Neue Homepage dual.de

  • Hallo,


    eine Hifi-Nadel ala AT 3652 oder DN 252E dazu...


    Peter

    ..und für das System gäbe es sogar auch Schellack Nadeln - leider nicht nutzbar am DT450.


    Umgekehrter Fehler am CS418:

    Die Ortofon 2M 78 Nadel lässt sich nicht an den Ortofon 2M Stereo Body montieren - insofern ist die 78er Geschwindigkeit mit dem vormontierten Ortofon System am CS418 per Nadeltausch überhaupt nicht nutzbar - man müsste schon das ganze System tauschen. Irgendwie halbgar durchdacht, das ganze.


    Viele Grüße

    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • Umgekehrter Fehler am CS418:

    Die Ortofon 2M 78 Nadel lässt sich nicht an den Ortofon 2M Stereo Body montieren - insofern ist die 78er Geschwindigkeit mit dem vormontierten Ortofon System am CS418 per Nadeltausch überhaupt nicht nutzbar - man müsste schon das ganze System tauschen. Irgendwie halbgar durchdacht, das ganze.

    Das müsste man dann Ortofon ankreiden würde ich sagen , oder ;)

    Bevor ich aber ständig an der Nadel rumfummele und den Einschub ausleiere nehme ich dann aber lieber einen zweiten Einschub für , was ich im Fall der Fälle auch bei den älteren Geräten mache.

  • Dennis, weshalb Ortofon ankreiden, ich weiß nicht...Ortofon hat sich schon was bei dem 2M 78 gedacht, das ist nämlich ein Mono-System - die Nadeln sind nicht austauschbar mit den 2M Stereo Bodys, und für diese gibt es keine Schellack Nadeln.

    Ich frage mich aber, weshalb man den CS418 mit einem 2M Red anbietet, mit dessen Body die 78er Funktion nicht nutzbar ist - obwohl es nachweislich Systeme am Markt gibt, die auch Schellack-Nadeln aufnehmen.


    Aber egal, so wichtig ist mir der Dreher auch nicht.


    Viele Grüße

    Patrick

    Viele Grüße

    Patrick

  • Was wäre denn ein adäquates System im ähnlichen Preissegment, dass das kann? Dualfred liest ja mit, vielleicht wäre das was für die "Modellpflege" ;)

  • Ach, das 2M 78mist ein echtes Mono-System? Das ist ja interessant. Da muss ich doch mal gockeln.


    Diethelm ?

    "Leeve Mann!", sach ich für die Frau.


    Diethelm :|

  • Ich frage mich aber, weshalb man den CS418 mit einem 2M Red anbietet, mit dessen Body die 78er Funktion nicht nutzbar ist

    Nun, das 2Mred wurde für den CS 418 in erster Linie deshalb ausgewählt, weil es passend zum Speler ist und damit sehr ordendlich Musik reproduziert. Die allermeisten Menschen hören ja Platten mit Mikrorille.


    Zudem unterstützt der Spieler auch die 78er Drehzahl, um grundsätzlich auch Schellacks abspielen zu können. Meines Wissens passt die 78er Nadel der 2M-Serie auch auf den 2Mred Generator. Der ist nur kein "True Mono" Typ, was für das Abspielen von Schellackplatten nicht zwingend erforderlich ist.


    Falls der Kunde ein "True Mono" System möchte, egal ob für Schellacks oder normale Monoplatten, kann er sich ein extra System kaufen und auf ein zweites Headshell montieren. Der Wechsel der Headshells geht ja kinderleicht.


    Gruß Alfred

  • Hallo,


    Direkte Frage an Alfred.


    Wieviel DT 450 steckt denn im CS 418 ?


    Ist es eher ein Facelift oder doch eine Neuentwicklung?


    LG


    Wolfgang

  • Falls der Kunde ein "True Mono" System möchte, egal ob für Schellacks oder normale Monoplatten, kann er sich ein extra System kaufen und auf ein zweites Headshell montieren. Der Wechsel der Headshells geht ja kinderleicht.

    In jedem Fall die bessere Idee. Wer schon 'mal an einem 2M die Nadel abgenommen hat, weiß, was ich meine. Oder ich hatte Pech, bei meinen bisherigen 2Ms ging die Nadel nur sehr schwer runter.

