Dual CS 521 "einiges im Argen"?

  • Hallo zusammen,


    ich bin ganz frisch hier und hoffe ihr, bzw. jemand von euch kann mir helfen.


    Ich bin vor ein paar Monaten in die analoge Stereo- Welt eingestiegen und bin begeistert... Nichts im Vergleich zu irgendwelchen Streams über Bluetooth zu 0815 Boxen und haben sie noch soviele Treiber verbaut :-DDD.

    Aber darum sollte es ja gar nicht gehen... Das wisst ihr ja eh schon wesentlich länger als ich.


    Jedenfalls habe ich mir, nach einem 90er Jahre Plastikbomber (Pioneer-PL335), günstig einen Dual CS 521 zulegen können. Da ich allerdings noch keinerlei Ahnung hatte/habe (mittlerweile etwas mehr), habe ich ihn zur "Generalüberholung" zu einer HIFI- Werkstatt gebracht. Dort wurde von DIN auf Cinch umgelötet (Leider nur Steckerseitig, ohne getrennte Masse), der Pimpel erneuert, Kontakte geprüft und gesäubert und Nadel (AT13 EaV) gereinigt, getestet und für i.O. befunden.

    Nun hatte ich das gute Stück nach 3 Wochen in der Werkstatt, endlich zu Hause und die Ernüchterung war erstmal groß... Klang alles andere als "besser" als der Pioneer. Wesentlich "schwammiger" mehr Störgeräusche wie summen und rauschen etc. Also alles in allem fühlt es sich nicht gut an.


    Jetzt hatte ich schon im Hifi-Forum gefragt und dort mehrfach den Tipp bekommen, mich mal an "euch" zu wenden. Was ich hiermit mal tue und versuche. Insbesondere auch, weil im Hifi.Forum etwas von Lastkapazitäten geschrieben wurde und dass mein Dual an meinem YAMAHA (AX-596) gar nicht gut klingen kann, wegen zu hohen Lasten. An der Stelle sei gesagt, ich bin wirklich noch grün hinter den Ohren und kenne mich auch "noch" nicht so gut mit dieser ganzen Elektronik aus... demnach seid bitte Nachsichtig. Nun wurde mir empfohlen das TA-System zu tauschen, andere wiederum schreiben, das TA-System sei gut, ich solle nur die Nadel wechseln, bis hinzu, ich soll alles so lassen wie es ist und mich erstmal anderweitig um die Störgeräusche kümmern. Diesbezüglich habe ich auch mittlerweile schon alles gehört... von, "die Lastkapazität ist für einen DUAL zu hoch", über, "Nein, alte DUAL TA sind da nicht so zimperlich", bishin zu, ich müsse "einfach nur ein paar Teile aus dem Verstärker auslöten"... Und das war jetzt alles noch sehr zusammengefasst geschildert. Lange Rede kurzer Sinn, ich bin jetzt total verwirrt, weiss nicht was ich machen soll und hoffe ihr könnt mir helfen.


    LG Sensei / Michél

    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • Hallo Michél,

    das zusätzliche Massekabel hatte ich noch nicht einmal an meinen Dual verbaut und hatte nie Probleme.

    Das ein Plattenspieler "besser" klingen kann, halte ich für ein Gerücht.

    Es geht um das Gefühl, wenn man die Bedienelemente bedient, das muss sich meiner Meinung nach wertig anfühlen.

    Nun zu deinem Problem mit dem surren und rauschen.

    Das könnte in der Tat ein Masseproblem sein.

    Du kannst für einen ersten Test erstmal folgendes probieren.

    Dein Yamaha Receiver hat einen Ground über den Cinch anschlüssen von deinem Plattenspieler.

    Bei einem Cinch-Stecker der äußere Metallring die Masse, verbinde mal mit etwas leitfähigen diesen äußeren Metallring mit dem Ground von deinem Receiver. Das ist natürlich nicht so getrennt wie bei einem zusätzlichen Massekabel, aber erstmal ein guter Punkt für einen ersten Test.


    Welche Kontakte wurden denn gereinigt ?

    Sind die Kontakte vom Tonkopf gerenigt worden und von den Tonkabelanschlüssen?

    Für das Surren kann tatsächlich die Nadel verantwortlich sein.

    Du musst jetzt Punkt für Punkt ausschließen, woher es kommen könnte.


    Das wären erstmal meine ersten Eindrücke.

    Den 521 habe ich schon revidiert, bei mir sind solche Probleme nicht aufgetreten und es ist ein richtig guter Dreher.

  • Hallo,


    vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde das mit der Masse heute Abend mal testen. Ist es dabei egal Von welchem der beiden Cinch Stecker ich das mache? also weiß oder rot?


    Mir wurde gesagt, dass alle relevanten Kontakte geprüft und gesäubert wurde. Die Kontakte am Tonkopf hatte der Herr in der Werkstatt sogar explizit angesprochen. Von den Tonkabelanschlüssen, weiß ich es nicht. Da der Herr von der Werkstatt aber so rüber kommt als ob er das ganze Thema „lebt“ gehe ich davon aus, dass das alles fachgerecht gemacht wurde.


