Dual CS 701 EDS 1000 läuft nicht richtig an und Relais schaltet immer nach

  • Hi Stefan !

    gelaufen hat er bei mir nicht. Aber auf den Schrauben der Platinenabdeckung war noch der Sicherungslack.

    Das ist wirklich mehr als seltsam.


    Vor allem, weil man auch an den Potis (außer für die Drehzahl-Grundeinstellungen) nicht rumdrehen kann, wenn die Plastikmütze noch draufsitzt. Also hat da - vermutlich - auch keiner kraß an den Einstellern rumgedreht.


    Aber diese Seltsamkeit, daß mit beiden Hallgebern im Betrieb der Antrieb zusammenbricht ist *äußerst* seltsam.

    Die liegen beide zwischen R15 (100 Ohm), was den Maximalstrom einstellt und R16 (1K), was für die Balance der Sensoren zuständig ist. Ich könnte mir echt höchstens vorstellen, daß eins der beiden Potis einen Schuß hat.


    Wenn R15 zu hoch eingestellt ist "gewinnt" der Sensor mit dem höchsten Durchlaßstrom, der andere hängt dann hinterher.


    Wenn R16 einen weg hätte ... Hmm ... aber dann dürfte nicht jeweils ein Spulenpaar laufen. Dann müßte eins laufen und das andere nicht. Und alle vier dann eben auch nicht. Aber wie Du schriebst, läuft der Motor mit dem einen Paar *oder* dem anderen Paar. Wenn R16 eine Macke hätte, *kann* das nicht gehen. Bleibt R15.


    Die EDS-Einstellvorschrift hast Du inzwischen ?


    Hier trotzdem nochmal ein Link:

    https://www.hifi-archiv.info/Dual/EDS1000/index.html


    (Das Inhaltsverzeichnis ist immer noch etwas erratisch und unvollständig.)


    Ich hab' das jetzt nicht mehr auf dem Schirm: hast Du mal die Hauptspannung +15V an Boardpin 13 oder 14 gemessen, während der Motor anläuft ? Die Spannung darf nicht absacken. Das wäre auch noch ein Grund, warum ein Spulenpaar, aber nicht zwei Spulenpaare laufen, wenn die geregelte Stromversorgung bei z.B. >300mA zusammenbricht.

    Der Nennstrom an Pin 13 zu Pin 14 mit rausgenommener Drahtbrücke soll mit R15 auf 320mA maximal eingestellt werden.

    (Wobei man die Anlaufzeit durch einen am Teller schleifenden Finger verlängern kann ...)


    Würden denn richtige Bilder vom Digital Oszi noch etwas zur Fehleranalyse beitragen können?

    Vielleicht. Wenn die nicht so aussehen, wie in der Einstellvorschrift weiß man *eigentlich* nur, daß die nicht so aussehen. Man muß dann in der Schaltung zurückfolgern, warum nicht. Und da es die Transistoren und die Dioden und auch die Hallsensoren anscheinend nicht sind, muß es was anderes sein.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Stefan,


    ich habe mir Deinen ersten Beitrag zu diesem Thema nochmals durchgelesen und nochmals nachgedacht. Die 420mA Stromaufnahme sind zu viel, laut Service-Anleitung bei abgebremsten Teller sollte der Wert um 320mA schwanken. Du hast hier 100mA mehr. Auch die 18V AC am Trafo halte ich für grenzwertig. Meine CS701 und auch die späteren CS721 hatten am Trafo mindestensimmer 20VAC bis 23VAC.

    Den Spannungsteil auf der Motorplatine würde ich mir nochmals genauer anschauen. Das geht ohne Oszi mit einem Multimeter. Ggf. würde ich auch die Widerstände und Dioden tauschen und neue Kondensatoren sauber einlöten. Ich hatte damals bei einem meiner CS701 auch ein Problem mit Widerständen, die defekt waren und unsauber verlötet. Da hat nur ein Austausch aller Widerstände, nach Durchpiepsen mit dem Multimeter, das Problem behoben. Auch den C3 vielleicht nochmals mit einem 1000uF ersetzten und D1-D4 erneuern.