  • Falls der Kunde ein "True Mono" System möchte, egal ob für Schellacks oder normale Monoplatten, kann er sich ein extra System kaufen und auf ein zweites Headshell montieren. Der Wechsel der Headshells geht ja kinderleicht.

    In jedem Fall die bessere Idee. Wer schon 'mal an einem 2M die Nadel abgenommen hat, weiß, was ich meine. Oder ich hatte Pech, bei meinen bisherigen 2Ms ging die Nadel nur sehr schwer runter.

    Das war/ist bei den (Super)OM Generatoren auch so und im Grunde ist das 2M ja technisch fast identisch. Man bekommt wohl sogar die OM Nadeln an das 2M gesteckt. Irgendwo gab's ne Bild einer 2M Nadel an einem Ortofon Concorde.

    Nach einigen Wechseln geht es aber einfacher.

  • Direkte Frage an Alfred.


    Wieviel DT 450 steckt denn im CS 418 ?

    Hallo Wolfgang,


    der CS 418 hat den Tonarm vom DT 450, lediglich mit kleinen Anpassungen an der Liftmechanik. Allerdings ist der CS 418 mit einem Ortofon 2Mred bestückt. Im DT 450 war ein AT 3600 installiert. Das ist ein mächtiger Sprung. Haube Teller und Tellerlager sind auch vom DT 450 übernommen. Wobei der Teller beim CS 418 mit einer Gummimatte statt der einfachen Filzmatte ausgestattet ist. Zarge, Elektronik und Bedienfeld des CS 418 sind neu.


    Man sollte auch nicht außer Acht lassen, dass die neuen Geräte über den Fachhandel verkauft werden. Die DT-Modelle findet man bei Discountern. Das ist ein gehöriger Unterschied im Werbebudget und auch in der Betreuung.


    Der DT 450 ist bei Dual nicht mehr im Programm. Die Geräte, die aktuell noch im Handel sind, werden teilwiese recht günstig als Restposten angeboten. Da bekommt man in der Tat viel Plattenspieler für wenig Geld.


    Gruß Alfred

  • Moin Alfred,

    also der Preis von 499 € ist schon irgendwie nachvollziehbar.

    Wenn man auf die 299 vom DT 450 allein die Gummimatte und das bessere System aufrechnet, wird man bei 100 € Aufpreis landen.

    Dann bleiben für die restlichen Schmankerl weitere 100 €.


    Der Vergleich zwischen den Geräten soll den 418 auch nicht schlecht machen, sondern ganz im Gegenteil, aufzeigen, dass die Gene vom 450 doch eigentlich ganz gut sind.

    Wenn man eine gute Basis weiter verfeinert, ist das oftmals besser als das Rad ständig neu zu erfinden.

    Und für den 450 gibt oder gab es ja bereits Produktionswege.

    Ich frage mich, wer den ursprünglich entwickelt hat.

    DT 450 und DT 500 unterscheiden sich ja deutlich von den übrigen DT-Bombern.


    In den Tests der Fachmagazine wird so manchmal durch das ganze Rumgeschwurbel ein falscher Eindruck erweckt.

    Aber das war ja schon immer so und ist auch bei den Fehrenbacher-Drehern so gewesen.


    Vielleicht magst Du uns was zu der Anordnung von Tellerachse und Motor sagen.
    Das wird ja auch lobend erwähnt. Wenn's eine fiffige Idee ist, dann hat der Entwickler vom DT 450/500 ja schon Einiges richtig gemacht.


    Was mal definitiv besser gelöst ist als bei den DC-Drehern der Thomson Ära, ist die Erreichbarkeit der Pitch-Potis.

    Beste Grüße,

    Luke

  • In den Tests der Fachmagazine wird so manchmal durch das ganze Rumgeschwurbel ein falscher Eindruck erweckt.

    Aber das war ja schon immer so und ist auch bei den Fehrenbacher-Drehern so gewesen.

    Auch wenn ich den Test sehr lesenswert finde, stimme ich dir hier voll zu. Der Tester ist im Text von A nach B nach C und ohne Grund wieder zurück zu A, nur um dann nochmal Z abzureißen... Stellenweise hat er sich ganz durcheinander geschwurbelt....


    Die Erreichbarkeit der Pitchpotis finde ich ebenfalls großartig! Zugänglich ohne das Gerät öffnen zu müssen! Super! :thumbup:

  • Und was die Qualität des Spielers angeht, so denkt der "jugendliche" Tester sicherlich nicht an einen 701/721 sondern an die Plastik-Ära die ja vor knapp 40 Jahren begann.

