
Meine Sorgen 731er - DAS hätte ich von Dual nun nicht erwartet
-
-
Der Junge macht mich wahnsinnig. Er ist wohl allergisch gegen das Blau ?
Läuft mechanisch einwandfrei.
Signal von der Nadel ist sauber und störungsfrei auf beiden Kanälen gleicher Pegel.
Aber insgesamt relativ leise.
Ich muss den Amp so ungefähr doppelt so viel aufdrehen um vergleichbare Lautstärke zu bekommen.
Habe ich bei der ganzen Schrauberei was kaputt gemacht?
Irgend ne Masse abgerissen oder so ?
-
Hi Jürgen !
Hier mal ein kleiner Eindruck, warum ich so heiß auf 731er in silber mit blauer Beleuchtung war
Du weißt aber, daß man von zu viel Blaulicht Augenkrebs kriegt ?
Signal von der Nadel ist sauber und störungsfrei auf beiden Kanälen gleicher Pegel.
Aber insgesamt relativ leise.
Hmm. Der Standard-Tip "nimm' doch mal einen anderen Tonabnehmer" dürfte hier ins Leere gehen ...
Habe ich bei der ganzen Schrauberei was kaputt gemacht?
Irgend ne Masse abgerissen oder so ?
Nein. Dann würde es pangalaktisch brummen - oder wenn *beide Massen* ab sind hättest Du ein Mono-Differenzsignal am Verstärker, was wie das Echo der Rückkanäle bei Pseudo-Quadro klingt. Und würde vermutlich brummen ...
Da der Kurzschließer bei dem 731 ein kleines Relais ist, was *ganz sicher* die Kanäle komplett killt und ganz mausetot stummschaltet (wenn es funktioniert), ist das auch nicht der Grund.
Und Masse und Signal am Kabelabgang (von den Arm-Innenkabeln) vertauscht wäre dem System vermutlich ziemlich egal, weil von oben fünf Leitungen runterkommen und dort erst auf die beiden Signalkabel (und ggf. das öddelige Lakritzkabel) entflochten werden.
Ob das Tonsignal nun über die RG- und LG- statt über R und L ist dem völlig egal.
*Ich* denke mal, das Problem liegt beim System. Was hast Du da drunter ?
-
Zitat von Jürgen:
Es geht ja nicht ums Strobo. Sondern die Pitch Anzeige. Speziell die grüne LED...
...die jetzt blau ist?
Im Datenblatt vom UAA170 steht dass der Widerstand zwischen Pin 14 und 16 den LED Strom bestimmt
(irgendwie zusammen mit Pin 15). Da lässt sich somit die Helligkeit einstellen. Allerdings dann nur für alle gemeinsam.
Meint der Michael ?
-
Hi !
Im Datenblatt vom UAA170 steht dass der Widerstand zwischen Pin 14 und 16 den LED Strom bestimmt
(irgendwie zusammen mit Pin 15). Da lässt sich somit die Helligkeit einstellen. Allerdings dann nur für alle gemeinsam.
Stimmt.
Die 10K, die im Schaltplan angegeben sind, sind schon recht deftig.
Der Widerstand an Pin 15 bestimmt den Bereich. Der ist mit 1K ganz gut gewählt.
Pins 12 und 13 bestimmen die Art, wie gleitend oder wie abrupt die Übergänge sind.
Ich würde für den Widerstand zwischen 14 und 16 (R9419) mal einen 18K oder 22K probieren.
Mit dem 1K an Pin 15 reduziert der Sprung von 10K auf 18K den LED-Strom um gut die Hälfte.
-
bei diesem blau reichen keine steine mehr, da fliegen die kompletten nord- und südalpen.
-
-
Problem liegt beim System. Was hast Du da drunter ?
Original ULM60.
Und doch, ja, ich hab noch ein anderes.
Von meinem anderen 731.
Das probiere ich morgen mal.
-
Moin,
zwischen den beiden Boliden wirkt der Dreher aber arg in die Zange genommen...
Gruß
Martin
-
zwischen den beiden Boliden wirkt der Dreher aber arg in die Zange genommen..
Moin,
Ja, das finde ich tatsächlich auch.
Weiß aber auch nichts Besseres.
Hatte zuerst nur den Receiver und den Dreher oben und das Tape mittig drunter. Wirkte aber auch nicht.
Ich hab gestern schon zu meiner Frau gesagt, dass das nach einem klassischen Turm schreit.
Mal sehen. Die richtige Idee fehlt mir noch
-
Bau doch eine Pyramide. Deck und Verstärker direkt nebeneinander und Dreher mittig oben drauf
.
-
-
Silber und Blau gehört einfach zusammen!
Das ist echt "cool"?
-
Problem liegt beim System
Moin Peter,
Ich werd bekoppt. Es ist die Nadel Thakker 160er Nachbau, nude line.
Vor‘n paar Tagen erst bekommen. Vlt 1/2 Std gespielt.
Gestern war das Signal nur schwach, heute, mit beiden Abnehmern ausprobiert, zerrt das Ding wie bekloppt.
Ich glaube, ich muss mal zum Thakker hinfahren und moppern.
Oder ist das die sog. Einlaufzeit, die ich erstmal durchstehen muss?
Andere, original und Nachbau, laufen ohne Beanstandung
-
Also ich hab die Nadeln mal von hinten, also Abnehmerseite, verglichen.
Bei allen kann ich im Aluröhrchen etwas mehr oder weniger deutlich erkennen. Den Magneten vermute ich.
Nur in der problematischen Thakker Nadel ist das Röhrchen augenscheinlich leer.
Ist das normal?
Hat der Hersteller den Magneten vergessen?
Ist er mir gar herausgefallen?
Stecker er jetzt im Abnehmer?
Fragen über Fragen ... ?
-
Ist das normal?
Hat der Hersteller den Magneten vergessen?
Ist er mir gar herausgefallen?
Stecker er jetzt im Abnehmer?
Fragen über Fragen ... ?
...das hatte ich in ähnlicher Form bei meiner ersten Black-Diamond OM-Nadel. Da war es offenbar so, dass der Nadelträger sich in dem (Messing?-)Röhrchen vor und zurück bewegt hat, d.h. nicht ordentlich fixiert war. Das hatte dann wahlweise eine zu leise oder zu laute/verzerrte Wiedergabe zur Folge. - Irgendwie kriegen sie´s mit diesen Dingern nicht auf die Reihe! Wobei meine 2 BD-DN160e bislang tadellos funktionieren.
Gruß Gerhard
-
zwischen den beiden Boliden wirkt der Dreher aber arg in die Zange genommen..
Ich könnte auch so tun ...
-
Ich könnte auch so tun ...
um Himmels Willen
-
Ich könnte auch so tun ...
nein, dass lass sein,
-
Ich könnte auch so tun ...
Bloß nicht.
Mir hat er ohne Füße und in der Mitte am besten gefallen
Gruß
Aldo
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Nach der Registrierung können Sie aktiv am Forenleben teilnehmen und erhalten Zugriff auf weitere Bereiche des Forums.