    Auch vielleicht mal die Diode auf der Platinenunterseite, unter C3 erneuern. Diese dient als Schutzdiode bei zu hohen Spannungsströmen. Bei den späteren Platinen wurde die oben auf die Platine nach C3 eingesetzt.

    Nur nicht die Geduld verlieren, das Motorproblem muss doch zu beheben sein :)


    Gruss,

    Thomas

  • Hi !

    Auch die 18V AC am Trafo halte ich für grenzwertig. Meine CS701 und auch die späteren CS721 hatten am Trafo mindestensimmer 20VAC bis 23VAC.

    Das wäre aber über die höhere Stromaufnahme erklärbar.

    Der Trafo ist kein Leistungsriese und "weich" gewickelt, so daß die Sekundärspannung unter Last sehr weit zusammenbricht.


    Ich würde die Stromaufnahme nochmal prüfen und mir die Funktion von R15 angucken. Wenn der einen an der Waffel hat, läßt sich der Querstrom durch die Hallgeneratoren nicht vernünftig abgleichen und dann geht entweder zu viel oder viel zu wenig Strom durch.

    Aber 400mA sind definitiv zu viel. Die 320mA laut Einstellvorschrift sollten nicht überschritten werden.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Zusammen,


    ich habe mich heute an die Trimmer gewagt und ordentlich daran gedreht und dabei die Ströme gemessen. Die Spannung ist auf 15 V eingestellt. Wenn ich R15 verstelle, kann ich gut die Änderung der Stromaufnahme zwischen Punkt 13 und 14 beobachten. Allerdings schwangt die Stromaufnahme sehr, so dass ich sie auf ca. 320 mA eingestellt habe. R 16 musste ich komplett in Richtung H2 drehen, dann läuft der Motor eierig am Besten. Wenn ich an den Trimmern für die Symmetrie Tachospannung drehe R11, R14 und R 18, kann ich keine Veränderung des Laufverhaltens feststellen. R8 Frequenzverdoppelung hat Auswirkungen auf die Umdrehungen. Auf 45 Umdrehungen ist das Verhalten gleich. Aber das Relais schaltet grundsätzlich immer, weil die Drehzahl nicht gehalten wird. Wenn ich den Motor per Hand schneller drehe, schaltet das Relais nicht mehr. Ich muss den Motor fast immer anschubsen, damit er anläuft.


    Immerhin scheinen jetzt durch das Ändern von R 15 und R16 alle 4 Spulen mehr oder weniger angesteuert zu werden:

    (Ich habe des Max. Wert mit dem Multimeter gemessen. Weil die Stromaufnahme starkt schwankt.)


    Punkt 12: 51 mA

    Punkt 10: 137 mA

    Punkt 8: 54 mA

    Punkt 6: 30 mA


    Gruß Stefan

  • Hallo Zusammen,


    Den Spannungsteil auf der Platine habe ich mir noch mal angeschaut. Dort kann ich keinen Fehler feststellen. Die Gleichrichter Dioden habe ich dennoch getauscht.

    Die Spulentransistoren hatte ich ja neu gepaart. Ganz zu Anfang war es H2 mit Problemen. Jetzt ist es H1. Wenn ich H1 anschließe bricht die Wechselspannung auf 18 V ein. Nur mit H2 läuft der Motor auf 2 Spulen einigermaßen und die Spannung bleibt über 20 V.

    Dann habe ich die Spulen und Treiber abgetrennt, so dass nur H1 und H2 versorgt werden und mit dem Oszi gemessen. Das sieht für mich gut aus und ich gehe davon aus, dass die Sensoren richtig arbeiten.

    Ich vermute dass ein AC188K nicht richtig arbeitet.


