Typenbezeichnungen der DUAL Plattenspieler

  • Steckt da eigentlich irgendeine logische Systematik hinter? Auf mich wirken die ganzen 12xx Typenbezeichnungen irgendwie willkürlich und nicht wie Weiterentwicklungen. Bei den Receivern und Verstärkern, bei den Lautsprechern ebenso, erkenne ich, als unbedarfter Laie, ja noch eine gewissen Logik. Aber grad bei den Plattenspielern nicht. Könnte ihr mich bitte aufklären?


    Danke und Gruß,


    Ernst

    Viele Grüße,

    Ernst




  • Die Tabelle und der Text sind aber lückenhaft.

    Es wird die 6. (1264) und 7. Generation (1268) unterschlagen.

    Der 1264 ist die Wechslerversion des 522, der 1268 ist die Wechslerversion des 528.


    Was die normalen Geräte angeht:

    CS x0x/x1x = Halbautomatik (z.B. CS 504)

    CS x2x/x3x/x4x = Vollautomatik (z.B. CS 521)


    CS 5xx = Riemenantrieb

    CS 6xx/7xx = Direktantrieb

    Q am Ende = Quarzregelung


    Später:

    CS xx0 = Halbautomatik (z.B. CS 450)

    CS xx5 = Vollautomatik (z.B. CS 455)

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

    Einmal editiert, zuletzt von Passat ()

  • Wobei beim 1268, wenn er denn wirklich ein reines Exportmodell war, eine deutsche Anleitung existiert.

    Und das wäre dann schon merkwürdig.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hi !

    Was die normalen Geräte angeht:

    CS x0x/x1x = Halbautomatik (z.B. CS 504)

    CS x2x/x3x/x4x = Vollautomatik (z.B. CS 521)

    Das stimmt auch nur bedingt: sonst wären 701 und 601 Halbautomaten.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Ja, wie immer gibt es auch Ausnahmen von der Regel.

    Bei Dual sind das der 601, 701 und der 510.

    Und die kleinen Reibradler 410/420/430/431.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hi !

    Und die kleinen Reibradler 410/420/430/431.

    Nein - nicht, wenn man von dem "alten" Schema ausgeht, daß vierstellige Modellnummern Wechsler sind und dreistellige nicht.


    :)

    Peter aus dem Lipperland


    Solo mio, vendro unscrupuloso, custombres sansaclu.

  • Die kleinen 4er sind die Ausnahme von der x0x/x1x/x2x/x3x/x4x-Regel ;)

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Danke euch allen!

    Die Tabelle von Hardi schafft mir zumindest, auch wenn sie nicht vollständig sein sollte, ein wenig Klarheit über die Typenvielfalt. Hilfreich ist allein schon die Zuordnung in die drei Klassen.


    Gruß, Ernst

    Viele Grüße,

    Ernst




  • CS 6xx/7xx = Direktantrieb

    Der CS 601 ist in der Dual-Nomenklatur ein absoluter Exot: Er ist nicht nur hinsichtlich der Tatsache eine Ausnahme, dass er trotz der Nummer 601 ein Vollautomat ist, er ist zudem auch ein riemengetriebener Dreher, weshalb er auch nicht zur Regel 6xx = Direktantrieb passt.


    Insofern: Auch die original Dualesen haben sich nicht immer an ihr Schema gehalten.


    @ Passat: Eine sehr hilfreiche Tabelle - auch wenn's mal eine Ausnahme davon gibt. :thumbup:

    freundliche Grüße


    Ralph

  • Ja, wie immer gibt es auch Ausnahmen von der Regel.

    Bei Dual sind das der 601, 701 und der 510.

    Noch einmal eine schüchterne Nachfrage: Warum ist der 510 eine Ausnahme?

    5xx = Riemenantrieb - passt

    x1x = Halbautomat - passt auch

    Wo liegt der Fehler? Habe ich etwas übersehen?

    freundliche Grüße


    Ralph

  • Der 510 ist insofern ein Exot, weil er entsprechend der Nomenklatur von 601 und 701 eigentlich nicht 510 sondern 501 heißen müsste.


    Die größeren 4er der 70er sind auch Exoten in der Nomenklatur:

    461, 481, 491, 496.