    Gruß

    Stefan


    Wohnzimmer: Dual CS 750, AVM PA5.2 / CD5.2, Backes&Müller BM 2s

    Hobbyzimmer: Dual CS 750, Dual CS 721, Dual CS 505-2, AVM Inspiration C6m, Magnat Vector 22, Teac X1000, Technics SJ-MD150

  • Vermutlich. Ich mags halt nicht, wenn in Tests die Wahrheit nicht so ganz genau genommen wird.

    Das ganze klingt so, als sei der 418 von Grund auf neu entwickelt. Ist er aber nicht.


    Eine Anekdote am Rande, auch wenn die Sache hier etwas anders ist:

    Vor vielen Jahren hatte ich mich mal mit Hifi-Komponenten der Firma Tangent beschäftigt. Die boten damals durchweg eher einfache Komponenten zu niedrigen Preisen an.

    Nun gab es eine Firma namens System Fidelity, die die Teile mit anderer Front zu highendigen Preisen auf den Markt geworfen haben.

    Fotos ohne Deckel verrieten, dass die Geräte baugleich waren. Platinen, Kabelverlegung, alles gleich.

    Mensch, was haben die Tester über die System Fidelity Geräte geschwurbelt.

    Das war damals so übertrieben und nahezu lächerlich (wenn man um die Herkunft der Geräte wusste), dass ich seitdem Abstand von solchen Testern nehme.


    Falls jemand im Forum hier zuschlägt, dann würde ich mich natürlich über einen Erfahrungsbericht freuen.

    Das Thema zum DT 450 ist ja nicht mehr verfolgt worden.


    Wie schlägt er sich denn so, nach einiger Zeit? Zumindest hört man nichts von Problemen.

    Beste Grüße,

    Luke

  • Hallo,


    danke Alfred für die ehrliche Antwort. :):thumbup:


    Im Grunde ist der " neue " 418 also ein DT 450 mit anderem TA und Gummi statt Filzmatte.


    Dann ist die wirkliche " Neuentwicklung " der Tonarm des 518, wenn ich es recht sehe.


    Die kommende Vollautomatik - auch eine Neuentwicklung oder auch " Bestand " ?


    Du musst nicht darauf antworten, wenn Du nicht magst. Aber ich würde für mich gerne schon wissen, was da Marketing ist und was da an wirklich neuen Entwicklungen in den Plattenspielern steckt.


    Den 518 finde ich wirklich schön - und ich würde ihn, wenn ich einen neuen Plattenspieler kaufen wollte, bestimmt in die engere Wahl mit einbeziehen - wobei ein Vollautomat mich noch mehr reizen würde.


    Nun was noch nicht ist, wird ja kommen und kann also werden.


    Bis denne


    Wolfgang

  • Wie schlägt er sich denn so, nach einiger Zeit? Zumindest hört man nichts von Problemen.

    Ich hatte ihn einige Zeit als Zweitdreher laufen, als es dann mit Platz wieder eng wurde, habe ich ihn weiterverkauft. Lief bei mir ohne ernsthafte Probleme, vom neuen Besitzer habe ich keine Klagen gehört.


    Der eingebaute Phonopre brummt ein kleines bißchen, ich bin da aber auch extrem empfindlich. Nicht so schön: das Silikonöl des Lifts hat irgendwann begonnen, sich zu verteilen und die Dämpfungswirkung der Füße ist mangelhaft. Aber das sind Standardprobleme, die bei vielen anderen Geräte auch auftreten. Klanglich fand ich die Kiste wirklich gut, machte Spaß, hatte ein Ortofon VM montiert. Ich habe den DT-450 mehrfach weiterempfohlen.

  • Prima. Das hört sich ja zumindest nicht schlecht an.

    Es gab ja auch noch den DT 500 mit besserem Tonarm.

    Ist das evtl. der Vorgänger des CS 518?

    Beste Grüße,

    Luke

  • Im Grunde ist der " neue " 418 also ein DT 450 mit anderem TA und Gummi statt Filzmatte.

    Nein. Es ist eher umgekehrt. Alles ist neu außer der Teller, Tellerlager, der Motor ohne Elektronik und der Tonarm ;) .


    Beim CS 518 ist dann auch der Tonarm neu.


    Gruß Alfred

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.