    Gruß Stefan


    Hier noch ein Bild meiner ersten Oszi Messung. :S

  • Wow, da hast du gleich in die Vollen gegriffen und ein Vierkanal- Oszi angeschafft. Gratulation!

    An welchen Punkten hast du die Messungen gemacht? Du solltest die Verstärkung an den Kanälen noch größer machen, um die Darstellung zu verbessern.

    Was auffälllt: Die Kanäle 3-4 zeigen einen niedrigeren Pegel als 1-2.

    Eventuell komme ich heute dazu, Vergleichsbilder an einem intakten Motor zu machen.


    Gruß

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Ich habe hier mal zwei Oszillogramme gemacht. Einmal an Punkt 21 abgegriffen und einmal am heißen Punkt der Motorspule. Es ist zwar ein Vierkanal-Oszi, aber in der Kürze der Zeit habe ich nur eine Meßleitung gefunden :| .


    Meßobjekt ist ein EDS1000 der zweiten Serie mit aufgelegtem Teller. Der Plattenspieler läuft störungsfrei und gleichmäßig ohne hörbare Gleichlaufschwankungen und ist bei mir regelmäßig im Einsatz.


    Die Messung an Punkt 21 zeigt m.E. keine Besonderheiten. Überraschung ist jedoch die Messung an den Motorspulen. Ich habe alle Spulen durchprobiert, das Schirmbild sieht immer gleich aus. Die kleine Delle im oberen Teil der Kurve gehört da nicht hin. Die Kurve müsste gleichmäßig ansteigen und im oberen Punkt abfallen. Keine Ahnung wieso da eine Delle ist. Es muss sich um einen Fehler im Bereich der Regelung handeln, nicht im Bereich der Spulentreiber.

    Gruss

    Richard


    Edit: Die Messung an Punkt 21 zeigt doch eine Besonderheit, nämlich die "Delle" im unteren Durchgang.

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

    Einmal editiert, zuletzt von Schmolz ()

  • Hallo Zusammen,

    hallo Richard,


    vielen Dank! Das 4 Kanal Oszi musste jetzt sein :).

    Die Messung hatte ich an den Kabelenden der Hallausgänge gemacht. Also die Kabel waren nicht mit den Punkten 11, 9, 7, 5 verbunden und den Motor per Hand gedreht. Ich habe die Messung heute noch mal mit größerer Verstärkung durchgeführt und mit R16 nachgeregelt.

    Nachdem die Messung dann ein gleichmäßigeres Ergebnis lieferte, habe ich mich noch mal getraut und die Spulen angeschlossen.


    Jetzt kommt's: DER MOTOR LÄUFT!!! :D:D


    Sicherlich noch nicht gleichmäßig, aber es laufen alle Spulen. Der Motor läuft aus jeder Pos. an, wenn ich in anhalte und kein wildes Klickern des Relais mehr. Wenn ich den Motor abbremse kann ich auch kein Leistungsloch feststellen.

    Ich habe gesehen, dass ein Post von mir fehlt. Den habe ich wohl versehentlich nicht abgeschickt. Ich hatte bevor ich die erste Messung mit dem Oszi durchgeführt habe, den gesamten Motor zerlegt. Auch den Spulenträger habe ich ausgebaut und alles nachgelötet. Danach habe ich es vor der Messung erst gar nicht mehr versucht, die Spulen anzuschließen. Es kann somit eigentlich nur eine kalte Lötstelle auf dem Spulenträger oder an den Hallsensoren gewesen sein.


    Jetzt kann ich mich an den gesamten Abgleich machen. Vorher werde ich noch mal die Spannung und die Stromstärke einstellen und dann den Abgleich lt. Einstellvorschrift durchführen.


    Ich stelle hier noch die aktuellen Messungen ein:

    - Hallausgänge und den Motor per Hand gedreht.