    461 = Riemen, Halbautomat

    481 = Riemen, Vollautomat

    491 = Direkt, Vollautomat

    496 = Direkt, Vollautomat


    Und beim 503 fällt auf, das es keinen 503, sondern nur einen 503-1 und 503-2 gibt.

    Und beim 502 fällt auf, das normalerweise der -1 der Nachfolger eines Geräts ist.

    Nicht jedoch beim 502: 502 und 502-1 waren zeitgleich im Programm und unterscheiden sich nur in der Zarge.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Hallo,


    man sieht schon, über die Jahre hat die grundsätzlich angedachte, aber nicht konsequent eingehaltene Systematik, schon einige Blüten und Ausnahmen hervorgebracht :S .


    Entsprechend schwierig war und ist es, bei neuen Modellen oder Geräteserien eine passende Modellnummer zu finden. Bei 5xx, 6xx und 7xx kann man ja noch auf Nummern über 550, 650 bzw. 750 ausweichen. Aber bei den 4xx-Nummern ist schon ein großer Teil der Nummernbereiche "zerschossen".


    Das stört ungemein, wenn man eine neue Geräteserie auflegt, die dann wieder der alten Systematik folgen möchte :( . Zum Glück war sowohl x18 (für manuell) und auch x29 (für Automaten) noch frei ;) .


    Gruß Alfred

  • Das stört ungemein, wenn man eine neue Geräteserie auflegt, die dann wieder der alten Systematik folgen möchte :( . Zum Glück war sowohl x18 (für manuell) und auch x29 (für Automaten) noch frei ;)

    Ich finde es aber wirklich toll, dass Du bei der Bezeichnung der neuen Dual-Dreher die alten Systematik der Bezeichnung aufrecht erhältst. Da wären andere sicher nonchalant darüber hinweg gegangen.

    freundliche Grüße


    Ralph

  • Das stört ungemein, wenn man eine neue Geräteserie auflegt, die dann wieder der alten Systematik folgen möchte :( . Zum Glück war sowohl x18 (für manuell) und auch x29 (für Automaten) noch frei

    Ja, das stört.

    Der 650RC fällt übrigens auch aus der Systematik raus, ebenso der 431 und 437.

    Und die Sondermodelle 130, 138 und 150Q ebenso.


    Ich verstehe auch nicht, warum man nach 502/510/601/701 mit 504/604/704 weitergemacht hat anstatt mit 503/603/703

    Bzw. warum folgte auf den 704/721 der 714Q/731Q, aber bei den 5ern und 6ern auf den 504/521/604/621 der 505/522/606/622.

    Logisch wären 705 und 722 gewesen bzw. 605 anstatt 606 und 505 anstatt 506.

    Mit Erscheinen des 506-1 wurde der 505 noch nachgeschoben.


    Und bei der International-Serie:

    Warum heißen die zu den Verstärkern xx00 passenden Tuner xx40?

    Die Japaner waren da bei der Benennung der Geräte konsequenter.

    Unabhängig vom Gerät gehörten Modelle gleicher Nummer zusammen.

    Beispielsweise Yamaha:

    Verstärker A-500, Tape K-500, Tuner T-500, Plattenspieler P-500.


    Frei wären bei der 5er Serie übrigens für Halbautomaten neben den x18 noch 501, 507, 509, 512, 513, 516, 517, 518, 519, 602, 603, 605, 609, etc.

    und bei den Vollautomaten gibts auch noch Platz neben den x29:

    523, 524, 526, 527, 529, 623, 624, 625, 629, etc.


    Durchgehend frei bei Halbautomaten gäbe es 509, 609, 709 und bei Vollautomaten 523, 623, 723 und 524, 624, 724.

    Die Nummern sind auch bei den 4er noch frei.

    Dual: 430/CDS 650, CS 528/TKS55E, CS 617Q/Ortofon OMB10, CS 627Q/Denon DL-110, CS 741Q/Yamaha MC-9
    Sonstige: Grundig PS 6000/OMP10, Yamaha TT-400/AT-95E

  • Was die Sprünge in den Bezeichnungen betrifft. Vielleicht gabs ja auch mal Modelle, die nicht in Serie gingen. EIn 706 war sogar mal geplant... und wurde wieder verworfen.


    Norbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.