    Ich habe auch mal eine Makroaufnahme von der Nadel gemacht (Foto anbei). Vielleicht siehst du/ihr ja, ob die noch in Ordnung ist.


    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • Hallo,


    Da könntest Du schon mal hier mitlesen

    Ein Umbau auf von DIN auf RCA/Cinch sollte so aussehen.


    Hier sind auch eventuelle Kontaktprobleme eingezeichnet.

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    >>> Bitte keine technischen Fragen per PN, nutzt das Board, dann hat Jeder was davon <<<

  • Den Fall eines Ausfalls von einem kürzlich revidierten Plattenspieler hatte ich auch gerade im Bekanntenkreis.


    Wenn Du Geld dafür hingelegt hast, dann wäre der HiFi-Laden mein persönlicher Ansprechpartner, bevor Du selbst daran rumbastelst. Man lernt zwar was dadurch, aber ob es dann auch funktioniert?


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Hallo Axel,


    mit dem Laden habe ich schon telefoniert. Er sagte, bei seinem Test hat nichts gesummt oder gerauscht und es war alles i. O.

    Das ist halt eine Aussage, wogegen ich wenig sagen kann, bzw. zu einer Endlosdiskussion führen könnte. Er hat es ja mit anderen LP, in anderem Raum, anderem Verstärker und anderer "Verkabelung" getestet... zudem, wie ausgiebig, wie laut oder leise und überhaupt... Dann kommt hinzu, dass ich, selbst wenn er sagt, dass er nochmal drüber schaut, der Dreher wieder ewig weg wäre... Und ich mich hinterher auch nicht besser auskenne.


    Ne, ich möchte jetzt lieber selber etwas dazu lernen und nicht mehr, oder zumindest nicht für jede Kleinigkeit, zum Spezialisten fahren müssen.


    LG

    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • Dann solltest Du das Fehlerbild mal eingrenzen.


    Hast Du Brummeinstreuungen?

    Du selbst kannst zunächst mal das TK herausnehmen und schauen, ob die Kontakte vom TK und vom Tonkopf wirklich blitzeblank sind. Dann nochmal einsetzen und verriegeln. Sitzt die Kontaktplatte am Tonkopf fest und ganz oben?

    Die Cinchstecker haben einen guten Kontakt zu den Phono-Verstärkereingängen?

    Sitzt die Nadel korrekt im Tonabnehmersystem?

    Sitzen die Tonabnehmerkabel des TK fest an dessen Kontakten? Sind sie sauber?


    Was meinst Du mit schwammiger Wiedergabe?


    "Steht" das Stroboskop beim Lauf oder wandert es aus? Hast Du Gleichlaufschwankungen bei der Wiedergabe?


    Munter!


    Axel

    Suche Einstelllehre für Garrard Zero 100

  • Ich hatte es auch schon im Freundeskreis, dass bei einem Receiver das extra Massekabel nötig war, während bei anderen Receivern, dass Massekabel nicht nötig war.

    Kannst du ein wenig über deine Audiokette sagen ?

  • Also wenn damit die Verwendeten Gerätschaften gemeint sind, die siehst du in meiner Signatur.


    Im hifi-forum wurde auch schon spekuliert, dass es mit einer zu hohen Lastkapazität für dieses Tonabnehmer System zusammenhängen könnte. Aber was das angeht, bin ich echt raus… Da verstehe ich nur Bahnhof.


    EDIT: Gerade gesehen dass man die Signatur auf Mobil Geräten gar nicht sieht. Also ich verwende einen Dual CS 521 an einem YAMAHA AX-596 und habe Canton Ergo 82 DC angeschlossen.

    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • Hallo,


    bau mal das TK ab: wie sehen die Kontakte aus und federn die auch gut? In der Headshell die Gegenkontakte sind blank oder schwarz?


    Hörst Du was wenn die Automatik im Eingriff ist?


    Ändert sich was an der Geräuschkullisse wenn der Tonarm weiter eingeschwenkt ist (z.B. Single-Radius)?


    Peter

    Die Leute blicken immer so verächtlich auf vergangene Zeiten, weil die dies und jenes ›noch‹ nicht besaßen, was wir heute besitzen.
    Es ist nicht nur vieles hinzugekommen. Es ist auch vieles verloren gegangen, im guten und im bösen. Die von damals hatten vieles noch nicht. Aber wir haben vieles nicht mehr.
    (Tucholsky)

  • Habe gerade im Schaltplan deines Verstärkern nachgesehen. Die Lastkapazität Phono beträgt 220 pF zuzüglich Kabelkapazität. Insgesamt ein normaler Wert, der sich auf den Klang nicht negativ auswirken sollte.


    Gruß

    Richard

    _____________________________


    "First make it work, then make it pretty"

  • Ja in deiner Kette ist auch nichts drin, was ein Brummen oder Surren verursachen könnte.

    Also wie schon beschrieben. Check als erstes den Tonkopf. Geh ruhig mal vorsichtig mit einem Glasfaserradierer über die Kontakt vom Tonkopf, wenn es nicht glänzt.