    - Punkte 6, 8, 10, 12 mit laufendem Motor

    - Punkt 21


    Vielleicht könnt ihr Euch die Messungen noch mal anschauen. Ich bin auf den Abgleich gespannt.


    Gruß

    Stefan

  • Ich wollte hier einmal ergänzend zu meinem Post #47 noch zwei Oszillogramme desselben Motors einstellen. Einzige Änderung: Ein anderer Operationsverstärker. Vorher LM709 von NS, jetzt µA709 von TI. Keine "Delle" mehr in der Spulenansteuerung, deutlich höhere Amplitude (1,2 Vpp zu 2,7 Vpp) Ich habe den Eindruck, dass der Motor Belastungsschwankungen besser ausregelt. Hörbar ist das nicht. Den LM709 habe ich vorsorglich entsorgt.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo Richard,


    Vielen Dank. Ich habe den Abgleich schon einmal versucht. Allerdings läuft der Dreher noch nicht rund. Ich hatte die AC 188K ja neu gepaart. Jetzt weiß ich nicht wie ich die Symmetrie der Hallspannung mit R16 richtig einstellen kann. Das Oszillogramm ist nicht richtig lesbar. Ich kann nur 5mV und nicht wie in der Einstellvorschrift 2mV am Oszi einstellen. Gibt es noch eine andere Möglichkeit die Symmetrie mit R16 einzustellen. Ich werde morgen nochmal den Abgleich versuchen und Bilder einstellen.


    Gruß Stefan

  • Ich schlage dir die folgende Vorgehensweise vor. R16 in Mittelstellung belassen. Oszi an Messpunkt 21 (ein Kanal). Jetzt R11, R14 und R18 wechselweise so einstellen, dass ein möglichst sinusförmiger Verlauf entsteht. Der Peak-to-Peak Betrag sollte mit den Trimmpotis minimiert werden. Du merkst sehr schnell wie sich Vpp verändert, manchmal reicht eine winzige Drehung.

    Hast du eine Einstellung gefunden, versuche mit R16 eine weitere Symmetrierung einzustellen.

    Die Empfindlichkeit deines y-Verstärkers am Oszi ist etwas knapp, deshalb empfehle ich die o.g. Vorgehensweise.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo Richard,

    vielen Dank. Ich habe den Abgleich nach Anleitung und Deinem Vorschlag durchgeführt. Allerdings ist das Ergebnis nicht gut. Allerdings liegt es meiner Meinung nach nicht am Abgleich. Ich habe das Gefühl, dass etwas nicht richtig funktioniert. Den Abgleich bekomme ich definitiv nicht besser hin. Die Oszillogramme weichen von Deinen und der Abgleichvorschrift ab. Das Stroboskop pendelt je Umdrehung um einen Strich vor und zurück. Anlaufstrom ca 320 mA und 15 V sind gut eingestellt. Was könnte ich noch prüfen?


    Gruß Stefan


    Hier noch die Oszillogramme Punkt 21 und Punkte 6 8 10 12


    Hier Punkt 21

  • Das Stroboskop pendelt je Umdrehung um einen Strich vor und zurück.

    Ich finde die Oszillogramme nicht schlecht. Spiel mal eine Platte mit einem Klavierkonzert oder Orgelmusik ab. Wenn du eine periodische Gleichlaufschwankung hättest, würdest du sie sofort hören. Das eingebaute Stroboskop ist kein verlässliches Messinstrument. Das ist mehr oder weniger zentriert eingeklebt. Aussagekräftiger ist ein Pickelteller vom CS721 und ein quarzstabiles LED-Stroboskop.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hi !

    Das eingebaute Stroboskop ist kein verlässliches Messinstrument.

    Vor allem dann nicht, wenn die Glimmlampe in den letzten Zügen liegt und ungleichmäßig mal früher, mal später zündet.

