Hallo ich hab ne frage zu öle fette und kontaktspray? Ich habe ein neues Projeckt ein DUAL 300 Da geht der Regeler für die Höhen und tiefen nicht richtig! Beim Abspielen einer LP oder Singel wechselt immer von alleine die Tonhöhe, aber nur bei 33er & 45ér LP im 78er also schellackplatten macht er das nicht! Und er spielt etwas langsamer als andere Plattenspieler mit der Geschwindigkeit als die anderen Plattenspieler! Und im Betrieb tikkert etwas hört sich an wie ein Lüfter der irgendwo vorbeischleift!

Öle fette und Kontaktspray
-
-
Öle, Fette und Kontaktpray haben schmierende Eigenschaften!
-
Hab im Moment nur wd 40 da kann ich das zumidenstens als kontkatspray nutzen
-
Nein, WD40 ist ein Schmieröl, kein Kontaktreiniger.
Grüße
Patrick
-
Das richtige dafür wäre nur Kontaktspray Kontakt 60, bekommste zb. bei Conrad.
-
Das richtige dafür wäre nur Kontaktspray Kontakt 60, bekommste zb. bei Conrad.
Dann solltest Du dabeischreiben, daß nach Gebrauch, die Reste von Kontakt 60 ausgespült werden müssen.
z.B. mit Kontakt 61.
Kontakt 60 ist sehr aggressiev und beschädigt auf Dauer Kontakte/Schleifbahn -
Hallo,
WD 40 habe ich aus meinem Sortiment verbannt. Soll angeblich einen Lösemittelanteil von über 70% enthalten, der Rest besteht aus verschiedenen ölhaltigen Substanzen.
Von den Kontaktchemieprodukten verwende ich nur noch Tunerspray.
Für Kontakte nehme ich ausschließlich Ustanol, ein Produkt von Ballistol. Hier entfällt das Auswaschen. Bisher habe ich hiermit sehr gute Erfahrungen gemacht. Einfach ausprobieren.
Gruß
Bebi(Bernd)
-
Für Kontakte nehme ich ausschließlich Ustanol, ein Produkt von Ballistol.
Das ist aber jetzt eindeutig Öl.
Wird auch so von Ballistol beworben. Hat im Prinzip keine Oxydlösende Wirkung.
Es geht doch um Kontakt-Reinigung.
Kontakt 60 ist dafür hergestellt eine Oxydlösende Wirkung zu erziehlen.Kontakt 61 ist ein reinigendes, leicht nachfettendes Produkt.
Mit dieser Kombination habe seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. -
Hab im Moment nur wd 40 da kann ich das zumidenstens als kontkatspray nutzen
Natürlich hilft ein Kontaktspray wie WD40, Kontaktprobleme zu beheben.
ABER : (wie schon gesagt) es greift auch die Elektronik an. Meines Wissens wurde es für Kontaktprobleme bei Zündkerzen etc. entwickelt. Es ist ein Kriechöl und breitet sich deswegen aus. Deswegen wird nicht nur der gewünschte Bereich erfasst, sondern auch die ganze Umgebung (zB. bis hin zum Reibrad). Bei einem Automotor ist das kein Problem - bei Plattenspieler und Verstärker (bei elektronischen Geräten) hingegen schon. Es gab hier mal Bilder, wie WD40 Platine und Elektronik versifft.
Deswegen ist davon abzuraten.
-
Hallo,
ich möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten.
"WD40" ist eine Marke, wie z.B. "Kontakt" Chemie, oder Ballistol
WD40, stellt genauso wie Kontakt, diverse Produkte her,
auch spezielles Kontaktspray.Das was üblicherweise in, ich sag mal, " Kaufhäusern als WD40 im Regal steht.
Ist Sprühöl, Kriechöl.
Um genau zu erfahren, welches WD40-Produkt, wofür ist,wäre eine Besuch auf der WD40 Website erforderlich.
Damit Niemand benachteiligt wird, Kontakt Chemie Website
Ballistol Website -
-
"WD40" ist eine Marke, wie z.B. "Kontakt" Chemie, oder Ballistol
Oh - danke. Das wusste ich nicht. Die korrekte allgemeine Bezeichnung ist dann - wie Du schreibst - "Kriechöl".
-
für die Motorlagerist aber nix von WD 40 geeignet.
Ab Beitrag #3 wurde nur über Kontaktspray geschrieben.
Ich kenne den Motor des p300 nicht, aber Sprüh- und Kriechöle, egal von welcher Firma,
wären wohl grundsätzlich nichts für Motorlager, ausgenommen festsitzende Lager.Der Motor dürfte diesem ähnlich sein und hat natürlich Sinterlager.
Über die Behandlung von Sinterlagern wurde bereits ausrechend diskutiert.
Ich bevorzuge die Lösung in heißem Motoröl 5W40.
-
(gelöscht)
-
Also ich nehme seit einiger Zeit nur noch Brunox Turbo-Spray.
Auf ein Wattestäbchen gegeben, löst das wunderbar Oxidschichten auf versilberten Kontakten.
Bei Relais z. B. am Lautsprecherausgang zieh ich einen mit Brunox benetzten Papierstreifen durch die geschlossenen Kontakte.
Bei kratzenden Potis geb ich eine winzige Menge auf die Schleifbahn und dreh ein paar mal hin und her, funktioniert bei mir bisher sehr gut.
-
Hi,
jetzt komm ich. Bremsenreiniger Spray, dann zig mal hin und her drehen, komplett trocknen lassen 1-2h. Bißchen Vaselinspray rein (nicht völlig fluten, das tropft sonst nach und nach wieder unten raus) noch ein paar mal hin und her drehen, dann mind. 2 h oder länger einziehen lassen.
Gruß Felix
-
Hallo,
Beim Abspielen einer LP oder Singel wechselt immer von alleine die Tonhöhe, aber nur bei 33er & 45ér LP im 78er also schellackplatten macht er das nicht! Und er spielt etwas langsamer als andere Plattenspieler mit der Geschwindigkeit als die anderen Plattenspieler!
Da hilft kein Kontaktspray. Da hilft nur Motorlager abschrauben, reinigen, Lagerspiegel checken, neu oelen.
Peter
-
ok danke für die vielen ratschläge ich werde mal für den klangregeler erst mir Kontakt 60 beschaffen und mit dem mottor muß ich mal schauen!
-
WD 40 ist ein reiner Korrosionlöser ohne anhaltende Schmierwirkung, vorhandene Schmirmittel werden davon sogar "ausgewaschen".
Das Zeug macht nur(!) Sinn, um oxidative Verschmutzungen (Rost, sonst. Oxide), Verkrustungen und festsitzende Verschraubungen zu lösen.
Danach am besten Abreinigen (wieder entfernen) und mit einem passenden Schmierstoff versorgen.
Es gibt kein Mittel neben WD40 dessen Zwecke so überschätzt werden, da hat deren Marketing ganze Arbeit geleistet. Eines der wenigen Mittel, die es in jedem Supermarkt gibt.
-
Siehe Beitrag #10!
WD40 ist nicht gleich WD40!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.