    Sinkt die Frequenz, bemerkt man das z.B. an frequenzabhängigen Uhren von früher,

    bzw. grundsätzlich an frequenzabhängigen Uhren und Geräten, Motoren.

    Das lag damals nicht an erhöhtem Verbrauch sondern daran das eines der Mitgliedsländer im europäischen Stromverband

    nicht ausreichen (wie erwartet) geliefert hat.


    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Der Strom kommt von einem Generator, der bei mir im Gartenhaus steht. Ich bin misstrauisch, was Ökostrom angeht und bevorzuge jenen aus Dieselöl.

    Der Sicherheit halber lieber Schweröl verwenden. Dieser ökologisch nahezu bedenkenlose Kraftstoff kommt auch besser mit den schweren Dual 1019, 1219 und Konsorten zurecht, die ja lt. DB Expertise noch aus dem Vollen gefräßt sind.


    Ob das vergleichsweise leichte Dieselöl mit diesen Panzerdeckkreuzen der gepflegten Dual Historie klarkommt, ist mindestens fraglich.


    Gruß


    Matthias

  • Unfug, Abweichungen von +- 180mHz sind erlaubt.

    Unfug? Ahch.


    Dein Beitrag ist Unfug. bei 50 Hz sind Abweichungen von +-180 mHz erlaubt. Interessant. 180.000.000 Hertz Abweichung, so so.

    Selten habe ich einen ähnlichen Unfug gelesen.


    Übrigens, es sind keine Abweichungen erlaubt.

    Es grüßt

    der Bernd


    und wird nicht müde an Massa zu erinnern, den Westliche Flachlandgorilla (* 1971 in Kamerun; † 1. Januar 2020 in Krefeld) einer der bedauernswerten Affen, die in der Silvesternacht 2019/20 beim Brand des Affenhauses im Krefelder Zoo ums Leben kamen.

  • Dein Beitrag ist Unfug. bei 50 Hz sind Abweichungen von +-180 mHz erlaubt. Interessant. 180.000.000 Hertz Abweichung, so so.

    Selten habe ich einen ähnlichen Unfug gelesen.

    Er meint ja auch m(illi) Hz und nicht M(ega)Hz !

    Ulli

    Ulli aus dem Ruhrpott



    man kann den Wahnsinn nicht mehr beschreiben, man kann ihm nicht mal mehr eine Narrenkappe aufsetzen (HDH)

    If my heart could do my thinking And my Head begin to feel. Would I look upon a world anew And know what's truly real (Van Morrison)

  • Das ist von dem, was reinkommt und was verbraucht wird, abhängig.

    Hallo Matthias,

    wenn zitieren, dann richtig, bzw.ganz.
    Kommt zuwenig rein, ist der Verbrauch zu hoch.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.