    Dann verschiebt sich der Zeitpunkt, wann die Markierung angeblitzt wird aperiodisch vor und zurück.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Hallo Zusammen,


    einen Hörtest kann ich noch nicht machen. Soweit habe ich den Dreher noch nicht zusammen. Aber ich habe das Smartphone auf dem Plattenteller, zentriert, plaziert und eine RPM App laufen lassen. Die Drehzahl schwankt zwischen 33,1 und 33,6 je Umdrehung. Wenn ich diesen Test auf einem anderen Plattenspieler wiederhole, schwankt die 2. Dezimalstelle aber die 33,3 stehen. Der Test bestätigt immerhin das Stroboskop. Ich vermute, dass ich diese Schwankungen auch hören könnte.


    Gruß Stefan

  • Hallo Stefan,

    der Gleichlauf deines Plattentellers schwankt also mit 0,55 Hz. Ich glaube das in deinem Oszillogramm von Punkt 21 zu erkennen, in der ersten Hälfte des Kurvenverlaufs steuert der 701 weniger auf, der Teller wird schneller. Ich habe den Eindruck, die Regelung funktioniert. Vielleicht stimmt etwas mit dem Teller nicht oder der Motor hat ein mechanisches Problem. Wenn du einen anderen Teller hast, auch z.B. vom CS721, probier den mal aus.

    Oder markiere den Teller gegenüber einem festen Punkt am Chassis. Klebe Markierungen auf den Teller, bei denen das Stroboskop wandert. Danach Teller um 45 Grad versetzen und Markierung vergleichen.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo Richard,

    da ich mittlerweile einen zweiten 701 besitze :) (ist auch defekt) habe ich den Plattenteller getauscht. Das Stroboskop kann nicht ablesen, den die Scheibe hat sich vom Plattenteller gelöst. Die RPM App zeigt die gleichen Schwankungen und auch das Oszillogramm wird nicht besser. Ich kann den Dreher mit dem getauschten Platterteller auch nicht genauer abgleichen. Die Stromschwankungen zwischen Punkt 13 und 14 betragen 11 mA. Lt. Einstellvorschrift sollte es 1 mA sein. Der Motor lässt sich leicht drehen. Ich hatte in auch schon komplett zerlegt und neu geölt.


    Ein mechanisches Problem scheint es nicht zu sein. Jetzt bin ich dank Euer Hilfe schon so weit gekommen aber irgendwo läuft etwas nicht richtig. Ich habe schon überlegt, die Platine dann mit dem zweiten 701 zu tauschen, aber das würde ich als letzten Versuch unternehmen.


    Gruß Stefan

  • Ich habe schon überlegt, die Platine dann mit dem zweiten 701 zu tauschen, aber das würde ich als letzten Versuch unternehmen.

    Hallo Stefan,

    das würde ich nicht machen. Du hast jetzt so viel Erfahrung gewonnen, dass du den zweiten 701 bestimmt wieder ans Laufen bekommst, ohne derart schwerwiegende Eingriffe.


    Ich habe jetzt auch keine weiteren Ideen was du konkret machen kannst. Bei mir liegt auch so ein EDS1000 herum, den ich als Experimentierobjekt verwende, weil der ebenfalls Gleichlaufschwankungen hatte, die trotz Tausch *aller* Bauteile und Neuabgleich nicht verschwanden. Hier im Board gibts einen Thread darüber.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

  • Hallo Zusammen,

    Hallo Richard,

    vielen Dank dass ihr euch die Zeit genommen habt mir zu helfen. Ja ich habe eine Menge Erfahrung gesammelt und werde den anderen 701 wieder fit machen. Aufgeben werde ich den Motor noch nicht. Wahrscheinlich werde ich noch das ein oder andere Bauteil tauschen und weiter forschen.

    Wie kann ich den Thread finden?


    Gruß Stefan

  • Hier und hier.


    Gruss

    Richard

    _____________________________


    Alle haben gesagt: Das geht nicht!

    Da kam einer, der wusste das nicht, hats einfach gemacht und es ging immer noch nicht!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.