    Möglicherweise wurden beim Cinchaufbau auch die Kabel nicht richtig raufgesteckt, sollten sie mit Klemmen gemacht worden sein und nicht angelötet.

    Wie gesagt, es wird zwar das extra Massekabel empfohlen, aber ich habe bei 6 Dual Plattenspielern die ich umgebaut habe, nicht einmal eine Extra Messeleitung gelegt, geschweige denn die Messeleitung durchgeknipst am Kurzschließer.

    Das ist meine Erfahrung! uf der anderen Seite bist du mit Gernots Hinweis auf der absolut sicheren Seite.

  • Soweit ich das kann werde ich eure Tipps mal beherzigen und nachschauen.

    Aber zwei Fragen. Das mit der Kapazität ist wirklich jetzt kein Problem? Seid ihr euch da sicher? Im Hifi Forum haben die ein riesen Bohei darum gemacht. Ist die Lastkapazität am Phono eine andere als „allgemein“... Den von „Lastkapazität am Phono“ Hat da niemand gesprochen. Nur eigentlich dass die Kapazität allgemein nicht zum Tonabnehmer passt.


    Und die letzte Frage, welcher Hinweis von Gernot? Ich kann hier keinen Beitrag von einem Gernot lesen.

    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • ch kann hier keinen Beitrag von einem Gernot lesen.

    Hallo, Das war Beitrag #4.


    Bevor wir hier weitermachen,
    Was steht Dir denn an Werkzeug zur Verfügung?

    Hast Du ein digitales Multimeter und kannst Du damit umgehen?

    Das wäre erst mal, mindest Voraussetztung.
    Kannst Du was mit dem Schaltplan in Beitrag #4 was anfangengen?

    Grüße Gernot
    Es soll ja Leute geben, die hören, ob das Lautsprecherkabel rot oder blau ist.

    >>> Bitte keine technischen Fragen per PN, nutzt das Board, dann hat Jeder was davon <<<

    Einmal editiert, zuletzt von papaschlumpf ()

  • Ich habe kein Multimeter, könnte mir aber eins leihen. Müsste dann erst mal schauen, wie man das richtig benutzt. Leider beschränken sich meine Elektrotechnik Kenntnisse auf das, was ich vor Jahren auf der Schule gelernt habe. Also nichts.


    Grundsätzlich verstehe ich den Aufbau des Schaltplanes, aber Theorie und Praxis liegen da weit auseinander. Ich glaube ich probiere erst mal die Dinge, beziehungsweise Tipps, die mir sonst noch gegeben wurden. Vielleicht hilft das ja schon.

    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • Hallo Michél,

    ich habe hier Plattenspieler - Tonabnehmer - Verstärker - Kombinationen, die weit außerhalb der "Kapazitäts-Empfehlungen" liegen. An keiner Kombination davon "knistert, surrt, summt, brummt oder rauscht" es. Das hat mit der Kapazitätsanpassung (und ja, dabei geht es in >99% der Fälle um Phono, erst recht in Hifi-Forum ;)) absolut nichts zu tun. Wenn die Kapazitätsanpassung völlig daneben liegt, kannst du aber einen "dumpfen" oder "spitzen" Klang bekommen.


    Die Störungen treten dann auf, wenn irgendwo etwas nicht "sauber passt", wobei "sauber" teilweise wörtlich zu nehmen ist, nämlich an den Kontaktstellen.

    Ein brummen oder surren könnte auch auftreten, wenn die Abschirmung der Cinch-Kabel schlecht (schlechte Abschirmung: Bruch oder grobmaschige Schirmung = schlecht geeignetes Kabel für diese Anwendung) oder defekt sind. Natürlich könnte auch ein "stümperhaft" verarbeiterer Anschluss daran schuld sein (z.B. Abschirmung kommt ab- und an mit einem ganz feinen Drähtchen an den Signaldraht, ...).


    Einen "matchigen" Klang würde ich jetzt eher erwarten, wenn die Auflagekraft (sehr) stark daneben liegt oder aber die Nadel defekt ist.

    irgendwas ist immer und man lernt nie aus ...


    Gruß
    Winfried

  • ...ferndiagnosen sind schwierig...vielleicht wohnt ja ein dual-boardler in deiner nähe und kann mal drüberschaun bzw -hören...lg


    romme

  • Hello Puuhbär,


    vielen Dank für deine Antwort. Beruhigend zu hören, dass die Kapazität-Suppe wesentlich heißer gekocht wird, als sie gegessen wird.


    Zum Vorschlag von Romme würde ich natürlich nicht Nein sagen. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich relativ neu in dem Thema bin und aufgrund fehlender Vergleiche, gar nicht einschätzen kann, was normal ist und was nicht. Insbesondere ist es natürlich sehr sehr schwierig „Geräusche“ per Textform zu beschreiben.


    Freiwillige vor ;)

    DUAL CS 521 | YAMAHA AX-596 | Canton Ergo 82 DC | Düsseldorf

  • ...ich bin leider raus...10 h anfahrt sind mir etwas zu viel ;)


    romme


    Ps...alternativ vielleicht ein video hochladen...geht ja heute fast alles im home office ;)

    Einmal editiert, zuletzt von romme ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.