Hallo liebe Dualisten,
ich bin der Tobi und war jahrelang stiller Mitleser im Forum. Ich habe vor über 10 Jahren einen CS 1229 gekauft, der damals als überholt und voll funktionsfähig angeboten wurde. Voll funktionsfähig war er auch, aber überholt sicher nicht. So gingen die Krankheiten mit der Zeit los und unter anderem durfte ich recht früh den nicht mehr vorhandenen Steuerpimpel ersetzen . Der Spieler hat mir dennoch all die Jahre viel Freude bereitet, aber Ende letzten Jahres war dann Schluss, als die Automatik gar nicht mehr wollte. Als halbwegs brauchbarer Bastler habe ich mich dann mit dem Innenleben des Reibradlers genauer beschäftigt. Das Ende vom Lied war eine Komplettüberholung des guten Stücks und eine Ansteckung mit der gefürchteten Dualitis: Zwischenzeitlich wohnt noch ein CS 701 hier (viele Grüße an Andreas aus dem Forum, sofern du mitliest!
) außerdem noch ein CS 704 als Bastlerobjekt, den ich mir nach dem 1229 vornehmen möchte.
Am 1229er habe ich alles komplett vom alten Fett befreit und neu gefettet. Außerdem habe ich mich um den Multimode Selektor gekümmert (auch bei meinem war der Gummiring brüchig). Um den Motor habe ich mich in diesem Zuge auch gleich noch gekümmert, da er am Schluss starke Laufgeräusche von sich gab, also drehte ich den Lagerspiegel und versorgte das Sinterlager mit neuem Sinterlageröl. Die restliche Mechanik hatte ich ebenfalls komplett zerlegt, da u.a. die Pitch Control auch nicht mehr ganz so astrein funktionieren wollte. Das gute Stück läuft nun wieder und funktioniert sowohl im Single als auch Wechselbetrieb tadellos. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis als blutiger Anfänger . Einen Schönheitsfehler habe ich aber noch und den möchte ich wegbekommen: Leider aber gibt es aus den Untiefen der Mechanik ein wimmernedes Geräusch bei Betätigen der Automatik - und zwar kurz bevor der Tonarm einschwenkt. Ebenso wimmert es bei Betätigen der Automatik auf Stop nachdem der Tonarm auf die Stütze zurück gefahren ist und kurz bevor er sich absenkt. Das Wimmern tritt bei allen Drehzahlen und bei allen Einstellungen für die Plattengröße auf. Mein erster Verdacht war das Kurvenrad und der Haupthebel (184) mit dem Pin der in das Kurvenrad eingreift, also habe ich noch einmal ein bisschen frisches Fett am Kurvenrad eingebracht. Das hatte aber keinerlei Auswirkungen auf das Geräusch. Ansonsten gelingt es mir nicht beim Blick auf die Platine das Geräusch zu lokalisieren und so langsam gehen mir die Ideen aus.
Da jeder das Geräusch anders umschreiben würde (kratzen, schaben, jaulen usw), habe ich ein kurzes Video erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=uDJz8lATJVw
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Viele Grüße,
Tobi